Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ist der Dachverband der kommunalen Verwaltungen und Betriebe in Deutschland. Er vertritt die tarif- und arbeitsrechtlichen Interessen der kommunalen Arbeitgeber mit über 2 Millionen Beschäftigten.
[Bearbeiten] Organisation
Mitglieder sind die kommunalen Arbeitgeberverbände in den Bundesländern. Geschäftsstelle und Sitz sind in Frankfurt am Main. Hauptgeschäftsführer sind Manfred Hoffmann und Gerhard Kappius. VKA Präsident ist der Münchener Stadtrat Dr. Thomas Böhle.
[Bearbeiten] Tarifverträge
Der VKA war Tarifvertragspartei bei folgenden bedeutenden Tarifverträgen für den öffentlichen Dienst in Deutschland:
- Bundesangestelltentarifvertrag (BAT) vom 23. Februar 1961
- Bundesmanteltarifvertrag Gemeinden (BMT-G)
- Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V)
- Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) vom 13.September 2005
- Tarifvertrag für Auszubildende des öff. Dienstes (TVAöD) vom 13.September 2005
- Tarifvertrag zur Zukunftssicherung der Krankenhäuser (TV-ZuSi) vom 23.August 2005
Der VKA befindet sich im Sommer 2006 im Arbeitskampf mit dem Marburger Bund um einen ärztespezifischen Tarifvertrag in den rund 700 kommunalen Krankenhäusern mit etwa 70.000 beschäftigten Ärzten. Verhandlungsführer für den VKA ist Otto Foit. Siehe auch: Ärztestreik in Deutschland 2006
[Bearbeiten] Weblinks
- VKA Homepage
- KAV Baden-Württemberg
- KAV Bayern
- KAV Berlin
- AV Arbeitsrechtliche Vereinigung Hamburg
- KAV Hessen
- KAV Niedersachsen
- KAV Nordrhein-Westfalen
Wikinews: Kategorie:Öffentlicher Dienst – Nachrichten |
Wikinews: Kategorie:Tarifpolitik – Nachrichten |