Via Campesina
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Via Campesina (span. la vía campesina, „der bäuerliche Weg“) ist eine internationale Bewegung von Kleinbauern und Landarbeitern.
Gegründet wurde die Organisation 1993. Ihr Sitz befindet sich in Jakarta (Indonesien), ihr General coordinator ist Henry Sarangih.
In der Via Campesina sind mehr als 100 Kleinbauern-, Landarbeiter-, Landlosen- und Indigenenorganisationen aus Europa, Amerika, Afrika und Asien zusammengeschlossen, darunter die Confédération paysanne in Frankreich, die Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft in Deutschland und die brasilianische Landlosenbewegung MST.
Die Via Campesina vertritt das Konzept der Ernährungssouveränität. Sie setzt sich für eine umweltfreundliche kleinbäuerliche Landwirtschaft ein, die in erster Linie die Versorgung der lokalen Bevölkerung sicherstellen soll, für Landreformen und gegen den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft.
[Bearbeiten] Weblinks
- Via Campesina (engl.)
- Mitgliederliste (engl.)
- Astrid Engel, BUKO Agrar Koordination: Ernährungssouveränität – Via Campesina fordert "Brot, Land und Freiheit"