Vierblättriger Kleefarn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vierblättriger Kleefarn | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Kleefarn (Marsilea quadrifolia), Illustration
|
||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Marsilea quadrifolia | ||||||||||||||
L. |
Der Vierblättrige Kleefarn (Marsilea quadrifolia) ist eine Wasserpflanze aus der Familie der Kleefarngewächse.
[Bearbeiten] Erscheinungsbild
Es handelt sich um eine ausdauernde, kriechend wachsende Pflanze. Ihre Stängel können zwischen 50 und 100 Zentimeter lang werden. Sie sind nur wenig verzweigt und sind auf der Rückseite zweizeilig beblättert. Die auf der Bauchseite der Stängel befindlichen verzweigte Wurzeln treiben im Wasser. In seinem gesamten Erscheinungsbild erinnert er eher an eine vierblättrige Kleepflanze als an einem Farn. Ähnlich wie der Klee klappt auch der Kleefarn bei Einbruch der Dunkelheit seine Fiederpaare in den Gelenken hoch.
Der Kleefarn kann auch völlig untergetaucht im Wasser leben. In diesem Fall entwickelt er lange Stiele, so dass seine Blätter schließlich an der Wasseroberfläche schwimmen. Die Sporenfrüchte, die am Grunde der Blattstiele wachsen, kommen nur in warmen und trockenen Sommer zur Reife. Die Außenwand der Sporenfrüchte ist sehr hart. Das Innere der Früchte quillt jedoch bei Wassereintritt auf, so dass die Wände gesprengt werden. Der Kleefarn nutzt die Zoochorie als Ausbreitungsstrategie. Wasservögel tragen die Samen von Gewässer zu Gewässer.
[Bearbeiten] Verbreitung und Lebensraum
Der Vierblättrige Kleefarn ist von Mitteleuropa über China bis nach Japan verbreitet. In Deutschland gilt die Pflanze als selten bis ausgestorben. Zu ihren früheren Verbreitungsorten gehört die Gegend um Karlsruhe, Rosenheim und wärmere Regionen der Rheinpfalz. Sie ist noch in Oberösterreich und der Steiermark zu finden. In der Schweiz findet man sie noch vereinzelt in den Kantonen Waadt und Bern. Seine Bestände nehmen in Europa überall ab, weil die Standorte, die er für sein Wachstum benötigt, im Verschwinden begriffen sind.
Innerhalb dieses Verbreitungsgebiets ist er überwiegend auf zeitweilig trockenfallenden Standorten zu finden. Besiedelt werden von ihm Sümpfe, Teiche, Gräben und Baggerseen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Vierblättriger Kleefarn – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |