Vikar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Vikar leitet sich vom lateinischen vicarius ab und bedeutet Statthalter, Stellvertreter.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Evangelische Kirche
In der evangelischen Kirche bezieht sich der Begriff dabei ausschließlich auf Theologinnen und Theologen in der praktischen Ausbildung nach dem 1. Theologischen Examen. Diese praktische Ausbildung wird mit dem 2. Theologischen Examen abgeschlossen und ist Voraussetzung zur Ordination in den Pfarrdienst. Das evangelische Vikariat (siehe zur Begriffsklärung auch Vikariat) entspricht als Ausbildungsphase dem Referendariat bei Juristen oder Pädagogen bzw. dem Praktischen Jahr bei Medizinern.
[Bearbeiten] Römisch-katholische Kirche
In der römisch-katholischen Kirche bezeichnet der Begriff Vikar einen Priester, der einem Pfarrer unterstellt ist und keine Alleinverantwortung für eine Pfarrei trägt. Im deutschen Sprachraum ist hierfür oft der Begriff Kaplan oder Kooperator üblich. Die von ihm geleitete Gemeinde heißt Vikariat.
Den Stellvertreter eines Bischofs nennt man Generalvikar oder Bischofsvikar. Der Papst versteht sich seit Leo dem Großen als Vicarius Christi (Latein für: Stellvertreter Christi).
Als Assistent und Vertreter eines Domkapitulars ist ein Domvikar Mitglied eines erweiterten Domkapitels an Bischofskirchen, also Domen, Kathedralen oder auch Stiftskirchen.
[Bearbeiten] Anglikanische Kirche
Der Begriff vicar bezeichnet in der Anglikanischen Kirche in England und Wales einen Gemeindepfarrer. Zur näheren Darstellung siehe hier: Anglikanischer Vikar (en).
[Bearbeiten] Russisch-orthodoxe Kirche
In der russisch-orthodoxen Kirche ist der Vikar ein Geistlicher im Bischofsrang, der den eigentlichen Bischof unterstützt. Er hat aber keine eigene Diözese, wäre somit dem Weihbischof der katholischen Kirche vergleichbar.
[Bearbeiten] Mittelalter
Im Mittelalter bezeichnete man als Vikar auch die Stellvertreter weltlicher Machthaber.
[Bearbeiten] Literatur
- Gero Dolezalek, Hans-Martin Bregger, Isolde Karle: Art. Vikar/Vikarin I. Kirchenrechtlich II. Praktisch-theologisch. In: Theologische Realenzyklopädie 35 (2003), S. 84-93 (enzyklopädischer Überblick)
- Thomas Benner: Handreichung für Theologiestudium und Vikariat: Ausbildung zum Pfarramt in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Hrsg. vom Ausbildungsdezernat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Kassel 1999
[Bearbeiten] Schulwesen
Auch im Schulwesen bezeichnete man bis etwa 1945 solche Pädagogen, die noch keinen Abschluss hatten, wegen des Lehrermangels dennoch schon eine Lehrerstelle zu vertreten hatten, als Vikare (z. B. in Sachsen). Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass das Schulwesen noch lange mit der Kirche verbunden war.
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Vikar – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |