Vilsheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Landshut | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 27′ N, 12° 7′ O48° 27′ N, 12° 7′ O | |
Höhe: | 467 m ü. NN | |
Fläche: | 21,70 km² | |
Einwohner: | 2369 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 109 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 84186 | |
Vorwahl: | 08706 | |
Kfz-Kennzeichen: | LA | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 74 185 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schulstraße 5 84186 Vilsheim |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Walter Brandlmeier (CSU/ FW/Junge Gde.Liste) | |
Lage der Gemeinde Vilsheim im Landkreis Landshut | ||
![]() |
Vilsheim ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Vilsheim liegt in der Region Landshut.
Es existieren folgende Gemarkungen: Gundihausen, Münchsdorf, Vilsheim.
[Bearbeiten] Geschichte
Vilsheim gehörte den Grafen von Spreti. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz das 1908 abgebrochene Schloß Vilsheim war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.428, 1987 dann 1.674 und im Jahr 2000 2.218 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Walter Brandlmeier (CSU/Fr.Wähler/Junge Gde.Liste).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 748.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 91.000 €.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sechs, im produzierenden Gewerbe 60 und im Bereich Handel und Verkehr 26 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 60 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 707. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 63 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.444 ha, davon waren 1.219 ha Ackerfläche und 223 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 76 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 9 Lehrern und 168 Schülern
[Bearbeiten] Weblinks
Adlkofen | Aham | Altdorf | Altfraunhofen | Baierbach | Bayerbach b.Ergoldsbach | Bodenkirchen | Bruckberg | Buch a.Erlbach | Eching | Ergolding | Ergoldsbach | Essenbach | Furth | Geisenhausen | Gerzen | Hohenthann | Kröning | Kumhausen | Neufahrn i.NB | Neufraunhofen | Niederaichbach | Obersüßbach | Pfeffenhausen | Postau | Rottenburg a.d.Laaber | Schalkham | Tiefenbach | Velden | Vilsbiburg | Vilsheim | Weihmichl | Weng | Wörth a.d.Isar | Wurmsham