Vitelotte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Vitelotte (auch Negrèsse, Truffle de Chine, blaue französische Trüffelkartoffel, in Deutschland auch als „Blaue Kartoffel" im Handel) ist eine sehr seltene und edle, blau-violette Ur-Kartoffelsorte.
[Bearbeiten] Geschichte
Sie stammt aus Peru und Bolivien, der südamerikanischen Urheimat der europäischen Kartoffel, und wird dort bis heute kultiviert. Vermutlich eine rund 200 Jahre alte Kreuzung peruanischer Ursorten. Auch Landwirten aus Baden-Württemberg gelang 2004 die Kultivierung.
[Bearbeiten] Beschreibung
Sie bildet langovale Knollen mit tiefen Augen, die dank einem hohen Gehalt an dem natürlichen Farbstoff Anthocyan von außen dunkel violett-blau bis nahezu schwarz sind. Innen sind die rohen Knollen hell und dunkel violett-blau durchwachsen, nach dem Kochen dann durch und durch einheitlich violett-blau. Mit etwa zehn Zentimetern Länge sind sie im Verhältnis mittelgroß bis klein. Sie sind nicht sehr ertragreich und werden komplett von Hand geerntet, was man in der Regel mit einem überdurchschnittlichen Preis zahlt. Sie reifen spät und haben eine dunkelblaue dicke Schale (erinnert an Rote Beete) und sind dadurch recht gut lagerfähig. Die Kartoffel ist festkochend, dadurch behält sie auch beim Kochen ihre Farbe. Der violett-blaue Mehlkörper der Kartoffel hat einen besonders intensiven würzigen, leicht erdigen, fein nussigen Geschmack ähnlich dem der Esskastanie. Sie ist weniger süß als unsere gewöhnlichen Kartoffelsorten.