VolkswagenStiftung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die VolkswagenStiftung ist eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Sie fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre, die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ebenso wie die Natur- und Ingenieurwissenschaften und die Medizin. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie der Zusammenarbeit von Forschern über disziplinäre und staatliche Grenzen hinweg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die VolkswagenStiftung verdankt ihre Entstehung einem Vertrag, mit dem die Bundesrepublik Deutschland und das Land Niedersachsen die nach dem Krieg unklaren Eigentumsverhältnisse am Volkswagenwerk regelten und gleichzeitig die Errichtung einer (wie sie damals hieß) "Stiftung Volkswagenwerk" beschlossen. Die damalige Volkswagenwerk GmbH wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, das Aktienkapital zu 60% in private Hände gegeben. Bund und Land blieben mit je 20% am damaligen Grundkapital der neuen Aktiengesellschaft beteiligt. Mit dem Erlös aus den veräußerten Aktien von rund 1 Milliarde DM und dem Anspruch auf den Gegenwert der jährlichen Gewinne aus den Bund und Land verbliebenen Aktien als Vermögensausstattung wurde am 19. Mai 1961 die Stiftung gegründet. Der Bund hat seine Beteiligung an der heutigen Volkswagen AG inzwischen veräußert; der Erlös steht der Stiftung zu. Hauptzweck der Stiftung war und ist die Förderung der Wissenschaft.
[Bearbeiten] Stiftungsvermögen
Als leistungsstärkste deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung verfügt die VolkswagenStiftung im Jahr 2006 über ein Kapital von rund 2,4 Milliarden Euro, womit die Volkswagenstiftung die mit Abstand größte gemeinnützige Stiftung in Deutschland ist. Die Stiftung ist wirtschaftlich autark und in ihren Entscheidungen autonom. In den 43 Jahren ihres Bestehens hat sie rund drei Milliarden Euro für rund 28.000 Projekte bewilligt; pro Jahr stellt sie rund 100 Millionen Euro für neue Vorhaben bereit.
[Bearbeiten] Organisation
Auf Grundlage des Urteils von Gutachtern, zu denen die VolkswagenStiftung besonders angesehene Wissenschaftler beruft, werden beantragte Projekte vom Generalsekretär, zur Zeit Dr. Wilhelm Krull und dem Kuratorium vergeben.
Das Kuratorium der VolkswagenStiftung besteht aus für je 5 Jahre berufenen 14 ehrenamtlichen Mitgliedern; sie werden je zur Hälfte von der Bundesregierung und der Niedersächsischen Landesregierung berufen. Den Vorsitz führt ein Vertreter des Landes Niedersachsen.
Über die Vergabe eines erheblichen Anteils der Mittel, das so genannte Niedersächsische Vorab, im Jahr 2005 ca. 41 Millionen Euro entscheidet das Land Niedersachsen allein.
Die Stiftung verfügt über eine Verwaltung von ca. 90 Mitarbeitern.
[Bearbeiten] Literatur
Rainer Nicolaysen: Der lange Weg zur Volkswagenstiftung, 2 Bände, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002; ISBN 3-525-86518-X