Vorratsschädling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Vorratsschädlingen versteht man alle Tiere oder generell Organismen, die an eingelagerten Nahrungsmitteln des Menschen schmarotzen. Vorrangig sind dies Nagetiere (Ratten, Mäuse) und Insekten. Der Schaden entsteht einerseits durch die Vernichtung der Vorräte, andererseits durch die Verschmutzung und Kontamination mit Körperabsonderungen (Kot u. a.). Dadurch werden auch nicht gefressene Vorräte ungenießbar gemacht.
Betroffen sind vor allem Grundnahrungsmittel, die in großem Maßstab vorgehalten werden, wie Getreide, Mehl, Kartoffeln, Reis.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wichtige Schadtiere
[Bearbeiten] Säugetiere
[Bearbeiten] Gliederfüßer
[Bearbeiten] Käfer
- Speisebohnenkäfer
- Brotkäfer
- Gemeiner Speckkäfer
- Getreidekapuziner
- Getreideplattkäfer
- Kräuterdieb
- Kornkäfer
- Maiskäfer
- Mehlwurm (Larve des Mehlkäfers)
- Reiskäfer
- Reismehlkäfer
[Bearbeiten] Schmetterlinge
- Dörrobstmotten (Familie d. Zünsler)
- Getreidemotten (Familie d. Palpenmotten)
- Korkmotten (Familie d. Echten Motten)
- Maiszünsler (Familie d. Zünsler)
- Mehlmotten (Familie d. Zünsler)
- Mehlzünsler (Familie d. Zünsler)
[Bearbeiten] Milben
- Mehlmilbe
[Bearbeiten] Vorratsschutz
Mit der Problematik der Vorratsschädlinge und des Vorratsschutzes befasst sich bei der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft das Institut für Vorratsschutz in Berlin.
Siehe auch: Schädlinge, Nützlinge, Schädlingsbekämpfung