Vorsicht, Autodieb!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Vorsicht, Autodieb! |
Originaltitel: | Берегись автомобиля |
Produktionsland: | Sowjetunion |
Erscheinungsjahr: | 1966 |
Länge (PAL-DVD): | 94 Minuten |
Originalsprache: | Russisch |
Stab | |
Regie: | Eldar Rjasanow |
Drehbuch: | Emil Braginski Eldar Rjasanow |
Produktion: | Mosfilm TO Lutsch |
Musik: | Andrei Petrow |
Kamera: | Wladimir Nachabzew |
Besetzung | |
|
Vorsicht, Autodieb! (russisch Берегись автомобиля/ Beregis Awtomobilja, translit. Beregis' Avtomobilja) ist eine sowjetische Krimikomödie aus dem Jahr 1966 von Regisseur Eldar Rjasanow.
[Bearbeiten] Handlung
Der Versicherungsvertreter Juri Detotschkin (Innokenti Smoktunowski) bleibt tagelang von seinem Arbeitsplatz fern, um - wie er sagt - kranke oder im Sterben liegende und entfernt wohnende Verwandte zu besuchen. In Wirklichkeit stiehlt er jedoch Autos, die er aber nur Schiebern, geschmierten Beamten oder anderen undurchsichtigen Gestalten abnimmt, um die Fahrzeuge dann in anderen Regionen der Sowjetunion zu verkaufen und die Erlöse an Kinderheime zu überweisen. Sowohl Detotschkins Mutter, als auch seiner Verlobten, der Trolleybus-Fahrerin Ljuba (Olga Arosjewa), denen er erzählt hat er führe auf Dienstreisen scheinen diese Reisen verdächtig. Auch der scharfsinnige Kriminalist Maxim Podberesowikow (Oleg Jefremow), der im Fall der Autodiebstähle ermittelt kommt langsam auf seine Spur. Wie es der Zufall will, spielen Detotschkin und Podberesowikow beide in derselben Laienspielgruppe Theater, lernen sich dort kennen und freunden sich an. Bei einer Shakespeare-Inszenierung kommt es zum Showdown.
Der Film, bei dem ein Staraufgebot der damaligen sowjetischen Filmkunst mitwirkte, gehört noch heute zu den beliebtesten russischsprachigen Filmkomödien.
Im DEFA-Filmvertrieb lief er unter dem Titel "Auto-Affären".