Württembergische Tn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Württembergische Tn DRG Baureihe 94.1 DB Baureihe 94.1 |
|
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 30 |
Nummernreihe | 1001 - 1030 DRG 94 101 - 94 130 DB 94 101 -94 130 |
Hersteller | Maschinenfabrik Esslingen |
Indienststellung | 1921 - 1922 |
Ausmusterung | 1959 bis 1961 |
Bauart | E h2 |
Betriebsgattung | Gt 55.13 |
mittlere Kuppelachslast | 12,9 Mp |
Länge über Puffer | 11.030 mm |
Ø Treibrad | 1.150 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 50 km/h |
Kesselüberdruck | 13 kp/cm² |
Kolbenhub | 560 mm |
Zylinderdurchmesser | 500 mm |
Rostfläche | 1,93 m² |
Verdampfungsheizfläche | 106,13 m² |
Überhitzerheizfläche | 57,20 m² |
Leistung | 770 PSi |
Lokreibungslast | 64,5 Mp |
Lokdienstlast | 64,5 Mp |
Bremsbauart | Druckluftbremse Bauart Westinghouse |
Die Tn der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren laufachsenlose Güterzugtenderlokomotiven mit fünf Kuppelachsen. Sie wurde 1925 von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 94.1 in ihren Nummernplan eingeordnet.
Die Tn wurde speziell für den Einsatz auf Neben- und Stichbahnen mit leichtem Oberbau beschafft. Die erste, dritte, und fünfte Kuppelachse waren um ±22 mm seitenverschiebbar, die zweite und vierte Achse waren fest im Rahmen gelagert. Die vierte Kuppelachse wurde über die ungewöhnlich lange Treibstange angetrieben.
Nachdem auf Nebenstrecken höhere Achslasten erlaubt wurden, wurden diese Fahrzeuge im Rangierdienst und im Schiebedienst eingesetzt. Zwei Exemplare waren nach dem Krieg als 523.1500 und 523.1501 bei der ČSD in der Tschechoslowakei im Einsatz, wurden aber 1948 zurückgegeben.
Alle Maschinen kamen zur Deutschen Bundesbahn, die sie in den Jahren 1959 bis 1961 ausmusterte. Keine dieser Lokomotiven ist erhalten geblieben.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB