Wüste Welle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Senderlogo | |
---|---|
{{{ID}}} |
|
Allgemeine Informationen | |
Empfang: | analog terrestrisch, Kabel, Livestream |
Länder: | Baden-Württemberg |
Eigentümer: | Förderverein für ein Freies Radio Tübingen/Reutlingen e.V. |
Sendeanstalt: | {{{SE}}} |
Geschäftsführer: | {{{GE}}} |
Intendant: | {{{IN}}} |
Sendebeginn: | 16. Juli 1995 |
Sendeende: | {{{END}}} |
Rechtsform: | Eingetragener Verein |
Programmtyp: | {{{PT}}} |
Adresse | |
Wüste Welle |
|
Liste der Hörfunkprogramme |
Die Wüste Welle versteht sich als Freies Radio für Tübingen und Reutlingen und sendet seit 1995 auf der UKW-Frequenz 96,6 MHz vom Sendemast auf dem Tübinger Heuberg. Per Kabel ist der Sender auf der Frequenz 97,45 MHz zu empfangen.
Wie beim Nichtkommerziellen Lokalfunk und den Offenen Kanälen üblich stellt die Wüste Welle Privatleuten, die gerne eigene Radiosendungen produzieren möchten, ihr Studio zur Verfügung, so dass diese ihre Sendungen produzieren und direkt und/oder zeitversetzt senden können. Die Bandbreite reicht dabei von Wortsendungen (meist politisch und studentisch beeinflusst) bis hin zu allen möglichen Musikgenresendungen.
Stundenweise senden auch das Uniradio der Universität Tübingen und das christliche Radio Helle Welle auf den Frequenzen der Wüsten Welle. Diese beiden Anbieter haben jeweils eigene Sendelizenzen und sind somit offiziell nicht Teil der Wüsten Welle, auch organisatorisch sind sie von dieser getrennt.
Der Sender ist im Verbund mit den anderen baden-württembergischen Freien Radios in der Assoziation Freier Gesellschaftsfunk (AFF) organisiert. Auf Bundesebene ist das Radio Mitglied des Bundesverbandes Freier Radios.