Waldbillig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Distrikt: | Grevenmacher |
Kanton: | Echternach |
Fläche: | 2328 ha |
Einwohner: | 1389 |
Ausländeranteil: | 33% |
Website: | www.waldbillig.lu |
Politik | |
Wahlsystem: | Majorzwahl |
Bürgermeister: | Gérard Bender |
1. Schöffe: | Jean-Luc Schleich |
2. Schöffe: | Marcel Ewers |
Waldbillig (lux.: Waldbëlleg) ist eine der 116 Gemeinden im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Echternach. Die zu Waldbillig gehörende Ortschaft Müllerthal bildet das Zentrum der touristichen Region der "kleinen Luxemburger Schweiz".
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zusammensetzung der Gemeinde
Die Gemeinde Waldbillig besteht aus den Ortschaften:
- Christnach,
- Freckeisen,
- Haller,
- Müllerthal,
- Savelborn,
- Waldbillig
[Bearbeiten] Verschiedenes
Bekannt ist der Name Waldbillig unter anderem durch die Waldbilligeraffäre von 1985, die neben der Bombenlegeraffäre zu den größten Kriminalfällen der luxemburger Geschichte zählt. Carlo Fett, der Anführer der Waldbilliger Bande hatte in Waldbillig seinen Wohnsitz, der einen wesentlichen Schauplatz der Geschehnisse darstellte.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Michel Rodange (1827-1876), ein bedeutender luxemburgische Schriftsteller.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 49° 47′ 45" n. Br., 6° 17′ 7" ö. L.