Waldhäuser Ost
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stadtteil von Tübingen Waldhäuser Ost |
||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | Rang | |
Einwohner: | 6853 | 5/20 |
Ausländeranteil: | 21,2 % | 2/20 |
Stand: | Dezember 2005 | |
Ortsteile: | Studentendorf | |
Website: | Stadtteil Waldhäuser Ost |
Waldhäuser Ost ist mit knapp 7000 Einwohnern ein Stadtteil der Universitätsstadt Tübingen. Er liegt nördlich des Stadtzentrums.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Waldhäuser Ost (kurz: WHO) ist das höchstgelegene Stadtteil am nördlichen Stadtrand und liegt auf einer leicht geneigten Anhöhe. Die südliche Abgrenzung an die Stadtteile Schönblick/Winkelwiese und Lustnau ist der Nordring und der Sandweg.
WHO ist gut an den öffentlichen Busverkehr angeschlossen. Tagsüber fahren die Busse teilweise im 5-Minuten-Takt ins Zentrum. In den Nächten von Donnerstag bis Samstag verkehren Nachtbuslinien.
Auf WHO ergibt sich auf Grund seiner Stadtrandlage ein vielfältiges Sportangebot. Bequem zu Fuß zu erreichen sind ein großes Hallenbad, mehrere Sportplätze für Fuß- und Basketball und der Waldsportpfad, der geeignet zum Joggen oder für Biking-Touren ist. Auch Schönbuchwanderungen können hier begonnen werden.
[Bearbeiten] Struktur
Die Siedlung ist eine typische Wohnblock- und Hochhaussiedlung der 1960er/1970er Jahre. Hier stehen die höchsten Hochhäuser Tübingens, die aber selten schön anzusehen sind. Das Viertel wird von einer großen, kreisförmigen Straße, dem Berliner Ring durchzogen. Quer dazu zweigen Nebenstraßen ab. Sie sind nach Bäumen benannt und gegen den Uhrzeigersinn alphabetisch geordnet.
Bedingt durch die vielen Wohnheime im Fichtenweg mit ca. 1800 Wohnheimplätzen sind ein Großteil der Einwohner Studenten. Der Ausländeranteil liegt auch aufgrund vieler Austauschstudenten bei ungefähr 21%, im eigentlichen Studentendorf bei ca. 50%. Das größte Hochhaus im Zentrum von WHO beherbergt etwa 400 Menschen, dort wohnen allerdings kaum Studierende.
Ebenfalls im Zentrum befindet sich eine Grundschule sowie die Geschwister-Scholl-Schule und am nördlichen Rand die Tübinger Freie Waldorfschule, eine Gesamtschule. Die Geschwister-Scholl-Schule ist eine ehemalige Gesamtschule, die in gemeinsamen Gebäuden eine Hauptschule, eine Realschule und ein Gymnasium beherbergt. Am Rand der Siedlung stehen vermehrt beschaulichere Reihen- und Mehrfamilienhäuser, teilweise mit Gärten.
Es gibt ein Einkaufszentrum, ein Hallenbad, eine Studentenkneipe namens Kuckuck, zwei Jugendtreffs, sowie ein Bar-Bistro und Café.
[Bearbeiten] Geschichte
1968 wurde der Bau des Viertels nahe der Bauernhofsiedlung Waldhausen begonnen. Darunter auch das mit 1700 Wohnheimplätzen größte Studentendorf Tübingens. Die Siedlung wurde ursprünglich vor allem für Ärzte und Krankenhauspersonal sowie Studenten angelegt, um der Wohnungsknappheit von Tübingen entgegenzuwirken. Die meisten Häuser des Studentendorfes wurden zu Beginn des 21. Jahrhunderts renoviert und modernisiert. Im August 2004 brannte einer von zwei Supermärkten des Einkaufszentrums aus, der erst im März 2005 wieder in Betrieb genommen wurde.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.tuebingen.de/
- Studentenwerk Tübingen A.d.ö.R
- Professor-Rebel-Haus, Fichtenweg 6
- Geschwister-Scholl-Schule
- Tübinger Freie Waldorfschule
- Hallenbad Nord
Koordinaten: 48° 33′ N, 9° 4′ O