Waleri Iljitsch Roschdestwenski
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Waleri Roschdestwenski | |
Land: | UdSSR |
Datum Auswahl: | 23. Oktober 1965 |
Anzahl Raumflüge: | 1 |
Start erster Raumflug: | 14. Oktober 1976 |
Landung letzter Raumflug: | 16. Oktober 1976 |
Gesamtdauer: | 2d 0h 6min |
Anzahl EVA: | 0 |
Gesamtdauer EVA: | - |
Raumflüge: |
|
ausgeschieden: | Juni 1986 |
Waleri Iljitsch Roschdestwenski (russisch Валерий Ильич Рождественский, wiss. Transliteration Valerij Il'ič Roždestvenskij; * 13. Februar 1939 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist ein sowjetischer Kosmonaut.
Er absolvierte zunächst die militärische Ingenieurhochschule der sowjetischen Marine. Anschließend war er als Kommandeur einer Tiefseetauchereinheit der Baltischen Seekriegsflotte tätig. Am 23. Oktober 1965 wurde er in die Auswahl für das sowjetische Raumfahrprogramm berufen. In den folgenden zwei Jahren legte er die Grundausbildung der sowjetischen Kosmonauten ab. Roschdestwenski war dann als Bordingenieur am Raumflug von Sojus 23 vom 14. Oktober bis zum 16. Oktober 1976 beteiligt. Bei der Rückkehr kam es zu einem Beinaheabsturz, und Roschdestwenski und sein Kollege Wjatscheslaw Sudow konnten nur mit Mühe aus einem zugefrorenen See geborgen werden. Im Jahre 1986 schied er endgültig aus dem Dienst aus und arbeitete anschließend am Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum. Seit einigen Jahren ist er als Berater in einem russischen Industrieunternehmen tätig.
Waleri Roschdestwenski ist mit Swetlana Alexandrowna Fedotowa verheiratet und hat eine Tochter Tatjana (* 1962).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Roschdestwenski, Waleri Iljitsch |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Kosmonaut |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1939 |
GEBURTSORT | Leningrad, heute Sankt Petersburg |