Wallhalb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Wallhalb (so die amtliche Schreibweise, andere: Wallhalbe, Wallalbe, Wallalb) in der Westpfalz ist ein Fließgewässer in Rheinland-Pfalz.
[Bearbeiten] Verlauf
Die Wallhalb entspringt bei Mittelbrunn südlich von Landstuhl und durchfließt die Sickinger Höhe von Nord nach Süd. Dabei bildet sie das Wallhalbtal, in dem der Mühlenweg verläuft. Zwischen Thaleischweiler-Fröschen und Rieschweiler-Mühlbach mündet die Wallhalb nach etwa 20 km von rechts in den Schwarzbach.
[Bearbeiten] Geschichte
In der fränkischen Zeit wurde die Wallhalb Grenzgewässer: Als 843 in Verdun das von Karl dem Großen geschaffene Reich von seinen Enkeln aufgeteilt wurde, fiel der in dieser Region westlich der Wallhalb liegende mittlere Reichsteil als Lotharingien an Lothar I., der östlich gelegene Teil ging als Ostfranken an Ludwig den Deutschen.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten und Kultur
Die Sehenswürdigkeiten der Gegend sind unter Mühlenweg beschrieben.
Das folgende Gedicht wurde beim Sickinger Mundartdichter-Wettstreit 1995 mit einem Preis ausgezeichnet.
- Wallhalbtal (von Rolf Büssecker)
- Wallhalbtal
- klä un schmal
- Miehleland
- kaum bekannt.
- Stille Wälder
- Grumbeerfelder
- ald Kultur
- viel Natur.
- ämol do -
- hiegezoh
- Wallhalbtal.