Wappen Burundis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das hier gezeigte Wappen ist seit 1966 das Staatswappen Burundis. In seiner Mitte befindet sich ein Wappenschild, auf welchem vor rotem und goldgeränderetem Hintergrund der Kopf eines Löwen zu sehen ist. Hinter dem Schild kreuzen sich drei traditionelle afrikanische Speere. Unter dem Schild befindet sich vor den Speerenden eine Schriftrolle. Auf dieser steht der Wahlspruch Burundis: "Unité, Travail, Progrès" (frz., "Einigkeit, Arbeit, Fortschritt")
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Andere Gebiete: Ceuta und Melilla | Kanarische Inseln | Madeira | Mayotte | Réunion | Somaliland | St. Helena | Westsahara
Wappen der Staaten von: Asien | Europa | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien | Übersicht aller Nationalwappen