Wappen Guinea-Bissaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Nationalwappen Guinea-Bissaus wurde kurz nach der Unabhängigkeit des Landes von Portugal im Jahre 1973 eingeführt. Das Hauptmerkmal des Wappens ist ein schwarzer Stern, der Teil der traditionellen Pan-Afrikanischen Symbole ist und oft als „Schwarzer Stern von Afrika“ bezeichnet wird. Eine Muschel am unteren Rand vereinigt die beiden zueinander symmetrischen Olivenzweige. Die Muschel ist Symbol für die Lage des Landes an der Küste Afrikas. Oberhalb der Muschel liegt ein roter Banner über den Olivenzweigen. Auf diesem steht Nationalmotto der Nation: Unidade, Luta, Progresso (port., "Einigkeit, Kampf, Fortschritt")
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Andere Gebiete: Ceuta und Melilla | Kanarische Inseln | Madeira | Mayotte | Réunion | Somaliland | St. Helena | Westsahara
Wappen der Staaten von: Asien | Europa | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien | Übersicht aller Nationalwappen