Weißhaubenkakadu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weißhaubenkakadu | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Cacatua alba | ||||||||||
(Statius Müller, 1776) |
Der Weißhaubenkakadu (Cacatua alba) ist eine Kakaduart und ist der Gattung der Eigentlichen Kakadus zugeordnet. Verbreitet ist er in Indonesien, auf den Halmahera Inseln, Bacan (Batjan), Obi (Obira, Obi Major).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Nahrung
Früchte, Nüsse, Samen, Insekten und Larven
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Tiere halten sich bevorzugt paarweise oder in Gruppen von drei bis zehn Tieren auf. Man findet sie in Mangroven- und Sumpfgebieten, Wäldern, offenen Waldgebieten auf den hohen Bäumen. Sie sind schon von weitem zu hören. Ihr Flug ist kräftig, schnell, direkt, und wird von lauten Rufen begleitet.
[Bearbeiten] Status
In der freien Wildbahn ist der Weißhaubenkakadu nicht sehr selten. Zu beklagen sind Bestandsverluste durch den Fang für den Handel, Zucht und durch Habitatzerstörung.
[Bearbeiten] Haltung
Generell sollte man sich die Haltung von Vögeln sehr genau überlegen. In den seltensten Fällen kann man eine artgerechte Haltung bei Vögeln sicherstellen. Käfige mit einem Volumen von gerade mal 0,25 m³ bei Kleinvögeln oder 0,5 m³ bei Papageien sind handelsüblich und somit keineswegs ausreichend für den Bewegungsdrang von Vögeln. Kakadus sind laute Gesellen. Sie benötigen Artgenossen und eine Freiflugvoliere mit einen beheizten Raum. Werden die Kakadus von Hand aufgezogen, so binden sie sich intensiv an ihre Bezugsperson - das Resultat ist, dass sie sich auf den Menschen fixieren, jedoch dafür die Fähigkeit des sozialen Kontaktes zu Artgenossen verlieren. Die Tiere sind sehr lernfähig und neugierig.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Weißhaubenkakadu – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Cacatua alba in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006