Weilburger Schlosskonzerte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Weilburger Schlosskonzerte, 1973 ins Leben gerufen, bieten unter der Schirmherrschaft des Großherzogs Henri von Luxembourg klassische Musik auf hohem Niveau. Die Bekanntheit und Beliebtheit der Weilburger Schlosskonzerte reicht schon seit langem weit über die Grenzen Weilburgs hinaus. Internationale Künstler und Ensembles gestalten die Konzerte im Weilburger Schloss.
Das Weilburger Schloss birgt einen schönen Renaissancehof. Hier finden in durch die architektonische Geschlossenheit des Hofes ansprechender Akustik Freiluftkonzerte statt. In der evangelischen Schlosskirche werden ebenfalls vorwiegend großbesetzte Chor- und Orchesterkompositionen aufgeführt, während in den Innenräumen des Schlosses, der durch Kerzenlicht erhellten Oberen Orangerie und der spätgotischen Hofstube Kammermusikkonzerte stattfinden.
Veranstalter ist der gemeinnützige „Verein Weilburger Schlosskonzerte e. V.“, künstlerischer Leiter Karl Rarichs.
Medienpartner der Weilburger Schlosskonzerte ist der Hessische Rundfunk mit seinem Programm HR2. Der Sender überträgt einzelne Konzerte Europaweit. Seit 1985 ist auch das HR-Sinfonieorchester regelmäßig mit Gastauftritten an den Schlosskonzerten beteiligt. Auch die hr-Bigband ist am Programm beteiligt.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50.486° N, 8.261° O