Henri (Luxemburg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Henri von Luxemburg (* 16. April 1955 in Betzdorf) ist der Großherzog von Luxemburg (und wird im deutschen Sprachraum auch als Heinrich I. bezeichnet). Er ist der sechste luxemburgische Herrscher der Dynastie von Nassau-Weilburg. Er führt als vollständigen Titel "S.K.H. Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, Prinz von Bourbon-Parma, Graf von Sayn, Königstein, Katzenelnbogen und Diez, Burggraf von Hammerstein, Herr von Mahlberg, Wiesbaden, Idstein, Merenberg, Limburg und Eppstein".
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Linie
Nach dem Tode von Wilhelm IV. von Luxemburg stirbt die Linie der Nassau-Weilburg strenggenommen aus.
Durch die weibliche Thronfolge von Maria-Adelheid und Charlotte lebt sie allerdings weiter. Durch die Heirat von Charlotte mit dem Prinzen Felix von Bourbon-Parma geht die Dynastie der Nassauer in jene der Bourbon-Parma auf. Aus politischen Gründen nennt sich die Großherzögliche Familie allerdings immer noch "de Nassau" (In Artikel 3 der Verfassung ist das Haus Nassau als Herrscherhaus festgelegt). Dieser dynastische Sachverhalt wird aus dem großen Wappenschild Henris deutlich. Es beinhaltet sowohl die Wappen Luxemburgs und Nassaus als auch jenes von Bourbon-Parma (Drei Lilien der Könige von Frankreich, roter Rand der Herzöge von Anjou). Aus diesem Symbolismus liest sich sein Titel als "Großherzog von Luxemburg aus dem Hause Nassau, herausgegangen aus dem Hause Bourbon-Parma" ab.
[Bearbeiten] Leben

Henri wurde auf Schloss Betzdorf als ältester Sohn des großherzoglichen Paares Jean und Joséphine Charlotte geboren. Er hat vier jüngere Geschwister: Prinzessin Marie Astrid, heute Erzherzogin von Österreich (* 1954), Prinz Jean von Luxemburg (* 1957) sowie die Zwillinge Prinzessin Margaretha von Liechtenstein (* 1957) und Prinz Guillaume von Luxemburg (* 1963). Er besuchte Schulen in Luxemburg und Frankreich. Im Jahr 1973, dem Jahr seiner Volljährigkeit, bekam er den Titel Erbgroßherzog zugesprochen und übernahm ab dann repräsentative Rollen. Bis zum Oktober 1980 studierte Henri an der Universität Genf Politikwissenschaften. Während seines Studiums lernte er auch seine jetzige Gattin Maria Teresa Mestre kennen, die er am 14. Februar 1981 heiratete. Zusammen haben sie fünf Kinder.
Henri wurde am 7. Oktober 2000 nach der freiwilligen Abdankung seines Vaters Jean als Großherzog von Luxemburg vereidigt.
Zur militärischen Ausbildung war er an der Königlichen Akademie von Sandhurst in England.
Am 17. und 18. März 2006 weilte Großherzog Henri zusammen mit seinem Sohn, dem Erbgroßherzog, und seiner Gattin anlässlich der Feierlichkeiten zum 200. Jahrestag der Einrichtung der Herzogtums Nassau in Wiesbaden, ehemals Residenzstadt der nassauischen Herzöge, heute Landeshauptstadt des deutschen Landes Hessen.
Er spricht Luxemburgisch, Englisch, Französisch und Deutsch.
[Bearbeiten] Vermögen
Laut dem amerikanischen Wirtschaftsmagazin Forbes ist Großherzog Henri der meist unterschätzte Monarch der Welt, was das Vermögen anbelangt. So wird das Privatvermögen auf 4,6 Milliarden Euro geschätzt.
[Bearbeiten] Nachkommen
- Erbgroßherzog Guillaume Jean Joseph Marie (* 11. November 1981)
- Prinz Félix Léopold Marie Guillaume (* 3. Juni 1984)
- Prinz Louis Xavier Marie Guillaume (* 3. August 1986)
- Prinzessin Alexandra Joséphine Teresa Charlotte Marie Wilhelmine (* 16. Februar 1991)
- Prinz Sébastien Henri Marie Guillaume (* 16. April 1992)
[Bearbeiten] Enkelkinder
Vorgänger |
Großherzog von Luxemburg 2000-... |
Nachfolger --- |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Luxemburg, Henri von |
KURZBESCHREIBUNG | Großherzog von Luxemburg |
GEBURTSDATUM | 16. April 1955 |
GEBURTSORT | Betzdorf |