Weliko Tarnowo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weliko Tarnowo (Велико Търново) | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | ![]() |
||
Oblast: | Weliko Tarnowo | ||
Einwohner: | 66.145 (31. Dez. 2005) | ||
Koordinaten: | Koordinaten: 43° 5' N, 25° 39' O43° 5' N, 25° 39' O | ||
Höhe: | 325 m | ||
Postleitzahl: | 5000 | ||
Telefonvorwahl: | (+359) 062 | ||
Kfz-Kennzeichen: | BT | ||
Verwaltung | |||
Bürgermeister: | Rumen Raschew | ||
E-Mail-Adresse: | mayorvt@vt.bia-bg.com |
![Weliko Tarnowo - Bulgarien - Nachbarorte: Gorna Orjachowiza, Lewski, Swischtow, Bjala, Rasgrad, Popowo, Targowischte, Kotel, Sliwen, Nowa Sagora, Stara Sagora, Kasanlak, Gabrowo, Trojan](../../../upload/thumb/5/53/WelikoTarnowo_Bulgaria_1994_CIA_map.jpg/200px-WelikoTarnowo_Bulgaria_1994_CIA_map.jpg)
Weliko Tarnowo (bulgarisch Велико Търново) ist eine Stadt in Bulgarien mit 66.228 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2004), an den felsigen Steilufern und im Hinterland der Jantra gelegen, Verkehrsknoten mit Flughafen, Industriestadt (Nahrungs- und Genussmittel, Maschinenbau, Textilindustrie), geistig-kulturelles Zentrum mit Hochschulen, Theater, Bildergalerie und Museen.
[Bearbeiten] Geschichte
Siedlungsspuren gibt es bereits aus prähistorischer und thrakischer Zeit. Die Römer befestigten den Ort (1. bis 6. Jahrhundert n. Chr.), ihnen folgten die Byzantiner, dann die Slawen und Bulgaren.
In die Geschichte trat Weliko Tarnowo 1185 ein, als die beiden Bojarensöhne und späteren Zaren Asen und Peter das bulgarische Volk zum Kampf gegen Byzanz aufriefen, das zwei Jahre darauf die Unabhängigkeit Nordostbulgariens anerkennen musste. Weliko Tarnowo wurde von 1187 bis 1393 Hauptstadt des Zweiten Bulgarischen Reiches und erlebte im 13. und 14. Jahrhundert eine Blütezeit.
Nach und nach gelang es den bulgarischen Zaren, die feudale Zersplitterung des Landes zu überwinden. Asen II. eroberte Mazedonien und andere Gebiete dazu, so dass um die Mitte des 13. Jahrhunderts das bulgarische Zarenreich der größte Staat auf dem Balkan war. Innere Spannungen lösten 1277 einen Bauernaufstand aus, und die Einwohner Weliko Tarnowos öffneten im Frühjahr 1278 dem Bauernführer Ivajlo die Tore der Hauptstadt.
Fortdauernde innere politische Kontroversen und Auseinandersetzungen mit Serbien führten schließlich zu einer solchen Schwächung des Reiches, dass die Truppen des Osmanischen Reiches im Juli 1393 trotz heldenhaften Widerstandes nach dreimonatiger Belagerung Weliko Tarnowo einnehmen und zerstören konnten. Man baute die Stadt aber wieder auf, so dass sie in den nachfolgenden fünf Jahrhunderten osmanischer Besetzung eine relativ wichtige Rolle spielte.
![Statue des früheren bulgarischen Präsidenten Stefan Stambolow in Weliko Tarnowo](../../../upload/shared/thumb/9/99/Statue_of_Stefan_Stambolov_in_Veliko_Tarnovo.jpg/180px-Statue_of_Stefan_Stambolov_in_Veliko_Tarnovo.jpg)
Nach der Befreiung Bulgariens von der türkischen Herrschaft durch die russische Armee wurde in Weliko Tarnowo am 10. April 1879 die erste konstituierende Versammlung zur Gründung des bulgarischen Staates abgehalten und die erste Verfassung des Königreichs beschlossen.
Heute ist die Stadt wegen der besonders reizvollen Lage, der historischen Traditionen und der Architekturdenkmäler ein bevorzugtes Touristenziel.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Krassimir Balakow, ehemaliger bulgarischer Fußballspieler
- Kotoōshū Katsunori, Sumōringer in Japan
- Stefan Stambolow bulgarische Premierminister
- Sawa Mutkurow (1852-1891), bulgarischer General