Weltraumteleskop
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Weltraumteleskop ist ein Teleskop, das sich außerhalb der störenden Erdatmosphäre im Weltraum befindet. Vorteile des Weltraums für Teleskope sind fehlende Luftunruhe, Zugang zu von der Atmosphäre verschluckten Bereichen elektromagnetischer Strahlung wie Gammastrahlung, Röntgenstrahlung, und Infrarotstrahlung, sowie die Möglichkeit sehr langer Basislinien zum Beispiel in der Radiointerferometrie (siehe z.B. HALCA) oder für die Suche nach Gravitationswellen (siehe LISA).
Meist befinden sich Weltraumteleskope in der Umlaufbahn um die Erde, aber zukünftige Teleskope sollen zunehmend die Lagrange-Punkte der Erdumlaufbahn besetzen. Bereits heute befindet sich SOHO am inneren Lagrangepunkt L1, von dem aus die Sonne ununterbrochen beobachtet werden kann. Die Sonde zur Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung WMAP kreist um den äußeren Lagrangepunkt L2, an dem die gleichzeitige Abschirmung störender Strahlung von Erde und Sonne einfacher ist. Eine weitere Möglichkeit sind Umlaufbahnen um die Sonne wie beim Spitzer Space Telescope.
[Bearbeiten] Liste der Weltraumteleskope
Ausser Betrieb:
- Infrared Space Observatory
- Infrared Astronomical Satellite
- Compton Gamma Ray Observatory
- COBE
- Radio Astronomy Explorer
- International Ultraviolet Explorer - Betrieb: 1978 bis 1996 - (NASA, ESA, SERC)
- Uhuru(SAS-1) - Betrieb: 1970 - ???? - (NASA)
- ROSAT - Betrieb: 1990 bis 1999 - (DLR)
Aktuell im Einsatz:
- Hubble Weltraumteleskop - Start: April 1990 - (NASA, ESA)
- Chandra-Weltraumteleskop
- Galaxy Evolution Explorer
- Spitzer-Weltraumteleskop
- XMM-Newton - Start: Dezember 1999 - (ESA)
- WMAP - Start: 2001 - (NASA)
- ASTRO-E(Suzaku) - Start: Juli 2005 - (JAXA)
Geplant:
- James Webb Weltraumteleskop - geplant: Juni 2015 - (NASA, ESA, CSA)
- Herschel - geplant: Juli 2008 - (ESA)
- Planck - geplant: Juli 2008 - (ESA)
[Bearbeiten] Siehe auch
- Röntgenteleskop
- Explorer-Programm der NASA