Wera Michailowna Jermolajewa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wera Michailowna Jermolajewa (russisch Вера Михайловна Ермолаева; * 1893 in Petrowsk, Saratower Gouvernement, Russland; † 1938 in einem Lager in der Nähe von Karaganda) war eine russische Malerin, die zur Russischen Avantgarde gezählt wird.
Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie von 1911 bis 1914 an einer privaten Kunstschule in Petersburg. 1918 rief sie die Künstlergruppe Heute ins Leben, die handgearbeitete Bücher mit handkolorierten Linolschnitten herausgab. Sie arbeitete danach an der Kunstschule von Witebsk und lud Kasimir Malewitsch ein, dort gleichfalls als Lehrer tätig zu sein. Von Malewitschs Suprematismus war sie wesentlich beeinflusst und trug insbesondere ab 1920, als sie Direktorin der Kunstschule wurde, dazu bei, dass der Suprematismus in der Angewandten Kunst verwendet wurde.
1922 kehrte sie gemeinsam mit Malewitsch nach Petersburg zurück. Malwitsch war an das Staatliche Institut für künstlerische Kultur (GINCHuK) berufen worden; Wera Jermolajewa war dort bis 1926 als Leiterin des Farblaboratoriums tätig. Ab 1927 entwickelte sie vor allem Kinderbücher und Zeitschriften für Kinder.
Vera Jermolajewa wurde 1934 verhaftet und in ein Lager in der Nähe von Karaganda gebracht. Dort starb sie im Jahre 1938
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jermolajewa, Wera Michailowna |
KURZBESCHREIBUNG | russische Malerin |
GEBURTSDATUM | 1893 |
GEBURTSORT | Petrowsk in Saratower Gouvernement, Russland |
STERBEDATUM | 1938 |
STERBEORT | in einem Lager in der Nähe von Karaganda |
Kategorien: Frau | Maler | Russe | Geboren 1893 | Gestorben 1938