Westenbrügge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Westenbrügge ist ein mindestens 800 Jahre altes Gutsdorf zwischen Kröpelin und Neubukow in Mecklenburg. Es wurde 2004 nach Biendorf eingemeindet und gehört zum Landkreis Bad Doberan in Mecklenburg-Vorpommern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Die Kirche mit Kreuzschiff und zwei bauhistorisch wertvollen Mausoleen.
- Das Lindenkreuz aus zwei sich kreuzenden Alleen mit 150 Jahre alten Linden.
- Das neu wiederhergestellte klassizistische Herrenhaus, ursprünglich gebaut 1696, in dem man heute komfortabel zur Miete wohnen kann.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Dorf wurde in der Ostsiedlung gegründet, nach dem Niedergang des nahen Klosters Parchow im Slawenaufstand. Erste urkundliche Erwähnung 1318.
Seinen Namen bekam es durch eine Brücke über den Hellbach, über die zur Zeit der Hanse und noch bis zum Bau der B 105 1836 der wichtigste Landhandelsweg von Rostock nach Wismar verlief.
[Bearbeiten] Anbindung
Verkehrsanbindung besteht heute durch den Bahnhof Sandhagen direkt vor dem Ort und die B 105 in weniger als einem Kilometer Entfernung.
15 Autominuten bringen einen an die Ostsee Strände von Rerik oder Kühlungsborn, nach Bad Doberan oder an die Bundesautobahn 20.
[Bearbeiten] Weblinks
- Gut-Westenbruegge.de Schloss und Gutshof Westenbrügge
- Mecklenburg-Ostsee.de Gutshäuser zwischen Ostsee und A20
Koordinaten: 54° 2' 28" N, 11° 44' 10" O