Westfälisches Museum für Naturkunde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Westfälische Museum für Naturkunde in Münster ist ein Landesmuseum in der Trägerschaft des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe.
In den Ausstellungen werden 450 Mio Jahre alte Exponate und Fossilien von Dinosauriern vorgestellt. Die Ausstellung „Westfalen im Wandel – Von der Mammutsteppe zur Agrarlandschaft“ beschäftigt sich mit dem Zeitraum von der letzten Eiszeit bis heute. Weitere Ausstellungen widmen sich den Indianern Nordamerikas und den Prärie- und Plainsindianer. Zum Museum zählt auch ein Planetarium.
In der Sonderausstellung „VerSTEINerte SCHÄTZE Westfalens – Fossilien aus 450 Millionen Jahre Erdgeschichte“ werden Exponate aus den letzten 25 Jahren Grabungsaktivität des Museums vorgestellt. Berühmte Funde wie die Urnetzflügler und Riesen-Libellen aus Hagen-Vorhalle sind zu sehen neben Protorosaurus speneri aus Ibbenbüren-Uffeln, die Seelilienplatte aus Bad Driburg und der zweitgrößte Riesenammonit von 1985.
[Bearbeiten] Lage
Das Museum liegt neben dem Allwetterzoo Münster direkt am Ufer des Aasees.
- Anschrift: Sentruper Straße 285, 48161 Münster
[Bearbeiten] Weblinks
Archäologisches Museum | Bibelmuseum | Geologisch-Paläontologisches Museum | Graphikmuseum Pablo Picasso | Lepramuseum | Mineralogisches Museum | Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster | Museum für Lackkunst | Stadtmuseum Münster | Villa ten Hompel | Westfälisches Eisenbahnmuseum | Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte | Westfälisches Museum für Naturkunde | Westfälisches Pferdemuseum Münster | Westpreußisches Landesmuseum
Koordinaten: 51° 56′ 58″ N, 7° 35′ 28″ O