Wetigau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Wetigau ist eine mittelalterliche Gaugrafschaft im Raum Schwalenberg im Kreis Lippe und gilt als das Stammland der Billunger
Grafen im Wetigau waren:
- Reithard und Hermann, 889 Grafen im Wetigau, vermutlich Verwandte Ekberts
- Ekbert, † 932, aus der Familie der Billunger, Graf im Wetigau, erhielt 892 von König Arnulf 66 Königshufen im Gau Tilithi, im Marstemgau, Loingau und Bardengau
- Hermann Billung, † 27. März 973 in Quedlinburg, 936 princeps militiae, 940 Graf im Wetigau, 953, 961 und 966 procurator regis in Sachsen, 965 Graf im Gau Tilithi und im Marstemgau, 956 marchio (Markgraf), 961 Dux (Herzog) in Sachsen, gründet das St. Michaeliskloster in Lüneburg, dort auch begraben; ∞ wohl I Oda, † 15. März ...; ∞ wohl II Hildesuit
- Widekind, 1031 Graf im Wetigau
- Heinrich, vermutlich eine Nachkomme Widekinds
- Volkwin I., † 1125, dessen Sohn
- Widekind I., † 1137, dessen Bruder, der sich ab 1127 Graf von Schwalenberg nannte
Der Wetigau ging in der Grafschaft Schwalenberg auf.