Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wahrnehmung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Ansprechpartner für diese Seite ist die Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] (1) Sammlung
THETAWAVEs Entsetzen über das Tohubawohu in der Behandlung der Wahrnehmung in Wikipedia ist völlig berechtigt; es reflektiert jedoch nur die Ratlosigkeit der internationalen Wahrnehmungswissenschaft.
Was soll mit wichtig erscheinenden Begriffen geschehen, die bisher nicht zu einem Artikel geführt haben, aber einen gesonderten Artikel verdienen? 82.82.234.177 11:06, 12. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Immer her damit
... wir nehmen erstmal alles. Wenn die Wissenschaft genauso verwirrt ist wie unsere Artikel hier, dann sollten wir das in den Artikeln unterbringen und ansonsten versuchen, eine möglichst einheitliche Ordnung herzustellen. --Thetawave 07:08, 13. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] (2) Definitionssicherung
[Bearbeiten] Sinn (Wahrnehmung)
Momentane Definition ist:
- Mit den Sinnen bezeichnet man üblicherweise die schon von Aristoteles erkannten fünf Sinneskanäle des Menschen, also Gehörsinn, Geruchssinn, Geschmackssinn, Gesichtssinn, und Tastsinn. Die moderne Physiologie kennt für den Menschen noch vier weitere Sinne, die Thermozeption (Temperatursinn), Nozizeption (Schmerzempfindung), den Gleichgewichtssinn und die Propriozeption (Körperempfindung oder Tiefensensibiliät), bei Tieren kommen weitere Sinne (beispielsweise für die Polarisierung von Licht oder das Magnetfeld der Erde) hinzu.
Das ist meiner Meinung nach keine Definition, sondern eine Auflistung.
[Bearbeiten] Hinweis
- die angabe des bedeutungsumfanges eines wortes/begriffes gehört m.w. durchaus zur 'definitorischen' festlegung eines wortgebrauchs. ich denke aber, dass wikipedia für worterklärungen gar nicht so gut geeignet ist oder besser gesagt nicht mehr nötig ist, seit es WIKTIONARY gibt:
- ich finde - und möchte den vorschlag machen -, dass alle begriffs- bzw. wortklärungen und -erklärungen da rein sollten. (vgl. etwa die artikel dort zu 'fühlen' und 'gefühl' oder 'geist': das dort aufgeführte alles auszuformulieren, ergäbe ganze abhandlungen...)
- bei SINN ist zb. interessant, dass es nach meinem herkunftwörterbuch des duden etymologisch gesehen einst was mit 'fährte, weg, eine richtung nehmen, reise' zu tun hatte; darauf lässt sich unter 'herkunft' bei wiktionary leicht hinweisen - in einem wiki-artikel müsste ein ganzer absatz zur herkunft formuliert und die sprachentwicklung dargestellt werden! würde man so verfahren, müsste nach und nach dann wohl der inhalt des ganze bands des duden bei wiki eingestellt werden müssen...
- bei 'wahrnehmen' würde es zb. auch einiges verständlich machen, wenn darauf hingewiesen würde, dass 'wahr-' in diesem wort nichts mit 'wahr(heit)' zu tun hat, sondern damit der zeitliche aspekt gemeint ist, weil es so etwas wie 'eine weile betrachten' meint. ableitungen davon wie 'verwahren' für 'eine zeitlang' aufheben zeigen das noch. die heutige auffassung des wahrnehmungsbegriff ist viel zu sinnesphysiologisch beschränkt... - andererseits wäre auch das 'nehmen' in wahrnehmen reflexionswürdig, weil nichts 'genommen' oder gar 'aufgenommen' wird, deutlich wird das etwa bei dem ältlich wirkendem wort 'vernehmen': rein physiologisch werden in den sinnen 'adäquate reize' in nervenimpulse 'umgesetzt'... die redeweise, da würden 'informationen aufgenommen' ist - wissenschaftliche genau genommen - ganz 'unphysiologisch' und kann leicht mythischen charakter annehmen, wenn man glaubte, da würde wirklich ETWAS 'aufgenommen', nach innen transportiert und im hirn zb. gespeichert... iwk
[Bearbeiten] (3) Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
sollte nicht strikt zw. wahrnemen/wahrnehmung und der verarbeitung des jeweils wahrgenommenen unterschieden und die beiden themenbereicht strikt getrennt werden? letzter ist als thema uferlos... iwk
[Bearbeiten] Verstehen
Keine Ahung, ob das hierhin gehört, aber findet ihr den Artikel so ok? Bitte beachtet auch die Diskussionsseite. --Flominator 9. Jul 2005 13:39 (CEST)
- 'verstehen' ist - soweit ich sehe - nur i.s.v. 'akustischem verstehen' ein wahrnehmen, alles andere gehört zur 'verarbeitung' von wahrgenommenem. denke, reine worterklärungen wären besser in WIKTIONARY aufgehoben: da bräuchte es keine erklärungen, man müsste dort auch keine 'auffassungen', meinungen etc. berücksichtigen, alle üblichen verwendungsweisen von worten würden einfach nur aufgelistet und erläutert werden (vgl. dort zb. fühlen u. gefühl). iwk
[Bearbeiten] neue Gestaltpsychologie
Es gibt da einen Autor, der wirklich ein großer Fan der neuen Gestaltpsychologie zu sein scheint. Die neue Gestaltpsychologie spielt in der momentanen Wahrnehmungsforschung eine Rolle, die noch geringer als die der Psychoanalyse einzuschätzen ist (ich polemisiere bewusst!). Das ist alleine daran bemerkbar, das niemand die Bücher dieses Lothar so und so veröffentlichen oder drucken möchte. Ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass das eine Art Esoterik der Psychologie ist (vergleichbar mit der Theorie von Wilhelm Reich. Was ich damit meine: Dieser Autor macht die Artikel unleserlich. Ich würde alles, was mit der neuen Gestaltpsychologie zu tun hat, in einen Artikel stellen, der [neue Gestaltpsychologie]] heißt, ggf. in einem Satz darauf hinweisen und bei den Quellen das Buch entfernen. Das verwirrt nur.
Gestattet ihr, dass ich einen solchen Schritt wage und würdet ihr mich dabei unterstützen? Ach, und kann mal jemand rausfinden, wer dieser Autor ist? Unisono01 10:30, 1. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Hinweis in Artikeln
Also Aufmerksamkeit kann man nicht erpressen und ich würde bitten nicht wegen eines Projektes Artikel wie Physiologie monatelang mit etwas Vorlageähnlichem zuzukleben, ja diesen "Hinweis" dann praktisch dort bis zum St. Nimmerleinstag versauern zu lassen. --Saperaud ☺ 16:02, 22. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Könnt ihr mir vielleicht bei dieser Frage helfen?
Wie bekannt verläuft die Reizübertragung eines gewöhlichen Menschen mit 100 bits/sec. Nun die Frage: Können intelligente Menschen mehr bit/sec verarbeiten? -- Also Ich behaupte mal Nein. Intelligente Menschen haben nach meines Erachtens die Fähigkeit, große Informationsmengen in einem Zusammenhang zu sehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist ja durch die Art der Neuronen vorgegeben. Daher kann die Intelligenz eines Menschen nur Ausschlaggebend sein, wie der Mensch seine Informationen verwaltet.
[Bearbeiten] Dank an Mitarbeiter des Projekts
Herzlichsten Dank den aktiven WIkipedianern.... Das ist so interessant und wirklich notwendig. WikiProjekt Wahrnehmung hat gute Zukunft. Ich warte ungeduldig auf jeden neuen Artikel. Erwin34 22:29, 10. Dez 2005 (CET)
Das kann ich nur so unterschreiben! Macht weiter, ich freue mich auf jede noch so kleine Verbesserung. Besten Dank an alle, die sich hier engagieren! Philipp
[Bearbeiten] Bestandsaufnahme - Wartung
Hallo,
das WikiProjekt Wartung führt eine Bestandsaufnahme, aller Qualitätsinitiativen, Wartungsseiten und WikiProjekte durch. Ziel ist es, einen Überblick über die Wartungsinfrastruktur der Wikipedia zu gewinnen und inaktive/nicht mehr benötigte Wartungs- und Projektseiten ausfindig zu machen. Schreibt deshalb euch bekannte Projekte (falls nicht schon geschehen) in die Liste(n). Arbeitet ihr selbst aktiv bei einem Projekt mit, so tragt euch bitte in die Betreuerliste ein. --Steffen85 (D/B) 23:07, 28. Apr 2006 (CEST)