Wildenberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Kelheim | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Siegenburg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 44′ N, 11° 55′ O48° 44′ N, 11° 55′ O | |
Höhe: | 430 m ü. NN | |
Fläche: | 18,13 km² | |
Einwohner: | 1430 (31. Dez. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 79 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 93359 | |
Vorwahl: | 09444 | |
Kfz-Kennzeichen: | KEH | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 73 181 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marienplatz 13 93354 Siegenburg |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Erwin Filser (Gemeindewohl/FW) | |
Lage der Gemeinde Wildenberg im Landkreis Kelheim | ||
![]() |
Wildenberg ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Siegenburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Wildenberg liegt in der Region Regensburg.
Es existiert nur die Gemarkung Wildenberg. Ortschaften sind Wildenberg, Pürkwang, Schweinbach, Irlach, Willersdorf und Eschenhart.
[Bearbeiten] Geschichte
Hänslin Ebran von Lauterbach erbaute ab 1272 das Schloss Wildenberg. Er formte unter Einbeziehung des Gutes Pürkwang die ausgedehnte Herrschaft, die später als geschlossene Hofmark zum Hochstift Regensburg kam und mit der Säkularisation 1803 an Bayern fiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.158, 1987 dann 1.068 und im Jahr 2000 1.306 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Erwin Filser (Gemeindewohl/Freie Wähler).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 520.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 106.000 €.
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Im Zinnenschnitt schräg geteilt von Silber und Blau; unten ein silbernes Schildchen mit einem durchgehenden blauen Andreaskreuz.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 56 und im Bereich Handel und Verkehr zehn sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 37 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 406. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbegab es jeweils einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 59 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 812 ha, davon waren 782 ha Ackerfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 47 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 3 Lehrern und 71 Schülern
[Bearbeiten] Weblinks
Abensberg | Aiglsbach | Attenhofen | Bad Abbach | Biburg | Elsendorf | Essing | Ihrlerstein | Hausen | Herrngiersdorf | Kelheim | Kirchdorf | Langquaid | Mainburg | Neustadt an der Donau | Painten | Riedenburg | Rohr in Niederbayern | Saal an der Donau | Siegenburg | Teugn | Train | Volkenschwand | Wildenberg