Willersdorf (Gemeinde Oberschützen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Burgenland |
Politischer Bezirk: | Oberwart (OW) |
Fläche: | km² |
Einwohner: | ca. 380 |
Höhe: | m ü. A. |
Postleitzahl: | 7432 Oberschützen |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 20' 59" N, 16° 12' 30" O47° 20' 59" N, 16° 12' 30" O |
Gemeindekennziffer: | 10916 |
Verwaltung: | Gemeinde Willersdorf 7432 Willersdorf |
Offizielle Website: | - |
E-Mail-Adresse: | post@oberschuetzen.bgld.gv.at |
Willersdorf ist ein Ort in der Gemeinde Oberschützen im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich mit 2.289 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde liegt im Südburgenland. Willersdorf ist ein Ortsteil von Oberschützen.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort wurde als "Wilamstorf" 1289 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Willersdorf kennzeichnet das südliche Ende der Willersdorfer Schlucht. Das Fassbinder-Museum hat lokale Bedeutung. Die Katharinenkirche mit einem spätromanischen Schlitzfenster ist von nationaler Bedeutung und steht unter Denkmalschutz. Im Tal des Willersbachs liegen ca. 50 Meter über dem Tal die Reste einer kleinen Burg, die von den Güssinger Grafen zwischen 1279 und 1289 erbaut, und schon 1289 zerstört wurde.
[Bearbeiten] Freiwillige Feuerwehr Willersdorf
[Bearbeiten] Geschichte der FF
Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Willersdorf erfolgte Ende des Jahres 1889 unter dem damaligen Bürgermeister (Richter) Johann Krutzler (Nr. 18). Zum ersten Kommandanten (Obmann) der Wehr wurde Johann Hutter (Nr. 52) gewählt. Die 100-Jahr-Feier der Ortsfeuerwehr war am Sonntag, dem 4. Juni 1989. Bis zum heutigen Tag haben die Feuerwehrmänner der Wehr getreu dem Wahlspruch "Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr" in freiwillig übernommener Pflicht oft ihre Gesundheit und ihr Leben eingesetzt.
[Bearbeiten] Kommandanten der Wehr seit ihrer Gründung
Erster Kommandant: Johann Hutter
Weitere Kommandanten: Gottlieb Mühl,Mathias Phar,Michael Schranz,Samuel Jany,Michael Karner,Michael Hutter,Mathias Karner,Johann Reicher,Johann Ullreich,Johann Ulreich,Ernst Jany,Alfred Reicher,Otto Karner,Johann Wolfger,Emmerich Karner,Ernst Karner
[Bearbeiten] Mitglieder der FF
Artner Franz,Artner Martin,Bendekovits Michael,Berg Dominik,Brunner Philipp,Gneist Markus,Gneist Robert,Grabenhofer Markus,Gross Christian,Hutter Jochen,Karner Ernst,Karner Günter,Karner Hans,Karner Horst,Karner Klaus,Karner Volker,Kirnbauer Karl,Kirnbauer Thomas,Maier Lukas,Marek Thomas,Pertl Bernhard,Schönfeldinger Adolf,Schranz Kurt,Ulreich Dietmar A.,Unger Jörg,Weinzettl Günter,Weinzettl Peter,Wolfger Alfred jun.,Wolfger Alfred
[Bearbeiten] Wettkämpfe
Die Mitglieder der FF Willersdorf nehmen in regelmäßigen Abständen an folgenden Bewerben teil:
- Atemschutzleistungsprüfungen
- Technische Leistungsprüfungen
- Funkleistungsbewerbe
- Bewerbe um das FLA in bronze/silber/gold
... um eine ständige,zeitgerechte Weiterbildung zu gewährleisten.
[Bearbeiten] Weblinks
Bad Tatzmannsdorf | Badersdorf | Bernstein im Burgenland | Deutsch Schützen-Eisenberg | Grafenschachen | Großpetersdorf | Hannersdorf | Jabing | Kemeten | Kohfidisch | Litzelsdorf | Loipersdorf-Kitzladen | Mariasdorf | Markt Allhau | Markt Neuhodis | Mischendorf | Neustift an der Lafnitz | Oberdorf im Burgenland | Oberschützen | Oberwart | Pinkafeld | Rechnitz | Riedlingsdorf | Rotenturm an der Pinka | Schachendorf | Schandorf | Stadtschlaining | Unterkohlstätten | Unterwart | Weiden bei Rechnitz | Wiesfleck | Wolfau