William Carlos Williams
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
William Carlos Williams, M.D. (* 17. September 1883 in Rutherford, New Jersey; † 4. März 1963 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Arzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
WCW, wie er oft abgekürzt wird, verbrachte fast sein gesamtes Leben in seiner Heimatstadt Rutherford in New Jersey, wo er auch nach 1910 als Arzt praktizierte.
Während seines Medizinstudiums an der University of Pennsylvania schloss er Freundschaft mit Ezra Pound. Später wurde er mit diesem (und T. S. Eliot) zum wichtigsten Dichter der amerikanischen Moderne. Im Gegensatz zu Pound, der sich nach europäischen Vorbildern richtete, forderte WCW in seiner Essaysammlung In the American Grain (1925) eine einfache, aber dennoch avantgardistische Poesie, die sich an der gesprochenen Sprache und der amerikanischen Alltagswelt orientieren sollte.
Seine frühen Gedichte sind noch stark vom europäischen Dadaismus und Surrealismus geprägt. 1923 schrieb er sein bis heute wohl bekanntestes Gedicht This is Just To Say. Zusammen mit Pound und Eliot schloss er sich um 1912 den Imagisten an; einer anglo-amerikanischen literarischen Bewegung. Seine Freundschaft zu Pound zerbrach später an künstlerischen Meinungsverschiedenheiten und an Pounds Unterstützung für den italienischen Faschismus.
Als Williams' Meisterwerk gelten die in fünf Bänden veröffentlichten Gedichte über die Stadt Paterson in New Jersey (1946-1961). 1955 schrieb er das Vorwort zur ersten Ausgabe eines Gedichts eines damals unbekannten Dichters aus ebendieser Stadt - Allen Ginsbergs Howl.
1950 wurde ihm der National Book Award, 1963 der Pulitzer-Preis zugesprochen.
In Folge seines dritten Schlaganfalls im Oktober 1955 verlangsamte sich sein Arbeitstempo aufgrund der Lähmung, die er dadurch erlitt. Dennoch brachte er sich selbst bei, mit seiner nicht-gelähmten Hand auf einer elektrischen Schreibmaschine zu tippen.
Im Alter von 79 Jahren starb William Carlos Williams am 4. März 1963 in Rutherford, New Jersey nach einer weiteren Serie schwerwiegender Schlaganfälle.
[Bearbeiten] Werke
- The Tempers (1913)
- Poems (1909-1917)
- Al Que Quiere! (1917)
- Poems (1918-1921)
- Sour Grapes (1921)
- Spring and All (1923)
- The Great American Novel (1923)
- Poems (1922-1928)
- In the American grain (1925)
- The Descent of Winter (1928)
- A voyage to Pagany (1928)
- Poems (1929-1935)
- An Early Martyr and Other Poems (1935)
- Adam & Eve & the City (1936)
- Poems (1936-1939)
- The Wedge (1944)
- The Desert Music and Other Poems (1954)
- Journey to Love (1955)
- Pictures from Brueghel and Other Poems (1962)
[Bearbeiten] Literatur
- Guimond, J.: The art of William Carlos Williams, Urbana, Ill. 1968.
- Weaver, M. : William Carlos Williams, New York 1977.
- Schmidt, P.: William Carlos Williams. The Arts, and Literary Tradition, Louisiana 1988.
- Stefan Noa: "There's a lot of Bastards out there!" Nationalität und Internationalität in den Werk William Carlos Williams' und Allen Ginsbergs. Cuvillier Verlag, Göttingen 2005, ISBN 3-86537-591-X
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über William Carlos Williams im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- eine Auswahl seiner Gedichte (auf Englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Williams, William Carlos |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schriftsteller und Arzt |
GEBURTSDATUM | 17. September 1883 |
GEBURTSORT | Rutherford, New Jersey |
STERBEDATUM | 4. März 1963 |
STERBEORT | Rutherford, New Jersey |