William Paca
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
William Paca (* 30. Oktober 1740 in Abingdon, Maryland, Kolonie des Königreichs Großbritannien heute USA; † 23. Oktober 1799 auf seinem Landsitz Wye Hall in Queen Anne's County, Maryland, USA) war ein britisch-US-amerikanischer Jurist und Politiker italinischer Abstammung, unterzeichnete für Maryland die Unabhängigkeitserklärung der USA und ist damit einer der Gründerväter der USA.

Pacas Familie hat italienische Vorfahren[1]. Er wurde zu Hause unterrichtet, besuchte dann das Philadelphia College und schloss es mit 18 Jahren als Master ab. Paca studierte in Annapolis in einem Rechtsanwaltsbüro Recht und wurde danach im Inner Temple in London ausgebildet. Er kehrte heim, um von 1764 an in Annapolis als Jurist zu praktizieren.
Paca nahm am politischen Widerstand gegen eine Steuer des königlichen Gouverneurs vor dem Ausbruch der Amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung teil und wurde ein bekannter Anführer der patriotischen Bewegung. Er wurde 1771 in die gesetzgebende Versammlung von Maryland gewählt und nahm 1774 am Kontinentalkongress teil. Paca wurde wiedergewählt und blieb bis 1789, als er Oberster Richter von Maryland wurde. 1782 wurde er zum Gouverneur von Maryland gewählt. 1789 wurde er Bundesdistriktrichter von Maryland und blieb bis zu seinem Tod im Amt.
Paca starb auf seinem Landsitz Wye Hall in Queen Anne's County (Maryland) und wurde dort auf dem Familienfriedhof begraben.

[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Referenzen
Maryland (1777–1788):
Thomas Johnson | Thomas Lee | William Paca | William Smallwood
Bundesstaat Maryland (seit 1788):
John Eager Howard | George Plater | James Brice | Thomas Lee | John Stone | John Henry | Benjamin Ogle | John Francis Mercer | Robert Bowie | Robert Wright | James Butcher | Edward Lloyd | Robert Bowie | Levin Winder | Charles Ridgely | Charles Goldsborough | Samuel Sprigg | Samuel Stevens | Joseph Kent | Daniel Martin | Thomas Carroll | Daniel Martin | George Howard | James Thomas | Thomas Veazey | William Grason | Francis Thomas | Thomas Pratt | Phillip Thomas | Enoch Lowe | Thomas Ligon | Thomas Holliday Hicks | Augustus Bradford | Thomas Swann | Oden Bowie | William Whyte | James Groome | John Lee Carroll | William Hamilton | Robert McLane | Henry Lloyd | Elihu Jackson | Frank Brown | Lloyd Lowndes | John Walter Smith | Edwin Warfield | Austin Crothers | Phillips Goldsborough | Emerson Harrington | Albert Ritchie | Harry Nice | Herbert O'Conor | William Lane | Theodore McKeldin | J. Millard Tawes | Spiro Theodore Agnew | Marvin Mandel | Blair Lee | Marvin Mandel | Harry Hughes | William Schaefer | Parris Glendening | Robert L. Ehrlich | Martin O'Malley
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paca, William |
KURZBESCHREIBUNG | Britisch-US-amerikanischer Jurist und Politiker italinischer Abstammung; unterzeichnete für Maryland die Unabhängigkeitserklärung der USA und ist damit einer der Gründerväter der USA. |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1740 |
GEBURTSORT | Abingdon, Maryland, Kolonie des Königreichs Großbritannien heute USA |
STERBEDATUM | 23. Oktober 1799 |
STERBEORT | auf seinem Landsitz Wye Hall in Queen Anne's County, Maryland, USA |