1764
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | ►
◄◄ | ◄ | 1760 | 1761 | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | 1766 | 1767 | 1768 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik
- 3. April: Der Habsburger Joseph II. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gekrönt.
- 29. Juni: Die Region Woldegk wird von einem verheerenden Tornado der in Deutschland selten vorkommenden Klasse F5 heimgesucht.
- 30. Juni: Die Bestie vom Gévaudan verursacht den ersten ihrer Todesfälle. In den folgenden Monaten lassen über 100 Franzosen, vorwiegend Frauen und Kinder, bei einer Mordserie ihr Leben.
- 6. September: Stanislaus II. August (Polen) wird zum König von Polen gewählt,
- Preußen und Russland schließen ein Bündnis mit dem Ziel, Österreich zu isolieren.
- Russland nimmt bis 1766 23.000 so genannte Wolgadeutsche auf.
- Die Straße zwischen Frankfurt und Fulda wird auf Anweisung des Fuldaer Fürstabts Heinrich von Bibra als eine der ersten Straßen in Hessen zu einer Chaussee ausgebaut.
- Katharina II. kauft in Europa 250 Gemälde und begründet damit das heutige Eremitage-Museum in Sankt Petersburg.
- Friedrich Wilhelm von Steuben wird Hofmarschall im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen
[Bearbeiten] Kultur
- 6. Februar: Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig wird gegründet
- Gründung der Hochschule für Bildende Künste Dresden
[Bearbeiten] Wissenschaft
- 1. April: Eine ringförmige Sonnenfinsternis findet in Europa statt. Sie wurde von der Astronomin Nicole Lepaute errechnet.
[Bearbeiten] Geboren
- 15. Februar: Jens Immanuel Baggesen, dänischer Schriftsteller († 1826)
- 25. Februar: Karl Gustav Brinckmann, schwedischer Diplomat und deutscher Dichter († 1847)
- 29. Februar: Conrad Daniel Graf von Blücher-Altona, mecklenburger Oberpräsident von Altona († 1845)
- 29. Februar: Karl Adalbert von Beyer, preußischer Abt von Hamborn und Weihbischof in Köln († 1842)
- 29. Februar: Paul Erman, deutscher Physiker († 1851)
- 13. März: Charles Grey, britischer Staatsmann († 1845)
- 1. April: Eclipse britisches Rennpferd († 1789)
- 13. April: Laurent de Gouvion Saint-Cyr, französischer Politiker und Militär († 1830)
- 27. April: Johann Friedrich Cotta, deutscher Verleger, Industriepionier und Politiker († 1832)
- 7. Mai: Therese Huber, deutsche Schriftstellerin († 1829)
- 11. Mai: Konrad Engelbert Oelsner, deutscher Publizist († 1828)
- 20. Mai: Johann Gottfried Schadow, preußischer Bildhauer und Grafiker († 1850)
- 26. Mai: Edward Livingston, US-amerikanischer Außenminister († 1836)
- 7. Juni: Karl Heinrich Ritter von Lang, bayrischer Historiker und Publizist († 1835)
- 19. Juni: José Gervasio Artigas, uruguayischer Offizier und Freiheitskämpfer († 1850)
- 5. Juli: János Lavotta, ungarischer Komponist († 1820)
- 13. Juli: Maria Katharina Tismar, preußische Stiftungsgründerin († 1846)
- 22. August: Josef Abel, österreichischer Maler († 1818)
- 2. September: Georg Ludwig Hartig, deutscher Forstwissenschaftler († 1837)
- 5. September: Henriette Herz, deutsche Schriftstellerin und Gastgeberin eines literarischen Salons († 1847)
- 17. September: John Goodricke, englischer Astronom († 1786)
- 25. September: Fletcher Christian, britischer Seemann († 1793)
- 19. Oktober: Johann Christoph Rincklake, deutscher Maler († 1813)
- 20. Oktober: Carl von Alten, deutscher General († 1846)
- 21. Oktober: János Bihari, ungarischer Komponist („Zigeunergeiger“) († 1827)
- 1. November: Stephen Van Rensselaer III., US-amerikanischer Politiker, General, Großgrundbesitzer und Philantrop († 1839)
- 23. November: Gustav von Hugo, deutscher Jurist († 1844)
- 7. Dezember: Claude Victor-Perrin, französischer General und Marschall von Frankreich († 1841)
- 21. Dezember: John Parker Boyd, US-amerikanischer Söldner und General († 1830)
- 25. Dezember: Ferdinand August von Spiegel, westfälischer Erzbischof des Erzbistums Köln († 1835)
- John Vincent, britischer General († 1848)
[Bearbeiten] Gestorben
- 16. März: Friedrich August Graf Rutowski, kursächsischer Feldmarschall (* 1702)
- 30. März: Pietro Locatelli, italienischer Violinenvirtuose und Komponist (* 1695)
- 15. April: Madame de Pompadour, französische Mätresse von Ludwig XV. (* 1721)
- 17. April: Johann Mattheson, deutscher Komponist und Gelehrter (* 1681)
- 10. Mai: Christian Friedrich Henrici, sächsischer Textdichter Johann Sebastian Bachs (* 1700)
- 15. Juli: Iwan VI., russischer Zar (* 1740)
- 30. Juli: Philipp Hafner, österreichischer Schriftsteller und Literaturkritiker (* 1735)
- 2. September: Nathaniel Bliss, englischer Astronom (* 1700)
- 12. September: Jean-Philippe Rameau, französischer Komponist und Theoretiker (* 1683)
- 26. September: Benito Jerónimo Feijóo, spanischer Ordensgeistlicher und Gelehrter (* 1676)
- 2. Oktober: William Cavendish, britischer Politiker und Premierminister (* 1720)
- 22. Oktober: Jean-Marie Leclair, französischer Komponist und Violinist (* 1697)
- 26. Oktober: William Hogarth, britischer Maler und Kupferstecher (* 1697)
- 20. November: Christian Goldbach, preußischer Mathematiker (* 1690)
- 12. Dezember: Christian Klausing, deutscher Orgelbauer (* 1687)