Wladimir Iwanowitsch Rebikow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wladimir Iwanowitsch Rebikow (russisch Владимир Иванович Ребиков; * 19. Mai/31. Mai 1866 in Krasnojarsk, † 4. August 1920 in Jalta) war ein russischer Komponist.
Rebikow studierte in Moskau bei Nikolai Klenowski und wirkte nach einem Aufenthalt in Berlin und Wien als Musiklehrer und Komponist in Moskau.
Er komponierte sechs Opern, mehrere Pantomimen, zwei Orchestersuiten und kirchenmusikalische Werke sowie Musikpsychologien (musikalisch dargestellte psychologische Vorgänge) und Melomomiken (lyrische Szenen mit Musik und Mimik ohne Text). Daneben experimentierte er auch mit Grammophonen und entwickelte eine eigene - heute sehr seltene - Schallplatte, die mit sogenannten "stumpfen" Rebikow-Nadeln abgespielt wurde.
[Bearbeiten] Weblinks
- Rebikows Biografie auf answers.com (engl.)
- Ausführlicher Lebenslauf und Bibliografie in der Online-Enzyklopädie Moskau (russisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rebikow, Wladimir Iwanowitsch |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 31. Mai 1866 |
GEBURTSORT | Krasnojarsk |
STERBEDATUM | 4. August 1920 |
STERBEORT | Jalta |