Wolframtrioxid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
? | ||
Allgemeines | ||
Name | Wolframtrioxid | |
Andere Namen | Wolfram(VI)-oxid | |
Summenformel | WO3 | |
CAS-Nummer | 1314-35-8 | |
Kurzbeschreibung | intensiv gelbes Pulver | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 231,85 g·mol−1 | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | 7,16 g·cm−3 | |
Schmelzpunkt | 1473 °C | |
Siedepunkt | 1837 °C | |
Dampfdruck | unbekannter Wert oder fehlende Angabe! | |
Löslichkeit | gut in Laugen unter Wolframatbildung | |
Sicherheitshinweise | ||
Gefahrstoffkennzeichnung | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: 20/21/22-36/37/38 | |
S: 26-36 | ||
weitere Sicherheitshinweise | ||
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Wolframtrioxid (WO3, Wolfram(VI)-oxid), stellt das wichtigste Oxid des Wolframs dar.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
Wolframtrioxid, WO3 ist ein bei Raumtemperatur intensiv gelb gefärbtes, beim Erwärmen orangefarbenes Kristallpulver. Das Kristallgitter des rhombischen WO3 besteht aus WO6-Oktaedern, die in den drei Raumrichtungen über gemeinsame Ecken miteinander verbunden sind. Wolframtrioxid ist in Wasser und Säuren völlig unlöslich, kann aber mit Wasser zu Wolframsäure reagieren. Mit Laugen reagiert es zu Wolframaten.
[Bearbeiten] Herstellung
Die Gewinnung von Wolframtrioxid erfolgt durch Glühen von Wolfram oder Wolframverbindungen unter Luftzutritt.
[Bearbeiten] Verwendung
Wolframtrioxid wird in der Keramikindustrie als Kontakt sowie als Gelbpigment verwendet. Eine gewisse Bedeutung könnte WO3 bei der Herstellung ultradünner Oxidfilme erlangen, mit denen sich optische Linsen kratzfest beschichten lassen.