Wolgaplatte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Wolgaplatte (auch Wolgahöhen genannt) ist ein langgestreckter Höhenzug im europäischen Teil von Russland.
Die bis zu 375 m hoch gelegene Platte ist Teil der großen Osteuropäischen Ebene. Sie liegt westlich des Stromes Wolga zwischen Kasan im Norden und Wolgograd im Süden; der Berglandschaft gegenüber liegt das flach gegliederte Wiesenufer.
Das mittelgebirgsartige Landschaftsbild der Wolgaplatte ist gekennzeichnet durch hügelige und bergige Bereiche, in die sich kleinere und größere Flüsse eingegraben haben. Zu diesen gehören unter anderen Choper, Medwjediza und Sura. Als künstlich geschaffene Wasserstraße verbindet der Wolga-Don-Kanal, der an der Nahtstelle der Wolgaplatte zu den südlich angrenzenden Jergenihügeln erbaut wurde, die aus seinem Namen ersichtlichen Flüsse in Ost-West-Richtung.
Während der Höhenzug eigentlich nur recht wenig besiedelt ist, befinden sich große Städte am Rand der Wolgaplatte und am Ufer der Wolga. Dies sind unter anderen (von Norden nach Süden) Kasan, Uljanowsk, Saransk, Pensa, Sysran, Saratow und Wolgograd.