New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Xquenda - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Xquenda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussionsbeiträge, die hier begonnen werden, beantworte ich ausschließlich auf dieser Diskussionsseite. Bitte beobachte diese Seite oder schau einfach wieder vorbei.

Diskussionsarchiv

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] P. Bhaskaran

Hallo, es ist nicht nötig, in der Einleitung zu vermerken, dass PB für die "keralesische Filmindustrie" oder den "Malayalam-Film" gearbeitet hat. Abgesehen davon, dass das stilistisch klumpig ist (bei der Häufung von "Film"), ist es inhaltlich sogar teilweise falsch, denn als Lyriker hat er keineswegs nur für die Filmindustrie gearbeitet. Es ist wichtiger, inhaltliche Korrektheit zu gewährleisten, als den rein hypothetischen (!) Bollywood-Verdacht auszuräumen. Ich werde Dein Revert also zurückstellen. Grüße --Happolati 17:20, 28. Feb. 2007 (CET)

Ganz ruhig. Die Kenntlichmachung ist durchaus nötig, aber unabhängig von irgendwelchen Verdachten. Ich hatte zwar den Hindi-Film in den Bearbeitervermerk geschrieben, aber hätte ebenso jede andere indische Filmindustrie nehmen können (siehe auch Hauptartikel Indischer Film). Von einer Häufung des Wortes Film sehe ich nichts.--Xquenda 17:30, 28. Feb. 2007 (CET)
Auf anderthalb Zeilen haben wir nun die Doppelung sowohl von "Malayalam" als auch von "Film" , und das in der Einleitung, das muss nicht sein. Außerdem ist es - da muss ich mich wiederholen - teilweise inhaltlich falsch, denn als Lyriker hat er keineswegs nur für den Malayalam-Film gearbeitet, sondern auch Gedichtbände publiziert etc. Wenn Du eine inhaltlich und stilistisch befriedigende Lösung findest: okay. Ansonsten behalte ich mir ein weiteres Revert vor. Vielleicht kannst Du mir auch sagen, warum momentan die vielen ???? da stehen; ist der Name in der Malayalam-Schrift hier nicht darstellbar? --Happolati 17:48, 28. Feb. 2007 (CET)
Die Fragezeichen liegen an deinen Browsereinstellungen. Um mal einen Vergleich zu geben, bei einem europäischen Schauspieler würdest du (wenn Europa eine staatliche Einheit und damit den indischen Verhältnissen ähnlich wäre) auch schreiben dass die betreffende Person beispielsweise im Französischen Film tätig ist.
Ich muss jetzt leider weg, kann daher erst spät abends oder morgen wieder antworten.--Xquenda 18:21, 28. Feb. 2007 (CET)
Okay, so viel Zeit muss sein. Zu Deinem Beispiel: Bei vielen kanadischen Schauspielern, die hier einen eigenen Artikel haben, wird in der Einl. praktisch nie erwähnt, ob er/sie hauptsächlich oder komplett englische oder französische Filme einspielt. Da Europa nun mal alles andere als eine staatliche Einheit ist, greift das Beispiel besser. Bei diesem Schauspieler steht auch nicht gleich in den ersten Zeilen etwas von "Malayalam-Film". - Meinetwegen kann man schon erwähnen, dass PB dem Malayalam-Film zuzurechnen ist; nur sollte es sich eben um eine inhaltlich und stilistisch akzeptable Lösung handeln. Da müssten doch wohl bessere Formulierungen als die jetzige oder gar das tautologische "Filmschaffender des Malayalam-Films" möglich sein (wie es erst auf der Seite "Nekrolog 2007" hieß. Ich werde versuchen, mir etwas auszudenken. --Happolati 18:34, 28. Feb. 2007 (CET)
Dass der Name in Malayalam-Schrift erneut entfernt wurde, finde ich nun doch etwas dreist. Schön ist, dass du einen (sogar langen!) Artikel über eine Person geschrieben hast, die im deutschen Sprachraum völlig unbekannt ist. Ich schaffe inzwischen gerade mal Bestandssicherung bei den Indienbezogenen Artikeln, da das Wikiprojekt Indien derzeit fast verwaist ist. Zu deinem Gopi-Beispiel: Diesen Artikel habe ich im September 2005 mit Hilfe meines Filmschauspielerlexikons (ja, da steht er drin!) geschrieben als noch nicht einmal ein en-WP-Artikel existierte. Auch der Hauptartikel zum gesamtindischen Film wurde von mir erst später erweitert und mit einer Grundstruktur versehen [1]. Die indischen Filmindustrien sind nicht einfach nur Filme in anderen Sprachen, sondern völlig getrennte Strukturen (en:Malayalam cinema). Daher ist eine Zuordnung, gerade wenn sie so klar ist wie bei dieser Person, ein Informationsgewinn. Die Formulierung mit der "zentralen Figur" finde ich allerdings unzutreffend/wahlweise POVig. Hast du indische Schriften (Fonts) bei dir auf dem Computer installiert? Schau mal ob du tamilische Schrift bei Sivaji Ganesan siehst. Wenn du Lust hast weiteren indischen Filmpersönlichkeiten einen deutschen Artikel zu verschaffen oder bestehende zu erweitern und zu verbessern, kann ich dir noch viele nennen. Viele Grüße.--Xquenda 13:40, 1. Mär. 2007 (CET)
Zunächst zur Schrift: Die tamilische Schrift kann ich auf meinem Bildschirm sehen, die Malayalam-Schrift leider nicht, auch nicht nach dem Versuch, bei mir die Einstellungen zu ändern bzw. es mit anderen Fonts zu versuchen. Ich habe gestern fünf gute Wiki-Bekannte gebeten, den Artikel nur wg. der Schrift oben anzusehen, alle sahen da nur Fragezeichen oder Quadrate. Die Fragezeichen hat dann ja eine IP herausgenommen, aber das "Malayalam" stehen lassen, was alleine natürlich keinen Sinn ergibt. Wenn derart viele Leute Probleme mit dieser Sache haben, sollte man vielleicht darauf verzichten? (Aber das ist mir letztlich relativ egal.) "Zentrale Figur": das ist mE nicht POV; ich könnte das auch mit Quellen belegen. Wenn dir "bekannt" lieber ist: auch ok. Die Sache mit den völlig getrennten Strukturen mag ja richtig sein, aber in einem biographischen (!) Artikel, zumal in einer Einleitung, haben sie mE nicht viel zu suchen. Die jetzige Formulierung dient sowohl Laien (die evtl. nicht mal wissen, dass Malayalam eine Sprache ist) als auch Kundigen (die nun wissen, dass PB z.B. nicht in Bombay wirkte). Mein Artikel enthält nun leider etliche rote Links, da es hier in der deutschen Wiki über indische Kulturpersönlichkeiten wirklich vergleichsweise wenige Artikel gibt. Die meisten dieser Personen haben in der englischen Wiki Artikel, z.T. sehr ausführliche. Gerade zu den Musikern wären Artikel in der Tat nicht schlecht, aber bei diesen Themen fühle ich mich zu sehr als Laie. Viele Grüße --Happolati 16:52, 1. Mär. 2007 (CET)
Das sehe ich auch und deshalb werde ich den Einleitungstext wieder realistisch umformulieren. Wie dir sicher aufgefallen ist, bin ich vergleichsweise gut in dieser Materie und die Artikel zu älteren indischen Filmschaffenden stammen fast ausschließlich von mir (da halt niemand sonst drüber schreibt); das Auflisten "meiner" Artikel auf der Benutzerseite hab ich aber schon vor langer Zeit beendet. Auf den englischsprachigen Webseiten (insbesondere auch en-WP) arbeiten Inder. Diese haben die Tendenz alles als das beste, größte, bedeutendste darzustellen. Leider sind dadurch alle die Besten, Größten und Bedeutendsten, was natürlich unrealistisch ist. Die IP hat aus dem Artikel keine "Fragezeichen" (welche denn?) entfernt, sondern den Namen in Malayalam. Siehst du vielleicht im Artikel Kerala am Anfang und oben in der Infobox auch nur Fragezeichen? Wohl alle, die hier mit indischen Schriften hantieren, sehen die Schriftzeichen. Nur weil die Leute, mit denen du arbeitest, ihre Computer nicht entsprechend eingestellt und ausgerüstet haben, das einfach zu löschen, ist unverschämt. Mit dieser Einstellung könntest du auch Interwikilinks löschen, wenn du nur Kästchen oder Fragezeichen siehst. Da du ja trotz fachlicher Unkenntnis einen schönen Artikel zustande gebracht hast, der nur geringfügigen Korrekturen unterworfen werden musste, möchte ich dich noch einmal ermuntern, bei Gelegenheit andere Übersetzungen ins Deutsche anzufertigen (und dann bei Portal:Indien/Neue Artikel einzutragen). Viel arbeitsaufwendiger sind solche Sachen wie Kishore Kumar und Udit Narayan, die in ihren Anfangsstadien eine Zumutung waren. Vielleicht nimmst du Mammootty (en), der ein vielbeschäftigter Schauspieler des Malayalam-Kinos ist, oder Mohammed Rafi (en) oder Kundan Lal Saigal (en) oder Asha Bhosle (en) oder Ramesh Sippy (en) oder Durga Khote (en) oder all die anderen roten Links hier oder hier.--Xquenda 17:47, 1. Mär. 2007 (CET)

Auch wenn Du hier viele Artikel über Indien geschrieben haben magst, gibt Dir das noch nicht das Recht, andere Leute ziemlich voreilig und arrogant der "fachlichen Unkenntnis" zu bezichtigen; meine Person mehme ich von dieser Beschreibung jedenfalls ausdrücklich aus. Ich habe ziemlich viele Artikel zum Thema Theater und Film geschrieben; sollte ich Lust haben, mich weiter im indischen Bereich zu bewegen - die von Dir genannten Lemmata reizen mich allerdings eher wenig - kann ich auch auf meine Freundin zurückgreifen, die promovierte Indologin ist und nach vielen Jahren in Indien sehr gut Hindi spricht. ("Laie" oben bezog sich explizit auf Musik.) Es gibt - von der Malayalam-Schrift evtl. abgesehen - keinen sachlichen Grund, den jetzigen Einleitungstext zu ändern (Du kennst die Regel: Reverts nur mit guter Begründung). Mit den Quellen, die PB als "zentral" ansehen, meine ich übrigens auch nicht die englischen Wiki-Artikel; solltest Du es so verstanden haben, handelt es sich um einen Irrtum. Schrift: Völlig falsch können meine Einstellungen wohl nicht sein, wenn tamilische Schrift hier korrekt angezeigt wird? Im Artikel "Kerala" sehe ich tatsächlich auch nur Fragezeichen an den von Dir genannten Stellen. Und nochmals zum Mitschreiben: den Namen in Malayalam habe keineswegs ich gelöscht, davon kann man sich leicht überzeugen. Dass Du gleich zu Kalibern wie "unverschämt" oder gar "Vandalismus" greifen musst, ist der Diskussion nicht gerade zuträglich. Oder um Dich selbst zu zitieren: "Ganz ruhig" bleiben. --Happolati 18:13, 1. Mär. 2007 (CET)

Wenn jemand (in dem Fall die IP) was löscht, nur weil er es nicht lesen kann, ist das Vandalismus, da will ich nicht erst nach euphemistischen Worten suchen. An jener Stelle steht immer nicht-lateinische Schrift und welche es ist, war auch verlinkt. Die Darstellung indischer Schriften hinzubekommen, ist sicher nicht immer leicht und nicht jeder braucht das, aber wer es sehen und lesen kann, empfindet es als Bereicherung. Ich sehe übrigens bei Singhalesisch nur Kästchen.
Die von mir aufgezählten Lemmata sollten nur zeigen, wie viel eigentlich noch fehlt. Meine Kritik an "zentrale Figur" entstammt meiner Erfahrung mit vielen Internetseiten zu indischen Filmschaffenden, die allesamt in Superlativen schwelgen, nicht nur in en-WP. Ich habe selbst anfangs solche Sachen in Artikel hineingeschrieben, und wenn ich jetzt darüber stolpere, ändere ich es ab.
Es gibt auch andere Bereiche bezüglich Indien, wo es nur so vor roten Links wimmelt. Das schaffen so wenige Leute nicht allein in den nächsten Jahren. Beispiel Geographie: Liste der Distrikte in Indien, Liste der Städte in Indien, dazu Flüsse, Gebirge etc.
Ich habe dich nicht der fachlichen Unkenntnis bezichtigt, sondern mich nur auf deine Selbsteinschätzung des Laientums bezogen. Wenn du es nur auf Musiker verstanden haben willst, meinetwegen. Wie ich ja bereits mehrfach betont habe, habe ich nichts gegen Aktivitäten von dir in diesem Sachbereich, im Gegenteil, ich würde es begrüßen.--Xquenda 18:48, 1. Mär. 2007 (CET)
Okay, lass uns versuchen, die Sache im Sinne eines guten Artikels vernünftig zu lösen. Ich hatte ja schon angeboten, "zentral" gegen "bekannt" auszutauschen, noch besser gefällt mir "prominent". Übrigens habe ich in dem Artikel einen Hinweis auf den WP-Beitrag Indischer Film eingefügt. Und ansonsten: Füg den Namen in Malayalam eben wieder ein, ich hatte nie etwas dagegen (auch wenn's bei mir nur Fragezeichen sind, und zwar ziemlich große). --Happolati 18:57, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich bin kein Freund dieser assoziativen Linksammlungen unter dem Stichwort "Siehe auch", besser ist sowas immer im Text verlinkt. Meine Änderung am Artikel hat sich mit deinem Beitrag hier überschnitten. Die Malayalam-Schriftzeichen (und auch manche andere indische Schriften) sind in allen Darstellungen ziemlich klein, weshalb sie durch Vergrößern besser lesbar werden. Offensichtlich betrifft das auch deine Fragezeichen.--Xquenda 19:08, 1. Mär. 2007 (CET)
Sorry, der Vorschlag gefällt mir nicht. "Sein Filmschaffen sind Produktionen" ist nun wirklich ziemlich schlechtes Deutsch. Und wolltest Du nicht die selbständigen Strukturen betonen? Das gelingt mit "regionale Kinoproduktion" eindeutig besser. Und Du musst ja nicht gleich ein Freund vom "Siehe auch" sein; reicht ja, wenn Du es duldest :-) Was soll übrigens daran "assoziativ" und was gleich eine "Sammlung" sein? --Happolati 19:13, 1. Mär. 2007 (CET)
Wie du schon sagst, ich dulde das natürlich, doch manchmal sind unter "Siehe auch" eben lange Link-Auflistung, die assoziativ mit dem Lemmathema zu tun haben. Jeder hat da dann andere Assoziationen...:-)
"Filmschaffen" (Kategorie:Filmschaffender!) ist ein üblicher Begriff, "Produktionen" auch. Das Problem kann doch nur das Verb sein, mit dem man beides verbindet.--Xquenda 19:18, 1. Mär. 2007 (CET)
Exakt - und was spricht gegen die jetzige Formulierung? Ich sehe Dein Problem nicht. (Das wird ja immer mehr zum Chat hier :-) ). --Happolati 19:21, 1. Mär. 2007 (CET)
"Als prominente Figur einer regionalsprachlichen Kinoproduktion..." ist furchtbar holprig und stilistisch schlecht, "eine Vielzahl von Spielfilmen" nicht wesentlich besser. Warum diese "regionalsprachliche Kinoproduktion" nicht beim Namen benennen, an Stelle eines solch klobigen Platzhalters? Die Sprachen/Kulturen sind die Hauptunterscheidungsmerkmale, also tamilisch, bengalisch oder Hindi/bzw. die nordindischen Sprachen (Bollywood) - nur englische Filme gibt es bei allen. Ich wage sogar zu behaupten, dass das (gelegentliche) Arbeiten in anderen Produktionsländern/Sprachen noch weniger ausgeprägt ist als im europäisch-amerikanischen Kino. Um solche Kleinlichkeiten will ich aber nicht länger diskutieren, eines Tages wird das jemand ändern, da es in dieser Form unbeholfen klingt.--Xquenda 20:03, 1. Mär. 2007 (CET)
Okay, da haben wir - nicht zum ersten Mal - ein unterschiedliches Stilempfinden. Warten wir's also einfach ab. So, und jetzt muss ich mich mal um Echtleben kümmern, bin dann weg. --Happolati 20:07, 1. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Shahrukh Khan

Lieber Benutzer, die Daten die ich dem Trivia hinzzugefügt habe sind übersetzungen von der englischen Wikipedia Seite und KEIN FANGEBLUBBER!! Dort wurde es schließlich auch nicht editiert.Was gibt es bitte an ein paar mehr Informationen auszusetzten? Ich stelle alles wieder so her und bitte es so zu belassen, sonst muss ich Beschwerde einreichen. Danke. Wer sind sie hier, der Ober-Admit??--19:39, 7. Mär. 2007 Crescent-girl

Bitte Beiträge immer unterzeichnen, d.h. zweites Zeichen von rechts über dem Bearbeitenfenster anklicken. Was dein Einfügen dieser Liste von Belanglosigkeiten (Trivialitäten) betrifft, weise ich dich darauf hin, das es sich bei Wikipedia um eine Enzyklopädie handelt und solche Klatschspalten-Schnipsel darin nichts zu suchen haben. Nimm dir vielleicht mal zum Vergleich auch ein richtiges Lexikon und schau nach, ob dort etwa drin steht, welche Wehwehchen Winston Churchill hatte und wie viele Zigarren er am Tag geraucht hat. Wenn es für die Karriere von Bedeutung ist, wird es im Kontext mit erwähnt (nicht in einer zusammenhanglosen Liste!). Das was bei Shahrukh Khan stand ist aber schlicht und einfach nicht enzyklopädisch, sondern Fanklatsch und sicher nicht einmal alles der Wahrheit entsprechend. Das bleibt also draußen, schlimmsten Falls werde ich dich bei WP:VM eintragen oder den Shahrukh-Khan-Artikel vollsperren lassen müssen. Im übrigen heißt es Delhi, nicht Dehli; das kommt wohl von falscher Aussprache mit langem e

?--Xquenda 09:07, 8. Mär. 2007 (CET)


Danke für die kleinen Hinweise, wie Delhi geschrieben wird. Wie heisst es doch in den Wikipedia-Grundregeln, höfflich und respektvoll miteinander umgehen? Das hier was ständig veranstalten ist nicht sehr nett. Im Übrigen weise ich nochmals darauf hin, dass es sich um Übersetzungen des englischen Wiki-Artikels über Shahrukh Khan handelte, warum wurde es dort nicht rausgenommen? Sicher handelt es sich um eine Enzyklopädie, jedoch würde in einer richtigen Enzyklopädie auch nicht stehen wer Oliver Pocher ist oder welche Handlung einzelne Bollywood-Filme haben. Dies ist eine erweiterte und durchaus auch mit Trivalem gefüllte Enzyklopädie. Die Zahlen und Fakten entsprechen der Wahrheit und sind kein Fanklatsch. Auf der Englischen Wikipedia-Seite geht man damit freier um, was ich sehr gut finde. Ich werde die Seite wieder ändern, ich werde nicht alles wieder so herstellen, doch das was ich als richtig befinde stelle ich wieder her. Und bitte das zu respektieren.

--crescent-girl 10:55, 8. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Deutsche Filmtitel

Sollte ein Film einen deutschen Titel haben, haben wir mal beschlossen, dass dieser benannt wird. Filme, die für den Wettbewerb der Berlinale eingeladen wurden, erhalten in der Regel einen deutschen und englischen Filmtitel. Auf den Seiten zu den einzelnen Berlinale-Jahren sollten dann wenigstens die deutschen Titel, so weit bekannt, vermerkt sein. Die Verlinkung kann dann ja über den Verleihtitel oder Originaltitel erfolgen. - Gruß --Rybak 13:54, 11. Mär. 2007 (CET)

Wo hat Goopy Gyne Bagha Byne (und auch Aranyer Din Ratri) einen deutschen Verleih- oder Ausstrahlungstitel? Ich kann keinen finden. Hat die Berlinale den englischen Titel einfach übersetzt und irgendwo vermerkt? Ich bitte um Nachweis.--Xquenda 14:06, 11. Mär. 2007 (CET)
Für die Berlinale werden die Titel in der Regel ins Englische und Deutsche übersetzt. Hier übrigens der entsprechende Link für den deutschen Titel. Findest Du übrigens auch im ursprünglichen Artikel. Schau bitte unter alternative Titel: Goopy Gyne Bagha Byne in der Internet Movie Database
Da irrst du! Das wurde von Wikipedia abgeschrieben, wo ich eine Art möglichen deutschen Titel (mal Übertragung des englischen, mal des bengalischen Titels) in Klammern geschrieben hatte. Dass meine Titel inzwischen bei imdb aufgetaucht sind, ist mir auch schon bei Aranyar din ratri aufgefallen. Der englische Titel ist Days and Night in the Forests und ich habe mir mal ein Bengalisch-Wörterbuch zur Hand genommen und fand die Übersetzung in "Wildnis" besser als "Wald". Glaub mir, es gibt keinen deutschen Titel. Ich habe die Filme im Original gesehen und die Artikel hier verfasst.--Xquenda 14:23, 11. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Sher Shah

Hallo Xquenda, ich habe noch mal über Sher Shah nachgedacht und wäre nun auch eher für eine Verschiebung zu Sher Khan Suri, da S(c)hah in seinem Falle wirklich nur einen eigentlich wegzulassenden Titel darstellt, den er nach der Plünderung der bengalischen Hauptstadt Gaur und der Usurpation von Humayuns Thron durch dessen Halbbruder annahm. Würdest du die Verschiebung unterstützen?--Jungpionier 11:12, 13. Mär. 2007 (CET)

Natürlich. Schreib deine Argumentation zum Lemma am besten so wie hier kurz auf die Diskussionsseite des Artikels, damit er nicht gleich wieder zurückverschoben wird. Ebenso sollte das später bei den anderen Mogulherrschern gemacht werden, damit das Lemma für jeden nachvollziehbar ist, denn durch alte Literatur (teils sicher noch aus der Kolonialzeit wie dieser Meyers 1888) gibt es kein klares Bild, wie nun der richtige/gebräuchlichste Name ist.--Xquenda 11:26, 13. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Fridrich Ermler

Hallo Xquenda (what a name!), ich werde mich um die Übersetzung kümmern, sobald ich etwas Zeit habe. Vielleicht noch diese Woche. Aber für diesen Artikel brauche ich etwas Ruhe. Kannte Herrn Ermler bisher nicht. Habe den polnischen Artikel gelesen. Klingt sehr interessant, braucht aber etwas Zeit und Ruhe. - Gruß --Rybak 08:45, 15. Mär. 2007 (CET)

Das wäre toll von dir.--Xquenda 09:48, 15. Mär. 2007 (CET)

Ich habe mir den Artikel noch einmal durchgelesen und würde als Lemma Friedrich Ermler vorziehen. Das scheint mir auf Deutsch geläufiger zu sein. Sein Name ist jedenfalls in allen anderen Sprachen auch angepasst worden. - Gruß --Rybak 16:51, 15. Mär. 2007 (CET)

Was den Namen angeht, da ist Benutzer:César wohl anderer Meinung und hat den Artikel gerade verschoben. - Gruß --Rybak 10:29, 18. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Urheberrechtliches Problem mit deinem Bild bei Bild:20 Ngultrum Rückseite.jpg

Hallo Xquenda, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei Bild:20 Ngultrum Rückseite.jpg noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.

{{Information
|Beschreibung=
|Quelle=
|Urheber=
|Datum=
|Genehmigung=
|Andere Versionen=
|Anmerkungen=
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar?
  • Quelle: Woher stammt die Datei? (ggf. URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt? (ggf. mit ~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und/oder erstveröffentlicht?
  • Genehmigungnur bei fremden Dateien, ansonsten frei lassen: Wie lautet der genaue Text, in dem der Rechteinhaber die Erlaubnis für eine freie Lizenz erteilt?
  • Andere Versionennur, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen: Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungennur, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen: Sonstige Anmerkungen

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. jodo 22:11, 16. Mär. 2007 (CET)

Gleiches gilt für Bild:20 Ngultrum Vorderseite.jpg

Löscht, wenn ihr euch immer Probleme suchen müsst, aber lasst mich bitte mit diesen unnötigen Kompliziertheiten in Ruhe.--Xquenda 22:34, 16. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Vorlage:WI-Cricket

Hallo Xquenda,

Dem Artikel Westindische Inseln zufolge ist auch deine Änderung des Links auf British West Indies inkorrekt. Lt. Westindische Inseln besteht die Cricket-Mannschaft aus einem Zusammenschluss von Barbados, Guyana, Jamaika, den Leeward Islands, Trinidad und Tobago und den Windward Islands. Das sind deutlich weniger Inseln als die, die zu den BWI gezählt werden... --rdb? 13:25, 20. Mär. 2007 (CET)

Richtigerweise sollte auf den Artikel zur Cricket-Mannschaft West Indies verlinkt werden, den es jedoch noch nicht auf Deutsch gibt. Die Bezeichnung (und der Artikel) Westindische Inseln betrifft jedoch sämtliche Karibikinseln, d.h. auch große unabhängige Staaten wie Kuba und Haiti sowie die französischen und niederländischen Überseegebiete auf den Antillen. Die Cricket-Mannschaft setzt sich hingegen ausschließlich aus englischsprachigen früheren Koloniegebieten Großbritanniens zusammen, weshalb der Link auf British West Indies im Ergebnis genauer ist als auf Westindische Inseln. Die Einfügung zur Cricket-Mannschaft gehört schon systematisch nicht in den Artikel Westindische Inseln.--Xquenda 17:13, 20. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion:Jud Süß (Film)

Kompromiss: evtl. Bewertungssatz loslösen und nach unter verschieben? -Holgerjan 16:45, 24. Mär. 2007 (CET)

Ich hatte den Artikel schon eine Weile nicht mehr auf meiner Beobachtungsliste, habe aber heute festgestellt, dass er sich zu einem unzumutbaren Gewäsch entwickelt hat. Ich hab grad begonnen, ihn wieder etwas nach den Vorgaben von Wikipedia:Formatvorlage Film zu strukturieren. Dann passt eventuell auch der Giordano rein, obwohl ich gegenüber seinen tendenziösen Haßäußerungen etwas skeptisch bin.--Xquenda 16:57, 24. Mär. 2007 (CET)
Ich habe dir in der Sache auf der Disku geantwortet. Deine Wortwahl hier (tendenziöse Haßäußerungen) finde ich unangemessen und einem Opfer des NS-Regimes gegenüber unangebracht. -Holgerjan 10:29, 25. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Hello

Hello, how are you? I see the article Kolkata is looking great here. --Dwaipayanc 18:26, 24. Mär. 2007 (CET)

But it's not my merit;-) Probably, I can be more proud of Die Schachspieler where someone posted a request for translation into English.--Xquenda 18:33, 24. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Russischer Propagandafilm ? ? ?

Das ist mir ja gänzlich neu, dass sich Leni Riefenstahl an Eisenstein und Vertow orientiert hat - Wie kommst Du denn auf sowas ? Und Abel Gance ein Vorbild von ihr - wo ist denn das zu finden ? Da ist doch der Bergfilm eher ihr Leitfaden und Schule gewesen ! --Virus11 23:13, 24. Mär. 2007 (CET)

Dass dir etwas neu ist, heißt doch nicht, dass es nicht stimmt. Fass dich mal wieder. Es geht um Rhythmus im Filmschnitt, da hat der sogenannte Bergfilm nichts zu bieten und ist auch kein Vorbild für Riefenstahl. Dass sie im Bergfilm als Schauspielerin begonnen hat, erklärt ihre Schnittkunst nicht. Wenn es um Ästhetik geht ist der Bergfilm ebenfalls nicht die einzige Inspiration. Bereits Wilhelm Pragers Wege zu Kraft und Schönheit (1925), in dem Riefenstahl mitgewirkt haben soll, hat diese Form, für die Riefenstahl berühmt geworden ist. Was die von ihr verwendeten Schnitttechniken betrifft, sind Eisenstein und auch Gance Vorgänger.--Xquenda 00:40, 25. Mär. 2007 (CET)
Vorgänger oder Vorbild - das genau ist hier die Frage. Und natürlich ob es Belege dafür gibt, ob die Riefenstahl sich auf diese Regisseure in Ihrer Vita bezogen hat oder nicht - noch bewegst Du dich mit Deinen Spekulationen im Bereich der Vermutungen. Gerade die Dynamik der Skiläufer und deren filmische Auflösung hat ihr entscheidende Impulse gegeben - da sollte man doch mal in Ihren Memoiren nachschauen. Ihren Beitrag in "Wege zu Kraft und Schönheit" hat sie selbst als Tanz-Einlage ohne filmische Vorkenntnisse beschrieben. Deshalb nochmals ausdrücklich meine Frage: Woher nimmst Du denn Diese Behauptungen ?--Virus11 00:55, 27. Mär. 2007 (CEST)
Entscheidend ist, welche Werke sie kannte und was sie daraus übernommen hat, nicht welchen künstlerischen Einfluss sie dabei hatte (Wege zu Kraft und Schönheit), noch ob sie dargelegt hat, dass sie sich hier da und dort bedient hat. Welcher Künstler macht denn das?--Xquenda 01:04, 27. Mär. 2007 (CEST)
Du bewegst Dich leider immer noch im Bereich der Spekulation: Kannte denn L.R. Eisensteins und Vertows "Werk" ? Woher nimmst Du denn diese Idee, "Wege zu Kraft und Schönheit" sei Basis Ihrer Schnittkunst - schau Dir doch mal einige Filme Arnold Fancks (auch die, in denen die Riefenstahl mitgewirkt hat) an oder schau mal in Ihre Memoiren ! Deine Behauptung, beim "Rhythmus im Filmschnitt, da hat der sogenannte Bergfilm nichts zu bieten" ist derart absurd - da kann ich persönlich leider über diese Unkenntniss nur schmunzeln. --Virus11 00:12, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich hingegen finde deine Ausführungen amüsant. Wege zu Kraft und Schönheit hat was Schnitt (deine Behauptung) betrifft sicher nicht viel innovatives, dafür bezüglich Ästhetik. Fanck-Filme hab ich gesehen - ebenfalls ästhetische Ähnlichkeiten, bereits mit Riefenstahls Das blaue Licht.--Xquenda 01:33, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ach was - Wer hat denn den Film "Das blaue Licht" (mit)geschnitten oder war als Mentor am Drehbuch beteiligt ?? Das hat ja die Riefenstahl damals in Ihrem Erstlingsfilm noch gar nicht alleine bewerkstelligen können. Noch immer drückst Du Dich vor dem Belegen für die Übernahme der russischen Montagetechniken - war die Riefenstahl mal bei Eisenstein zu Besuch oder in Russland ? Ihre "Besuche" im Osten kann man sich im Film "Feldzug in Polen" anschauen, der offiziell dem Reichsfilmintendanten Fritz Hippler zugesprochen wird. Er ist allerdings unter L.R.s Federführung entstanden - da hatten die Vorstellung der "Herren" Goebbels und Hitler doch ein "bisschen" mehr Einfluss auf ihre "Schnittkunst" als der angeführte Vertow oder gar Abel Gance. Und das finde ich (und sicherlich auch die Betroffenen) gar nicht mehr amüsant !

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu