New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer:Xquenda/Diskussionsarchiv - Wikipedia

Benutzer:Xquenda/Diskussionsarchiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hallo Xquenda

Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst du am besten hier. Solltest du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

Gruß, --Flominator 20:50, 9. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] weblinks

Hallo Xquenda, ich gesehen, dass du mehrere sorgfältige und ausführliche Artikel über Filmschaffende der Stummfilm-Zeit verfasst hast. Da ich dabei oft die Überschrift "weblinks" ohne einen solchen gefunden habe, wollte ich dich auf unsere imdb-Vorlage hinweisen. Wenn du

*{{IMDb Name|ID=|NAME=}}

einfügst, die jeweilige Nummer aus der Adresszeile in der imdb sowie den jeweiligen Namen einsetzt, steht schon mal der link zur imdb. Sie ist sicher recht lückenhaft, aber zumindest für die WP-Benutzer, die weitere Informationen (und seien es nur ein Rollen oder Filmtitel) suchen, ggf. ganz holfreich. Freundlicher Gruß, --Aristeides Ξ 12:16, 25. Aug 2005 (CEST)

  • Danke Aristeides, bin mit dem eher technischen Anhang noch etwas unsicher und hab das daher erfahreneren Benutzern überlassen. Das betrifft ebenso die angefügten Kategorien und Personendaten. Ebenso hab ich noch keine Ahnung, wie ich eine Formatvorlage für Filme benutze. Während wahrscheinlich das ganze aktuelle DVD-Regal vom Discountmarkt hier als Artikel zu finden ist, fehlt ja Essentielles vor 1970 und wenn ich mal Zeit und Lust habe, würde ich mich auch mal daran wagen. Besten Gruß,--Xquenda 14:40, 25. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie

Ich schicke dir erst mal die Antwort, die ich auch schon miastko geschickt habe:

Zu dem Thema gibt es ja auch gerade ein Meinungsbild (Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung), das viele für überflüssig halten, weil die Regel ohnehin lautet wie Variante 1 beschreibt: "Die Seite wird so tief wie möglich kategorisiert, darf aber nicht in den Elternkategorien kategorisiert werden. (Umsetzung der Vererbungstheorie)". Da heißt es gibt zwei Optionen. Eine Kategorie "Inder", in der alle Artikel über Inder drin sind (was sehr unübersichtlich ist) oder in der Kategorie "Inder" befinden sich Subkategorien mit entsprechenden Spezialisierungen (z.B. Politiker (Indien). Falls es Subkategorien gibt, dann verbietet sich eine Einordnung in der Eltern- und der Subkategorie.--Parvati 23:29, 5. Sep 2005 (CEST)

Es sind nicht nicht nur 100 Inder. Es sind alleine 50 Politiker, die ich vor ein paar Wochen schon mal umsortiert habe. Was ist dein Anliegen? Gefällt dir nicht, dass es Subkategorien gibt oder möchtest du nur eine doppelte Einordnung? Es geht mir nicht um das Abschaffen der Kategorie:Inder sondern um das Bilden von Subkategorien.--Parvati 23:57, 5. Sep 2005 (CEST)

Es spricht einiges in der Tat dafür statt "Indischer Schauspieler" besser "Schauspieler (Indien)" zu nehmen. Ich werde mich mal erkundigen, ob man so eine Änderung auch automatisieren kann. Dieses manuelle Ändern ist einfach wahnsinnig öde und zeitraubend. Das "Indische ..." kommt auch bei anderen Kategorien vor, so dass es mal interessant ist zu klären, ob man das auch ohne stundenlange Arbeit ändern kann.--Parvati 09:43, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich habe die Frage in Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#.C3.84ndern_von_Kategorie-Bezeichnungen gestellt. Mal sehen was für Antworten kommen.--Parvati 09:56, 6. Sep 2005 (CEST)
Okay, ich hab mich mal durch die Links geklickt und komme zu dem Fazit: zurück auf Anfang. Eine Unterkategorisierung der Nationalitätenkategorien "beißt" sich per se mit den Tätigkeitskategorien. Wer Indische/Polnische/Chilenische Schauspieler/Schachspieler/Fußballspieler suchen will, muss auf eine höherqualifizierte Wiki-Suchmaschine warten. Es ist insgesamt auch geradliniger, nach Nation und Tätigkeit getrennt und dort jeweils nur alphabetisch zu kategorisieren. Eine Kategoriensuche mit verknüpften Kategorien muss angeschoben werden, anstatt Kategorien zu schaffen, die bereits eine Verknüpfung darstellen. Also: Kategorien möglichst einfach und ohne Kombination, sonst Problem!--Xquenda 12:38, 6. Sep 2005 (CEST)

Du willst die Subkategorien zu Kategorie:Inder abschaffen? Nicht mit mir. Da gibt es schließlich noch andere außer Schauspieler, wie z.B. Kategorie:Politiker (Indien). Die ist keine Erfindung von mir, sondern die Politiker-Kategorie gibt es auch für andere Länder, wie in Kategorie:Politiker (Asien) ersichtlich.--Parvati 12:55, 6. Sep 2005 (CEST)

Aber das Problem haben andere auch. Bill Clinton ist in der Kategorie Kategorie:US-Amerikaner, in der Subkategorie Kategorie:Politiker (USA) und in dessen Subkategorie Kategorie:Präsident der Vereinigten Staaten. Entspricht nicht den Regeln.--Parvati 13:11, 6. Sep 2005 (CEST)
Deine kämpferische Haltung in Ehren, aber das ist ein Strukturproblem. Natürlich hast du recht, dass es schön wäre, die Indischen Personen nach ihren Tätigkeiten zu ordnen, aber mit dem diametralen Standpunkt, z.B. Schachspieler nach ihrer Nationalität zu unterkategorisieren, kommst du unweigerlich in Konflikt, da du jeweils zwei gleiche Kategorien mit der Schaffung von Unterkategorien verknüpfst, nur mit anderem Ausgangspunkt (hier Inder, dort Schachspieler). Dieser Konflikt - und das ist ein generelles Problem aller Kategorisierung in Wikipedia - kann nur durch eine qualifizierte Suchmaschine gelöst werden. Die Unterkategorisierung dient einzig der Kanalisierung der Suche, Übersichtlichkeit gibt es durch die alphabetische Sortierung, zum Selbstzweck ist sie ohne Wert. In Lexika wird schließlich auch nicht wegen der schieren Menge der Einträge nach Al, Am, An untersortiert.--Xquenda 13:15, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich hatte nie vor Kategorie:Indischer Schauspieler nach "beiden Seiten" zu verlinken. Im Moment ist es nur eine Subkategorie von Kategorie:Inder, aber nicht von Kategorie:Schauspieler. Ich habe in der Diskussion gelesen, dass eine Unterteilung der Schauspieler-Kategorie nach nationalen Kategorien unerwünscht ist. Das respektiere ich natürlich. Aber weshalb willst du jetzt den anderen vorschreiben, wie sie ihre Kategorien organisieren? Bei Kategorie:Politiker (Indien) hat sich übrigens niemand beschwert, deshalb bin ich jetzt ein bisschen überrascht, weil für mich die Vorteile überwiegen. Bislang gab es keine Möglichkeit, die indischen Schauspieler im Überblick zu haben (außer es gibt eine Liste, das habe ich jetzt nicht überprüft). Die Situation, dass eine Subkategorie mehrere Elternkategorien hat und nicht alle "Eltern" darüber glücklich sind, gibt es häufig. Die Kategorie:Indischer Komponist hat wohl jemand aus der Komponistenecke angelegt, für Indien passt sie nicht. Kategorie:Schachspieler (Indien) und Kategorie:Politiker (Indien) habe übrigens nicht ich angelegt, die gab es schon. --Parvati 17:36, 6. Sep 2005 (CEST)
1. Wie auch immer du es formulierst, ich verstehe schon was du willst (eigentlich nämlich nicht indische Schauspieler von russischen Schauspielern trennen, sondern schauspielernde Inder von politisch tätigen Indern). Bislang sind die Nationalitäten jedoch nicht abzuschaffen und das Übel, neben Subkategorien in der Nationalität noch eine Sortierung in der Nationalität zu haben, finde ich erträglich. Es ist trotzdem nicht der Weisheit letzter Schluss und wird sicher in diversen Meinungsbildern wieder und wieder diskutiert werden. 2. Warum aber redest du so separatistisch von "den anderen", wenn du über Schauspielerkategorien, oder Leuten die sich damit beschäftigen, schreibst??? Ich sehe meine Interessen nämlich genau dazwischen, somit weder signifikant anders, noch identisch mit deinen. 3. Vorschlag für Ravi Shankar und Zakir Hussain: Musiker (Indien) (also vielleicht doch "mit der Klammer") oder so, dass zwar Indischer Musiker da steht, aber unter M wie Musiker sortieren (siehe schwedische Wiki). Was denkst du darüber? 4. Habe vor ein paar Wochen deine Diskussion über die Transkription der Devanagari Schriften gelesen, da ich das für Bengali (das einzige indische, was ich lesen kann) auch mal richtig machen wollte. Ein scheußliches Problem, das ich doch lieber vorher mit jemandem diskutieren will, der auch Bengali kann, bevor ich hinterher dann erneut ändere. Dein Herangehen hat mir prinzipiell gefallen, auch wenn ich hier oder da eventuell andere Standpunkte vertreten hätte. Viele Grüße--Xquenda 21:45, 6. Sep 2005 (CEST)
Du kannst Bengali! Gut dass ich das weiß. Ich hatte in manchen Artikel mit Bengali zu tun, muss da aber jedes einzelne Zeichen nachschauen. Vielleicht hast du Lust Ram Mohan Roy und Ramakrishna Paramahansa mal nachzukontrollieren. Es wäre natürlich toll, auch für Bengali Namenskonventionen zu haben. Zu der anderen Sache: ich schlage vor, abzuwarten wie das mit diesem Meinungsbild (Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung) weitergeht und ob da was stichhaltiges bei rauskommt. Wenn nicht Variante 1 am Schluss als allgemeingültige Regel dasteht, müsste man Kategorie:Inder eben wieder bzw. zusätzlich einbauen. --Parvati 00:50, 7. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Wikiprojekt Indien

Was hälst du von der Idee, ein Wikipedia:WikiProjekt Indien anzuleiern, so ähnlich wie das Wikipedia:WikiProjekt China. Bisher dachte ich eigentlich das sei nicht nötig, weil man sich ohnehin "kennt". Aber das stimmt eigentlich nicht; oder es stimmt nur für die Leute, die sich thematisch im selben Gebiet tummeln (in meinem Fall Hinduismus). Auf die Idee kam ich erstens durch deinen Hinweis, dass du Bengali kannst. So eine Projektseite könnte vor allem Hinweise bieten, an wen man sich wenden kann, wenn man Rat oder Unterstützung braucht. Deshalb fände ich es gut, wenn wie bei Wikipedia:WikiProjekt Religion auch die Interessensgebiete und Kenntnisse aufgeführt sind. Und zweitens wäre es der geeignete Platz, um übergreifende Themen zu diskutieren, wie z.B. die Kategorienfrage. Was hälst du davon? --Parvati 11:05, 7. Sep 2005 (CEST)

Habe zu Bangla auf meiner Seite geantwort.--Parvati 12:12, 7. Sep 2005 (CEST)
Verstehe, was du damit willst - da gab es mal eine Qualitätsoffensive:Indien als es dringend notwendig war, weil faktisch garnichts da war. Aber wie du siehst bevorzug(t)e ich die Halbanonymität und habe nicht einmal eine persönliche Seite eingerichtet. Da ich selbst entscheide, was, wann und wieviel ich beitrage, befürchte ich, durch so ein Portal mehr belastet zu werden, als mir lieb ist. Ich bin normalerweise Jurist:), das hier ist so nebenbei. Zu Indien bin ich eigentlich ungewollt gekommen:) - Bengali kann ich lesen, etwas schreiben, mit Wörterbuch umgehen und ansonsten nur Grundkenntnisse (von Russisch ist trotz 7 Jahren Schulunterricht auch nicht mehr übrig;)). Wenn es aber analog zu Wikipedia:WikiProjekt China um allgemeine Problemchen geht und man nett zueinander ist, kann ich mir das schon gut vorstellen. ...aber bei der Kategorisierung scheinen unsere Standpunkte noch etwas auseinander zu liegen:):) Ich wäre für weniger sklavisches Festhalten an scheinbaren Dogmen und würde mit einer Analyse beginnen, wozu die Kategorien dienen und dienen könnten (Stichwort: WikipediaSuchfunktion), falls du die WikiProjektIdee wirklich mit der Kategorienfrage beginnen willst. Sachthematischer Austausch würde mir ganz gut gefallen, da lern ich was über Hinduismus und entdecke am Ende noch Interesse daran. Wen "kennst" du denn, der thematisch im Südasien-Gebiet der Wikipedia schreibt? Soweit würde ich es jedenfalls fassen, da z.B. Nepal nunmal die selben Götzen hat, Punjab/Panjab in Pakistan und Indien existiert und Bhutan fast einen indischen Bundesstaat mit weitreichender Autonomie als einen autonomen Staat mit weitreichender Unterstützung Indiens dartellt etc. --Xquenda 13:20, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich habe die Seite Wikipedia:WikiProjekt Indien jetzt mal angelegt. Würde mich freuen, wenn du dich auch einträgst. Zu Arial Unicode: leider kann man über die Wikipedia-mail keine Anhänge verschicken. Ich habe dir also eine mail geschickt, mit dem Hinweis einfach nur zu antworten, damit ich das über t-online verschicken kann, wenn ich deine mailadresse habe. Ich wiederhole das deshalb, weil im Formular die vertrauenserweckende Überschrift stand: "Zur Zeit kommt es leider immer wieder vor, dass auf diesem Weg versandte E-Mails nicht ankommen." Falls tatsächlich nichts ankam, müsstest du nochmal einen Versuch machen und mir eine mail schicken. (auf meine Benutzerseite gehen und unter Werkzeuge auf "email an diesen Benutzer" klicken)--Parvati 19:21, 7. Sep 2005 (CEST)
Das Verschicken der Mail hat ja leider nicht geklappt, ich weiß nicht ob du es schon gesehen hast (zu groß). Es ist wohl besser du lädst die Schrift von irgendwo runter. Download geht halt schneller als Upload. Das Verschicken dauerte über eine halbe Stunde (trotz DSL).
Deine Benutzerseite hat sich ja innerhalb kürzester Zeit wirklich gemausert. Alle Achtung.--Parvati 23:46, 7. Sep 2005 (CEST)
Danke für deine Bemühungen, ich versuch es mal im Netz. Vielleicht gibt es das auch dort.
ja, ich hab mich mal hingesetzt und meine Bearbeitungshistory durchackert. Das war schon eine erstaunliche Menge - und wo ich wusste, dass ich's nicht erstellt habe, musste ich immer reinschauen wieviel ich gemacht habe. Jetzt ist es chronologisch auf meiner Benutzerseite (Ray war der erste, den ich geschrieben hab - noch ohne Anmeldung). Da sieht man, in meinem Interessengebiet Stummfilm sah es genauso schlecht aus wie bei den indischen Persönlichkeiten des Films jetzt noch. Da gibt es ein paar aktuelle Bollywoodschauspieler aber alles andere ist Rot. Bollywood interessiert mich eigentlich nicht, aber ich werde demnächst ein paar Schauspielerbios erstellen (von verblichenen Stars).--Xquenda 00:08, 8. Sep 2005 (CEST)
Kennst du das Portal:Indien? Da ist in Bezug auf Film und Literatur bestimmt noch nicht alles Wichtige drin.--Parvati 01:19, 8. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Bocks-Hornklee

Hallo Xquenda, ich habe Deine Verschiebung rückgängig gemacht, weil Bocks-Hornklee tatsächlich die korrekte Schreibung ist. Hier kannst Du ein PDF dazu runterladen, wo erklärt wird, wieso: Wenn der zusammengesetzte Name eine echte Gattung, in diesem Falle Hornklee, enthält, wird getrennt geschrieben. Viele Grüße --Nina 21:39, 8. Sep 2005 (CEST)

Gut, dann schreiben wir jetzt also, zumindest nach Ansicht des Verfassers des verlinkten Artikels, Schnitt-Lauch, Pfeffer-Minze und Rot-Buche. Ist zwar orthografischer Unsinn, aber wenn der Biologe meint, gewachsene Sprachgewohnheiten etwas (um)lenken zu wollen...--Xquenda 21:55, 8. Sep 2005 (CEST)

Das ist eine Konvention, an die wir uns halten sollten- für alternative Schreibweisen gibts die Weiterleitungsseiten, es werden also alle Artikel gefunden. Die Botaniker, die die Schreibweisen festlegen, haben sich was dabei gedacht :) --Nina 22:02, 8. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht sollte dann auf den entsprechenden Diskussionsseiten ein Warnhinweis stehen (bitte etwas mehr als:Bockshornklee gilt als Aphrodisiakum:)), sonst muss das sicher häufig rückverschoben werden. Hab nun was gelernt und hoffe trotzdem, "das treibt keine weiteren Blüten", sonst heißt es bald Bank-Raub und Laden-Diebstahl:)))--Xquenda 22:15, 8. Sep 2005 (CEST)
Ja, Du hast recht, man könnte auch in den Artikeltext eine kurze Erklärung schreiben, weshalb die Schreibweise verwendet wird. Grüße, --Nina 22:34, 8. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] nochmal Bangla

Ich habe eine Nachricht von dir völlig übersehen, weil danach schon wieder so viel anderes war. Entschuldigung.

Die Phonetik muss eigentlich bei Bengali rein, wenn man ansonsten neben der einheitlichen wiss. Umschrift auch eine fast einheitliche (außer b/w/v und manchmal kommt ans Ende eben doch ein a) standardisierte WikiUmschrift wie für Hindi macht. Die "aussprachenahe" Transkription hilft auch nicht weiter, da sie den Anschein von Exaktheit erweckt, jedoch ungenau wird (für o und alle Aussprachevarianten des kurzen a steht dann nämlich o, alle drei Zischlaute sind sh und Dentale werden auch nicht von Retroflexen unterschieden). Ich kann eine genau Phonetik jedoch leider nicht liefern.

Wahrscheinlich ist das beste, auf eine Umschrift von Bengali (zumindest vorläufig) zu verzichten, bis mal jemand Lust (und genug Hintergrundwissen und Zeit) hat, da profunde Namenskonventionen zu entwickeln, die sich vielleicht mutig von den Devanagari-Konventionen absetzen und auch eine phonetische Lautschrift bieten. Aber das muss halt auch alles stichhaltig begründet werden und soll so tragfähig sein, dass es nicht ein paar Wochen später wieder geändert werden muss. Das Thema phonetische Lautschrift war übrigens auch für mich ziemlich schwierig, da ich von dem Thema wenig Ahnung habe.--Parvati 18:19, 14. Sep 2005 (CEST)

Da dies in der Tat nicht auf die Projektseite muss, "parke" ich es mal bei, was immer du damit machen willst.--Parvati 13:48, 16. Sep 2005 (CEST)

Danke für den Tipp, wie man im Browser umschalten kann. Das war mir neu. ein langes a wird also wie a gesprochen, ein kurzes wie o? Wenn das so stimmt, wäre es prima. Wird v immer wie b gesprochen? Auch bei Vivekananda? Zu überlegen wäre, ob man nicht auch bei der wissenschaftlichen Umschrift mutig sein soll. Da Bengali ja jetzt auf einer eigenen Seite ist, muss man keine Rücksicht auf Hindi nehmen. Allerdings sollten Bengali-Experten nicht rückwärts vom Stuhl fallen, wenn sie das sehen. Auch hier für das kurze a ein o? Kniffelig ist es bei den Zischlauten. Ich sehe gerade, dass auf der englischen Seite was von "sh and s" für শ steht (gibt es doch ein sh?). Auf eine wissenschaftliche Umschrift ganz verzichten kann man eigentlich nicht, wegen der retroflexen Laute; auf der englischen Seite steht jedoch bei ড ein đ (nicht ḍa wie in Hindi). Für die IPA wird jedoch auch ɖ verwendet. Alles sehr rätselhaft. Und für ৱ doch ein v? Verstehe ich alles nicht. Macht auf mich alles den Eindruck, als ob man nicht einfach alles bedenkenlos übernehmen kann. Was hälst du von der IPA auf der englischen Seite? Ist die stichhaltig?--Parvati 11:45, 16. Sep 2005 (CEST)

Ganz so einfach, wie du es schreibst, ist es nicht...:) Aber hier ist das Thema (Struktur auf der Namenskonventionsseite) abgeschlossen. Hab grad einen für mich neuen, aber schon zwei Tage alten Eintrag von dir auf meiner Diskussionsseite gesehen. Dort werde ich nochmal zum Unterschied zwischen der englischen Wikipedia und der hier angestrebten Umschrift Stellung nehmen. Die wissenschaftliche Umschrift ist und bleibt aber für die indischen Sprachen gleich. Bedenkenlos von der englischen Wikipedia etwas übernehmen würde ich eigentlich nie. Deshalb bin ich den (üblichen) Blankoübersetzungen gegenüber skeptisch. Hatte das Problem mit Fehlerhaftigkeit schon bei Stummfilmfilmschaffenden:)--Xquenda 13:01, 16. Sep 2005 (CEST)

Die englische Wikipedia versucht in ihrer Bengali-Umschrift alles so zu schreiben, wie man es spricht. Das halte ich, wie schon an anderer Stelle gesagt, für Unfug. Und das auch schon deshalb, da man dabei z.B. für die Unterscheidung von kurzen und langen Lauten bei a und e und die retroflexen und dentalen t/d nicht mit unserem Alphabet auskommt. Genau dafür ist die wissenschaftliche Umschrift und die IPA da. Das ist im Deutschen genauso, dass man nicht sieht, ob kurz oder lang zu sprechen ist: Ochse/Ofen, Ende/Ekel. Dasselbe bei den sh-Lauten, die einfach innerhalb der bengalischen Dialekte variieren (ebenso jedenfalls in Deutschland ab 100 km von der Küste Richtung Inland): Schule/Stimme.

Das kurze a wird als kurzes oder langes o gesprochen (das unterscheide ich in der Umschrift nicht, weil ich es mit unserem Alphabet auch nicht kann); dasselbe gilt für alle anderen Vokale (insbesondere e, das nur in der IPA richtig dargestellt wird) auch. Bei den s-Lauten nehme ich dieselbe Umschrift wie Hindi (sh/sh/s).

Der Buchstabe b bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen, da er als b, als v oder überhaupt nicht gesprochen wird. Dein Vivekananda ist mit Betonung auf dem e und klingt mehr nach v.

Divergenzen zwischen Schreibweise und Aussprache gibt es auch mit anderen Konsonantenclustern. Bei ksh (in vielen Bengali-Wörterbüchern als eigenständiger Buchstabe gelistet) wie in Lakshmi wird es gesprochen als kkh. Konsonant+y verlängert bzw. verdoppelt den Konsonanten und y wird nicht gesprochen.

Den Nasal der Gutturale (wie in Ganga) würde ich als ng schreiben (und ebenso natürlich Onushor(?) in manchen Fällen), g wird kompensiert. Die nächsten 2 Nasale werden als n geschrieben und die letzten beiden sind ohnehin n und m.

Bisorgo wird als h dargestellt.

Keine Idee hab ich bislang für nasalierte Vokale (Condrobindu). IPA und Bengali verträgt sich mit dem jetzigen Stand der Software nach meiner Kenntnis noch nicht (eventuell dieses Code2000).

P.S.: ...es gibt Bengalis, die betrachten die Sprache Hindi als "not very sophisticated"...No comment!--Xquenda 14:25, 16. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Candrabindu u.a.

Habe in Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Devanagari den Candrabindu und die Großbuchstaben der Sonderzeichen ergänzt.--Parvati 14:31, 18. Sep 2005 (CEST)

Dass das die Nasalierung eines Vokals kennzeichnet, wird in der jetzigen Umschrift nicht deutlich, sollte das nicht besser ein a mit Tilde drüber sein. Ob die Großbuchstaben wirklich nötig sind, weiß ich nicht (dann kannst du das auch bei allen anderen machen). Man gewinnt dadurch aber jedenfalls nichts.--Xquenda 14:51, 18. Sep 2005 (CEST)
Ups Bearbeitungskonflikt. Erst mal das was sich schon geschrieben habe: Habe gerade gesehen, dass du ca mit cho und cha mit chho wiedergeben willst. Hmm, wir sollten schon darauf achten, dass die Hindi und Bengali Schreibweisen da nicht auseinanderklaffen. Aber ich gebe auch zu, gerade bei dieser Schreibweise sehr halbherzig vorgegangen zu sein, besonders bei bekannten Begriffen. Chakra hätte ich eigentlich nach Cakra verschieben müssen, Chaitanya nach Caitanya, (ebenso Chalukya nach Calukya, Chola nach Cola (Indien) (da hatte ich besonders großen Widerwillen), aber bei etlichen Begriffen (eher den unbekannten) stimmt es halt (Bodhicitta, Capati, Caturanga etc. --Parvati 15:11, 18. Sep 2005 (CEST)
Zum, Candrabindu. Ich bin da auch sehr unschlüssig. Um das Problem habe ich mich ja monatelang herumgedrückt, aber bei den Hindi-Filmtiteln brauche ich es jetzt. In verschiedenen Lexika werden unterschiedliche Varianten gewählt. Die jetzt drinstehende Variante ist aus dem Oxford Hindi-Englisch Dictionary von McGregor, die Variante mit der Tilde wird in Wörterbuch Hindi-Deutsch von Erika Klemm verwendet. Das Lexikon von McGregor ist halt um etliche Klassen besser, deshalb habe ich nach einigem hin und her in Dilwale Dulhania Le Jayenge jāeṁge genommen, die Alternative wäre jāẽge. Ich finde beides komisch. Und der große Hit: auf Hindi-Seiten kursieren in Devanagari drei Varianten, mal mit Candrabindu, mal mit Anushvara, mal mit y. Ich glaube jedoch, dass mit Candrabindu korrekt ist, so steht es zumindest in Lehrbüchern drin.
Die Großschreibungen der Buchstaben habe ich reingemacht, weil das auf der Diskussionsseite jemand gewünscht hat und zwar für Namen, wo man schlecht die Kleinbuchstaben verwenden kann. Viele brauch man nicht, weil es keine Wörter gibt, die mit einem Nasal anfangen, aber was solls. --Parvati 15:11, 18. Sep 2005 (CEST)
Mit wissenschaftlich unverstellter Sicht;) sage ich dir, dass eine Tilde für mich Nasalierung bedeutet und zwar des Buchstaben, über dem sie steht. In deinem Filmtitelbeispiel sehe ich in der ersten Variante ein Kästchen und in der zweiten ein e mit Tilde. Mein Wörterbuch Bengali-Deutsch benutzt auch Tilden über den Vokalen und ich finde das überhaupt nicht komisch. Ich habe auch schon ä mit Tilde gesehen! Nur für die WikiUmschrift, weiß ich es noch nicht. Eventuell ignorieren und nur den einfachen Vokal schreiben. Werde das dann, wenn du es beim Sanskrit/Hindi fertig hast, in den Bengali-Entwurf kopieren.
Zu c/ch/chh: das war schon als Diskussionsanregung gedacht. Mit genau dieser einen Ausnahme bei den Konsonanten kann man viele etablierte Begriffe in das System einpassen, besonders Ortschaften wie Chandigarh, Chhattisgarh, Chittagong und ebenso Chakra und Chapati (die beiden letzten waren die einzigen der von dir aufgezählten Begriffe, die ich kenne). Bei Personen wird eigentlich auch immer Ch/Chh anzutreffen sein. Denk doch vielleicht mal ein paar Tage drüber nach und wenn du Candrabindu nach Chandrabindu verschoben hast, weiß ich Bescheid:)--Xquenda 15:37, 18. Sep 2005 (CEST)
In der c/ch/chh Frage bin ich so unenentschlossen wie die ganze Indologie: Rothermund benutzt in seinem Buch über "Geschichte Indien" die c/ch Variante und in dem Sammelband "Indien" die ch/chh Variante. Beides hat Vor- und Nachteile. Ich habe gar nicht so viel gegen die ch/chh Regel. Ich habe nur eine gegen Null tendierende Motivation unzählige Artikel zu durchforsten und das (wieder) umzuändern.
Von mir aus können wir auch die Tilde nehmen. Da bin ich eigentlich etwas indifferent. Für die Wikiumschrift wäre es dann "an, am" (d.h. wie beim Anushvara). Was wird in deinem Bengali-Lexikon für den Anushvara benutzt? In dem Wörterbuch Hindi-Deutsch wird der Anushvara auch mit ã wiedergegeben (was ich nicht gut finde). Übrigens: das Kästchen soll ein m mit Punkt oben drauf sein ;-) --Parvati 18:12, 18. Sep 2005 (CEST)
Ich habe nun in den Namenskonventionen ch/chh und ã für den Chandrabindu eingefügt.--Parvati 21:52, 18. Sep 2005 (CEST)
Wie du es sagst, es gibt Vor- und Nachteile. Da aber die wissenschaftliche Umschrift "c/ch" verwendet ist der Einheitlichkeit Genüge getan. Die ausspracheorientierte Transkription ist m.E. als "ch/chh" besser dran, da "c" für gewöhnlich als "k" oder "z" gesprochen wird. "ch" finde ich einen guten Kompromiss zwischen "c" und "tsch". Die letztere Schreibweise bleibt auf jeden Fall außen vor. Da kann ich mir ebenso wie bei "dsch" einfach keine Schreibweise für den aspirierten Laut vorstellen. Etwas "tschh" und "dschh":):):)?
Chandrabindu, wie es wieder heißt, wirft wieder das Problem auf, dass Nasalierung nur richtig mit diakritischen Tildebuchstaben dargestellt werden kann. Da habe ich jetzt erst etwas gestutzt, dass du die WikiUmschrift ebenso wie bei Anusvar als "an" (oder "am" für Sanskrit) darstellen willst. Mein Wörterbuch mit dieser eigenen Ausspracheumschrift schreibt "añ". Also befriedigend finde ich "an" nicht, einen besseren Vorschlag habe ich auch nicht, da ich strikt bei unserem lateinischen Alphabet bleiben will. Jedoch, um den Unterschied zu Anusvar besser zu zeigen, würde ich alle nasalierbaren Vokale auflisten. Also "ã, ĩ, ũ, ẽ, õ" habe ich gefunden (existieren auch als Großbuchstaben), gibt es die alle? Bin am Überlegen, ob man diese Sonderzeichen nicht doch mit integriert. Man braucht sie doch nicht sooo häufig.--Xquenda 00:33, 19. Sep 2005 (CEST)P.S. Mein Wörterbuch benutzt für Anusvar "ng". Beispiel: অংশ, aṃśa, õng-sho (bengali, wissUmschrift, mein Wörterbuch).
Das Auflisten aller nasalierbarer Vokale mit Tilde ist eine gute Idee. Habe ich mal gemacht (bei Filmtiteln kommen die immer wieder zum Einsatz). In den Original-Filmtiteln wird oft sowohl Anusvara als auch Chandrabindu mit n wiedergegeben, z.B. Main Hoon Na oder Maine Pyaar Kyun Kiya, das ist oft in Hindi so, deshalb ist mir das n irgendwie vertraut (natürlich weniger aus Lexika, sondern von in Indien verwendeten Schreibweisen).
Zu deinem Beispiel: Wie wäre es mit onsho?. Ist õng-sho nicht doppelt gemoppelt? Nasalierung des Vokals + n. In Shillong wird ist es jedoch auch mit n geschrieben. Aber wenn du für Bengali das Gefühl hast onsho trifft es nicht, kannst du ja auch ongsho schreiben. Das ist ja der Vorteil, wenn die Sprachen getrennt definiert werden. Ich finde es jedoch auch wichtig bei der Wikiumschrift ohne Sonderzeichen auszukommen. --Parvati 01:37, 19. Sep 2005 (CEST)
Das õ wird in dem Buch für das als offenes kurzes o gesprochene kurze a genommen und steht nicht in Zusammenhang mit der Nasalierung. Nochmal getrennt jetzt. Das Main in dem Filmtitel ist ein was? Ich kann das doch nicht lesen außer dem M. Ist das ein ai mit Chandrabindu? Dann würde ich aber ãi als Umschrift nehmen. Diese Buchstaben mit Tilde will ich auch in der WikiUmschrift haben. Siehe mein Sprachbeispiel, da gefiele mir han weniger als hãn. Wir werden wohl noch eine Weile dran basteln, so ändere am besten nicht gleich alles sofort. Bei dem anderen Zeichen favorisiere ich wirklich ng, dann passt Bangladesh auch perfekt.--Xquenda 02:01, 19. Sep 2005 (CEST)
Das Main heißt ich und setzt sich in dem Filmtitel zusammen aus: m + (Diphthong) ai + Aunusvara. Theoretisch müsste die Tilde das ganze ai überspannen (in Wörterbuch Hindi-Deutsch ist das auch so), aber ich weiß nicht, wie das geht. In Teach yourself Hindi steht maĩ und in Oxford Hindi-Englisch Dictionary eben maiṁ (m mit Punkt drüber). Den Anusvara wollte ich ja eigentlich gar nicht mit Tilde wiedergegeben werden, aber am Wortende ziehen die Regeln nicht, wonach vom Folgenkonsonant abhängt, mit welchem Nasal das transliteriert wird. Der Chandrabindu steht im hū͂ von Main Hoon Na: h + langes u + Chandrabindu. Hier ist unschön, dass über dem ū noch eine Tilde ist (und das kaum erkennbar ist). hū͂ heißt bin. Das könnte man statt hū͂ auch mit hūṁ (wieder m mit Punkt drüber) wiedergeben. Prinzipiell bin ich ja eher dafür, für Anusvara und Chandrabindu (in der wissenschaftlichen Umschrift) nicht die selben Zeichen zu nehmen, aber am Wortende bleibt mir nichts anderes übrig. Wie siehst du das?
In Sanskrit gibt es dieses Probleme kaum, in Hindi taucht es erst auf, wenn man nicht nur einzelne Wörter wiedergegeben will, sondern deklinierte und konjugierte Formen (was in Filmtiteln eben der Fall ist). Deshalb gibt es erst jetzt Klärungsbedarf.
Ein õ für ein kurzes o in Bengali würde aber für Verwirrung sorgen. In Hindi steht es im Moment für ein nasaliertes o (siehe Maine Pyaar Kyun Kiya. Das kyõ ist: k + y + o + Anusvara. Alternative wäre auch hier: kyoṁ (wieder m mit Punkt drüber).
Die Variante mit ṁ (m mit Punkt drüber) hätte den Vorteil, dass sie den (abenteuerlichen) indischen Schreibweisen etwas näher kommt (hoon - hūṁ etc.).
Hast du mehrere Bengali-Lexika zur Auswahl? Ich könnte mir vorstellen, dass es ebenso wie in Hindi mehrere Möglichkeiten gibt.
Zu Diese Buchstaben mit Tilde will ich auch in der WikiUmschrift haben. Ouh, da wäre ich vorsichtig, das würde ja auch im Lemma auftauchen. Für Tilde im Lemma muss es aber schon einen sehr sehr sehr guten Grund geben.
Mal eine ganz andere Frage: Wie und wo soll die WikiUmschrift für Bengali zum Einsatz kommen. Mein erster Eindruck ist nämlich, dass Bengali hauptsächlich für Personen, Ortsnamen und ev. Filmtitel wichtig ist, weniger für einzelne Begriffe (wie z.B. in Sanskrit). --Parvati 11:12, 19. Sep 2005 (CEST)
Noch eine Frage: gerade habe ich gesehen, dass du für die Wikiumschrift/Bengali den inhärenten Vokal rausgemacht hast. Bist du sicher, dass das gerechtfertigt ist? Soviel ich weiß sind alle indische Schriften Silbenschriften. Oder weicht Bengali da ab? Würde mich aber ehrlich gesagt wundern. --Parvati 11:22, 19. Sep 2005 (CEST)
1.Ich bin da heißt in Bengali Āmi āchi, da gibt es ja einen echten Unterschied zu Hindi. Anusvar gibt es in Bengali viel weniger als in Sanskrit(!) und am Wortende eigentlich überhaupt nicht (nur als Alternativschreibweise). Jedenfalls ersetzt es nach meiner Kenntnis immer den gutturalen Nasal und deshalb will ich in Bengali für die WikiUmschrift "ng". Wie beim Ortsnamen Darjiling (nicht Darjilin oder Darjilim!) steht am Wortende der Nasal der ersten Reihe. Vor "l" und "s" hab ich Anusvar auch schon gesehen. মাংস, Māṃsa, Mangso oder Mangsho (Fleisch); hingegen বাংলা-বাঙালি, Bāṃlā-Bāṅāli, Bangla-Bangali; erstes ist die Sprache, zweites ist das Volk.
2. Da bei Main ein Anusvar ist, verstehe ich jetzt nicht, warum du für die wiss. Umschrift eine Tilde über dem "ai" oder auch nur Teilen davon willst, wenn du ein "n" anfügst. Ich glaube, ich habe dein Problem mit dem Wortende jetzt verstanden, in Bengali gibt es das nicht bei Anusvar. Deshalb machen wir ja auch erst einmal zwei Umschriften. Wenn der Unterschied nur im inhärenten Vokal und anderen Kleinigkeiten liegt, kann man eventuell in eine Tabelle (für nordindische Schriften) gehen.
3. Gab es etwa sogar ein "u" mit Balken drüber und Tilde? Bei mir in Teach yourself Bengali (dort ist für jeden Laut ein eigenes Zeichen definiert, eine einfach geniale Buchreihe!) ist Chandrabindu als Tilde dargestellt, und nur als Tilde, da ja für alle möglichen Vokale. Chandrabindu ist in Bengali ziemlich häufig. Da fällt mir gerade auf, wieso machst du "m" mit Punkt drüber? Bei mir ist Anusvar "m" mit Punkt drunter. Da muss für Bengali sowieso nochmal die wiss Umschrift und Phonetik entrümpelt werden. Ich sehe es nur z.Zt. nicht richtig. Warum schreibst du nicht: m+ai+m mit Punkt drunter h+u (mit Balken) und Tilde und dann in WikiUmschrift Hindi main hũn?
4. Ein "õ" würde ich nur für ein nasaliertes "o" (=Chandrabindu) nehmen. Habe nur 1:1 mal dargestellt, wie das in dem Wörterbuch steht.
5. Nur wenn die Konventionen argumentationsdicht sind, kann das auch ins Lemma (mit Redirect von der anderen Schreibweise), siehe aber: Vafþrúðnismál.
6. Der Einsatz von Bengali wird sich zeigen. In etwa wird es so sein wie bei Hindi. Ich sagte schon mal, dass ich auf das Problem stieß, als ich Amar Sonar Bangla übertragen wollte und Jana Gana Mana (Jono Gono Mono) ist eigentlich auch ein Bengali-Text. Was weiß ich wofür man das alles noch braucht.
Den inhärenten Vokal habe ich rausgenommen, da das nur wirklich relevant ist, wenn du den Namen des Buchstaben aufschreibst. Hier geht es aber darum womit er ersetzt wird und das ist (da es ja eine Semi-Silbensprache ist) eben nicht immer ko, sondern kann auch ka, ki, ku etc. sein. Was immer gleich ist, ist k, der inhärente Vokal ist überflüssig (in WikiUmschrift!). Das kann in dem über der Tabelle stehenden Text Erwähnung finden.--Xquenda 13:15, 19. Sep 2005 (CEST)
(habe deinen Text mal durchnummiert)
1. Hört sich plausibel an.
2. Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Frage verstanden habe. Das Main im Lemma Main Hoon Na ist der Original-Filmtitel, den habe ich nicht verändert. Die wissenschaftliche Umschrift wäre maĩ und die Wikiumschrift wäre main (aber die kommt hier gar nicht zum Einsatz, wegen Orignalfilmtitel, der auch im Fließtext verwendet wird.)
Ich finde die Unterschiede zwischen den Schriften groß genug, um getrennte Tabellen zu rechtfertigen.
3. Das lange u mit Tilde gibt es nicht als einzelnes Zeichen. Man nimmt das ū + Unicode-Zeichen 02DC (das setzt eine Tilde auf den vorherigen Buchstaben)
m mit Punkt drunter für Anusvara ist eine gute Idee. Das wird auch in "Teach yourself Sanskrit" verwendet. Somit wäre es auch Sanskrit-kompatibel. D.h. saṃskṛta und nicht sãskṛta, maiṃ und nicht maĩ. Das gefällt mir eigentlich gut.
Nun ist die Frage: für Chandrabindu bei der Tilde bleiben oder auch ändern? hū͂ oder hūṃ. Ich bin noch etwas unentschlossen, aber ich finde das zweite eigentlich besser.
für WikiUmschrift Hindi main hũn? Bei Filmtiteln kommt die WikiUmschrift gar nicht zum Einsatz, aber wenn, würde ich für main hum plädieren. Das geht auch ohne Tilde.
6. ki heißt es nur, wenn da auch ein i steht. Wenn kein Vokal da ist, ist es automatisch a (zumindest in Hindi und Sanskrit). Aus Devanagari: Das Devanagari ist eine Silbenschrift, deren Grundzeichen einen Konsonanten + ein kurzes, inhärentes a repräsentieren. Ich finde es sachlich falsch, das in der WikiUmschrift unter den Tisch fallen zu lassen. --Parvati 14:51, 19. Sep 2005 (CEST)
zu 2. hat sich wohl erledigt
zu 3. kann dein Vergleichsbeispiel nicht sehen, jedoch bleibe ich da bei Tilde ohne Zusätze für die wiss Umschrift. Für WikiUmschrift werde ich noch entscheiden, ob an, ãn oder nur ã. Anusvar wird ṃ und in der WikiUmschrift ng. Soweit, so gut. m kommt in beiden Varianten für mich nicht in Betracht, da wie in deinen Beispiel hum (Chandrabindu) die Lippen nicht geschlossen sind und damit kein m-Laut erzeugt wird. Wenn das bei Hindi/Sanskrit anders ist, dann natürlich dort auch m nehmen. Ich erinnere dich nochmal, Transkrition (und das ist WikiUmschrift) soll aussprachenah sein. Om.:)
zu 6. lies nochmal meine Begründung und gehe darauf ein, wenn du es ablehnst. Was an das k drangefügt wird, unterliegt einer Regel und variiert, deshalb halte ich es für WikiUmschrift besser, nur den äquivalenten Buchstaben aufzuführen, der immer gleich bleibt. Die Vokalkurzzeichen sollte man vielleicht (mit gepunktetem Kreis) bei den Vokalen mit abbilden. Spätestens bei Ligaturen (die ja mehr und mehr vermieden werden sollen - Leider!), hast du sonst wieder ein Problem. Echte Silbenschrift gibt es im Japanischen, indische Sprachen sind eine Mischform. Aber ich häng das o auch wieder dran, wenn es dir Schmerzkrämpfe verursacht, das nicht zu sehen.--Xquenda 15:32, 19. Sep 2005 (CEST)
zu 3. Ob sich bei dem Chandrabindu in Hindi die Lippen schließen? Nein.
Ich habe nicht den Ehrgeiz, die WikiUmschrift phonetisch genau zu machen, das ist die Aufgabe der phonetischen Lautschrift. Ich finde es sinnvoller, sich an schon bestehende Konventionen anzulehnen. Deshalb habe ich kein Problem damit in der Wikiumschrift Samsara oder Sansar (Welt) zu schreiben (dasselbe Wort; mit Anusvara). Apur Sansar ist ja auch ein Film von Satyajit Ray. Ich sehe keinen Sinn hier sãsar für die WikiUmschrift zu verwenden. Deshalb komme ich mit n und m prima aus. Meine Hoffnung, das ein Leser das richtig ausspricht ist ohnehin sehr begrenzt. Die Deutschen sprechen auch vermeintlich einfache Wörter wie Mahabharata falsch aus.
Ich habe einfach eine große Abneigung gegen diakritische Zeichen in der WikiUmschrift, zumindest in Hindi und in Sanskrit. Wenn du das in Bengali anders machst, geht die Welt davon nicht unter.
6. Meine indologische Welt droht jedoch schon unterzugehen, wenn du einfach die inhärenten Vokale weglassen willst. (Deine Begründung habe ich natürlich gelesen).
Vokalkurzzeichen. Hmm, ja könnte man auch aufführen. Hebe ich mir mal als Anregung auf.
Ligaturen? Probleme? Womit? Ich habe keine Probleme mit Ligaturen, die übrigens ständig vorkommen.
Nochmal unser heißgeliebter Chandrabindu. Waren wir über die wissenschaftliche Umschrift schon einig? ã ĩ ũ ẽ õ oder ṃ? Für mich ist beides irgendwie akzeptabel. Wie sieht es bei dir aus? Ich nehme an ersteres.--Parvati 18:49, 19. Sep 2005 (CEST)
Noch ein Formatierungstip: Zeilenumbrüche (z.B. auch in Tabellenzellen) mit <br /> --Parvati 18:58, 19. Sep 2005 (CEST)
Schau dir mal jetzt die Tabelle an. Mit den ersten drei Spalten bin ich jetzt zufrieden. Es war ja ein hin- und herüberlegen, das ist nun dabei rausgekommen. Momentan besteht für mich kein Änderungsbedarf mehr.
Ich hatte mich etwas unglücklich ausgedrückt, ich meinte Konsonantencluster (Ligatur bezeichet ja nur das indische Zeichen für das Cluster). Die schreibst du nämlich ndr(o/a) und nicht nodoro/nadara. Jetzt verständlich, was ich damit meine? Es ist bereits eine Regel der Sprache, ob ohne, mit inhärentem oder mit anderem Vokal eine Silbe entsteht. Wenn du das Zeichen beim Namen nennst, nimmst du den inhärenten Vokal, damit du es überhaupt aussprechen kannst. Es ist letztlich aber nur Repräsentant des k, kh, g etc.--Xquenda 19:59, 19. Sep 2005 (CEST)
Sieht sehr gut aus! Ich habe nur noch etwas "Tabellenkosmetik" betrieben, so dass die Spalten ungefähr gleich breit sind.
Was mir nicht so gut gefällt, ist dass die Vokalkurzzeichen in Klammern stehen. Das verwirrt sehr. Ich habe sie für Devanagari ohne Klammern reingesetzt, das finde ich übersichtlicher.
Anusvara, Chandrabindu, Visarga finde ich gut (habe ich bei mir entsprechend angepasst).
Bei der phonetischen Lautschrift habe ich das a auch schon vor einiger Zeit rausgeschmissen (weil es mich beim Kopieren der Zeichen immer genervt hat). Bei der WikiUmschrift halte ich es jedoch nach wie vor für angebracht.
Was du zum Konsonantencluster sagen willst, weiß ich ja immer noch nicht. Dieser Satz macht mich etwas stutzig: Wenn du das Zeichen beim Namen nennst, nimmst du den inhärenten Vokal, damit du es überhaupt aussprechen kannst. Es ist letztlich aber nur Repräsentant des k, kh, g. Das Zeichen ist ka, kha; es ist kein Repräsentant für k, kh. In der Mythologie bekam jede einzelne Silbe noch eine ganz spezielle Bedeutung. Ha kann "Form von Shiva, Wasser, Meditiation, Himmel, Paradies, Wissen, Mond, Vishnu, Krieg, ein Pferd, Stolz" bedeuten. Tha bedeutet "Beschützer, Zeichen für Gefahr, Name einer Krankheit, Furcht, Erhaltung, Berg, Gebet". --Parvati 23:39, 19. Sep 2005 (CEST)
Im Wesentlichen sind wir uns einig, und ich bin froh darüber. Ich hoffe, mein Diskussionsstil hat dich nicht zu sehr verprellt;) Auf das jetzige Ergebnis können wir glaub ich stolz sein. Es ist natürlich nicht in Stein gemeißelt... Bezüglich der Sache mit dem inhärenten Vokal scheinst du dich zwar meiner Argumentation zu verschließen, oder ihr nicht folgen zu können, aber das ist mir nicht so wichtig und ich habe keine Lust über diese Nebensächlichkeit weiter zu debattieren und lange Texte zu schreiben, so dass ich die vielen o wieder ergänzen werde. Nur bei manchen Zeichen (vor allem ng) muss ich mal sehen wie das dann aussieht. Besonders aber die etwas problematischen Hilfszeichen sind jetzt wohl in einer zufriedenstellenden Form vertreten. Nur die Phonetik und die Beispiele sind noch nicht fertig. Da kannst du vielleicht mit deiner Erfahrung mehr beitragen als ich.--Xquenda 00:49, 20. Sep 2005 (CEST)
Nachdem ich die Klammern entfernt hatte, sah ich nur noch Kästchen, deshalb bleibt es in Klammern. Ist wohl ein technisches Darstellungsproblem für Bengali.--Xquenda 01:14, 20. Sep 2005 (CEST)
Ich finde auch, dass wir stolz sein können. Es ist immer ein gutes Gefühl etwas geschafft zu haben.
1. Für die Vokalkurzzeichen gibt es vielleicht eine Lösung: und zwar einfach die Zeichen aus der Unicode-Tabelle in Bengalische Schrift rüberkopieren. So habe ich das auch für Devanagari gemacht. Aus Excel ging es nämlich nicht.
2. Ist das u in ungo für ঙ ein Flüchtigkeitsfehler oder Absicht?
3. Die phonetische Lautschrift war für mich in Devanagari der schwierigste Teil. Aber da hatte ich wenigsten eine Vorstellung wie das klingt. Die fehlt mir für Bengali völlig (ich war auch noch nie in Bengalen). Die Diskussionsseite bei den Namenskonventionen dokumentiert wie schwierig das war. Ich würde zuerst versuchen, ein paar stichhaltige, wissenschaftliche Quellen zu finden. Diese Quellen werden mit Sicherheit in einigen Punkten differieren. Das schwierige wird dann sein, eine Entscheidung zwischen unterschiedlichen Varianten zu fällen. Wenn du Material hast, können wir uns ja an die Arbeit machen. Es gibt leider zu wenige Indologen, die auch von Lingustik eine Ahnung haben. Und die Linguisten haben keine Ahnung wie das klingt. Ich hoffe du findest geeignetes Material.
4. Ist es möglich für Bengali eine Schriftempfehlung zu geben? Ich meine eine Schrift, mit der man sowohl Bengali als auch wissenschaftliche Umschrift und phonetische Lautschrift sehen kann? Für Devanagari habe ich mal Arial Unicode MS angegeben.
Diskussionsstil? Mich verprellt? Nööö. *grins* Außerdem sind wir ja zu einem konstruktiven Ergebenis gelangt. --Parvati 12:54, 20. Sep 2005 (CEST)
Die Vokalkurzzeichen sind zu sehen, aber nur, wenn sie in Klammern stehen. Ich habe sie direkt hineinkopiert, denn ich kopiere die nicht vorher in andere Dokumente wie du es praktizierst. Liegt die Ursache, dass du das machst bei Arial Unicode MS?
ungo ist der Name des Zeichens, kein Versehen also
Die Hindi-Phonetik nehme ich mal raus und werde mich in der englischen Wiki umsehen, was es brauchbares gibt. Ein bisschen weiß man doch durch den eigenen Gebrauch von Wörterbüchern verschiedener Sprachen. Hab aber jetzt noch keine Lust, mich hineinzuknien. Ich wüsste auch garnicht, worüber ich mit einem Linguisten reden sollte. Mal abwarten.--Xquenda 13:14, 20. Sep 2005 (CEST)
Mit Arial Unicode MS funktioniert das mit den Bengali Kurzzeichen wie ich es beschrieben habe. Was siehst du in der Unicode-Tabelle in Bengalische Schrift bei Vokalkurzzeichen? Auch Kästchen? Wenn ja, muss an der verwendeten Schrift liegen.
Name des Zeichens! Dann haben wir noch ein Missverständnis. Für die WikiUmschrift sollte das rein, was man 1 zu 1 für das betreffende indische Zeichen übernehmen kann. Was ist eigentlich, wenn das ঙ vor einem g steht? Sollen dann zwei g für die Umschrift verwendet werden? Käme mir sehr merkwürdig vor.
Ist sicher eine gute Lösung, die Phonetik erst mal wegzulassen. So könnte man die Bengali-Seite schon verwenden, sobald die Beispiele drin sind. Auf der jetzigen Projekt-Diskussionseite würde ich es erst mal drin lassen, da kann man ja noch etwas weiter tüfteln. Das kann da ruhig weiter bleiben, bis es fertig ist. Und erst auf der zukünftigen Originalseite die phonetische Umschrift dann rausschmeißen.--Parvati 14:05, 20. Sep 2005 (CEST)
Die Kurzzeichen sehe ich natürlich in der Unicode-Tabelle auch. So schlecht ist das mit Klammer aber nicht, da man es so wenigsten vom Vokal selbst trennt. Mit Komma hatte ich ja probiert und es sah nicht so gut aus und wurde teilweise plötzlich zu Kästchen.
Für die WikiUmschrift sollte das rein, was man 1 zu 1 für das betreffende indische Zeichen übernehmen kann. Das hatte ich bereits, nur wolltest du ja die ganze o wieder rein haben. Mit o muss dort ungo stehen! Hab grad mal auf die englische Wiki geschaut. Und siehe da, die machen es genauso wie ich, entweder ng oder ungo. Wenn dieser Nasal mit einem g oder gh zu einem Cluster verschmilzt, gibt es auch nur ein g (Kanchanjangha.
Soll ich jetzt Beispielwörter suchen? Wovon sollte ich mich bei der Auswahl leiten lassen? Kannst du die vokalischen rr, l, ll machen? Ich neige übrigens zur Kleinschreibung, wenn nicht gerade Namen wie Shiva dort stehen. Genau solche Begriffe will ich aber in Bengali bei den Beispielen meiden, da hier gleich eine Diskrepanz zur üblichen Schreibweise entstünde.--Xquenda 14:27, 20. Sep 2005 (CEST)
Mit Komma finde ich auch nicht gut, ich habe nur Leerzeichen dazwischen. So kann man (theoretisch) die Zeichen kopieren und ein Wort zusammenbasteln. Mit Klammer ist das schwierig, weil dann immer ein Teil der Klammer dranhängt. Aber wer weiß ob überhaupt jemand die Tabelle zu diesem Zweck benutzt. Wenn es Leute stört, werden sie sich schon melden (wie bei mir mit den Großbuchstaben).
Vielleicht stehe ja ich auf dem Schlauch. Oder es gibt hier einen fundamentalen Unterschied zwischen Bengali im Vergleich zu Hindi und Sanskrit? Ein क wird in Hindi und Sanskrit ka gesprochen (in Hindi mit einem sehr kurzen a jedoch). Wird ein ক in Bengali k gesprochen? Falls ja müsste auch k in der Tabelle stehen. Dann wäre Bengali auch keine Silbenschrift.
Allerdings halte ich das für wenig wahrscheinlich, weil es kein Vokalkurzzeichen für das kurze a gibt. Also muss das a/o doch drin sein im ক. Oder wird hier ein langes a verwendet? Wenn der Konsonant grundsätzlich nur mit Vokalkurzzeichen verwendet wird, wäre k richtig, wenn er auch ohne Vokalkurzzeichen verwendet wird, wäre ko richtig.
Da fällt mir noch anderes ein. Hattest du nicht mal erwähnt, dass es in Bengali kaum Ligaturen gibt? Vielleicht sind die ja deshalb nicht nötig, weil kein a/o drin ist. Man braucht ja Ligaturen vor allem, um den Vokal zu elimieren.
Gibt es in Bengali den sog. Halant oder Virama ् für die Eliminierung des inhärenten a (vgl. Devanagari#Sonstige_Modifikatoren? Ich erinnere mich, den in Arial Uncode MS in Bengali vergeblich gesucht zu haben.
Für Sanskrit und Hindi ist die Sache klar, weil das in jedem Lexikon/Lehrbuch mit a drin steht. Wie ist das denn in der Bengali-Literatur?
Beispielwörter: ich hatte versucht relativ bekannte Wörter zu nehmen, wenn möglich das betreffende Zeichen am Wortanfang. (Oft geht das jedoch nicht, besonders bei seltenen Zeichen).
Für "Seltene Zeichen für Begriffe aus Sanskrit oder Vedisch" kann man die Beispiele verwenden, die schon drinstehen. Man kann sich fragen, ob man das aufführen muss, weil sie sehr selten sind (und nur in Wurzeln vorkommen), aber der Vollständigkeit halber kann man es ja drinlassen. Eins fehlt ja noch sehe sich gerade. Ich glaube, das gibt es nur in vedisch. Ich finde in Sanskrit keines, deshalb die Lücke. --Parvati 17:21, 20. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht bist du indologisch blockiert, keine Ahnung warum du das nicht nachvollziehen kannst. Es ist egal, ob mit oder ohne inhärentem Vokal, da er ja sowieso inhärent ist. Schau doch mal hier: en:Bengali script#Bengali symbols oder hier: en:Devanāgarī#Symbols of Devanagari.
Virama gibt es, doch wird es nicht immer benutzt, das ist sicher von den Muttersprachlern als überflüssig angesehen, da sie wissen, wann man den inhärenten Vokal nicht spricht (ebenso am Wortende). Zum Bilden von Ligaturen (und da kenn ich mehr als 200) in der Windows Zeichentabelle brauchst du dieses Zeichen. Das fügt die Ligatur automatisch zusammen, es sei denn eine Ligatur ist zwischen den betreffenden Konsonanten nicht möglich.
Der Nutzen der Beispielwörter in den Umschrifttabellen bleibt mir hingegen verschlossen und ich würde sie ganz weglassen.--Xquenda 00:15, 22. Sep 2005 (CEST)
Noch ein Beispiel: Im Deutschen ist der Name (=Aussprache) von Buchstaben pe, ka, ef, zet. Das schreibt man aber nicht, sondern nur das Zeichen, das diesen Buchstaben 1:1 repräsentiert. Da der Laut a/o in Hindi/Bengali inhärent ist, ist er immer gleich. Es ist quasi eine "Leer"silbe. Ansonsten k, kh, g,...wie beim Deutschen auch: p, k, f, z.--Xquenda 01:14, 22. Sep 2005 (CEST)
Ups Bearbeitungskonflikt (das neue habe ich noch nicht gelesen).
Gut, es ist jetzt klar, dass zwischen Hindi und Bengali in dieser Hinsicht keine Unterschiede bestehen.
Die Darstellungsweise in en:Devanāgarī#Symbols of Devanagari finde ich falsch (k kann nicht als Transliteration bezeichnet werden). Bei Diskrepanzen zwischen der Wikipedia und der wissenschaftlichen Literatur werde ich immer der wissenschaftlichen Literatur mehr vertrauen.
Da zwischen Bengali und Hindi offensichtlich keine prinzipiellen Unterschiede bestehen halte ich auch die Darstellungsweise in en:Bengali script#Bengali symbols für falsch.
"ungo" was ja offensichtlich ein Buchstabenname ist, unter Wikipedia-Umschrift aufzuführen, finde ich unzutreffend. "ngo" wäre plausibler.
Was mich jedoch noch etwas beunruhigt, ist dass der inhärente Vokal ja kein o sein muss, sondern auch ein a sein kann. Was hälst du davon beide Varianten bringen: ko/ka. Das wäre natürlich superkorrekt (jetzt triff dich wahrscheinlich der Schlag).
Ich finde die Beispiele eigentlich schon interessant, z.B. das nomoskar, aber sie sind sicher entbehrlich. (Für Hindi/Sanskrit werde ich sie drinlassen). --Parvati 01:17, 22. Sep 2005 (CEST)
Nômôshkar! Die Umschrift sollte die Aussprache widergeben, da braucht man keine Beispiele, es sei denn man will ein paar Begriffe vorstellen;) Die Darstellung bei Bengali auf der englischen Wiki geht etwas drunter und drüber. Jedoch ist das, was du Umschrift nennst und was dort Name of symbol oder so genannt wird, ein und dasselbe. "ngo geht überhaupt nicht, da dieser Konsonant nur in Ligaturen oder ohne inhärenten Vokal auftritt. Was ist dein Problem damit? Das ist mir nicht klar. Wenn du überall den inhärenten Vokal dranhängst ist es ungo (so spricht man den einzeln!, genau wie jho und ko), lässt du ihn weg ist es ng. Die englische Wiki will noch "superkorrekt" zwischen kurzen und langen o unterscheiden. Ein a wie bei Hindi gibt es nicht, doch die mögliche Bandbreite des Lautes geht von einen offenen o (nahe am offenen a) bis zu richtig o. Das hängt auch vom Dialekt ab.--Xquenda 01:43, 22. Sep 2005 (CEST)
Nehmen wir mal ein Beispiel: জনগণমন
mit dem jetzigen System (ko,kho) wäre die Wikipedia-Umschrift Jono-gono-mono
mit dem System (k,kh) wäre die Wikipedia-Umschrift jn-gn-mn
zu den deutschen Buchstaben pe, zet. Das sind Buchstaben, die Aussprache ist p, z.
zu den indischen Silben pa, za: Das sind Silben, die Aussprache ist pa, za.
im Hindi sind die Silbenbezeichnungen identisch mit ihrer Aussprache (ka - ka), in Bengali scheint das nicht der Fall zu sein (ungo - ng), im Deutschen auch nicht (zet - z). --Parvati 01:47, 22. Sep 2005 (CEST)
Das Hindi/Sanskrit Pendent zu ungo kommt auch nur in Ligaturen vor (ङ ṅa na). Das spricht nicht dagegen, es wie die anderen Zeichen aufzuführen. Für Bengali wäre es halt ঙ ṅa no. In der Wikipedia-Umschrift sollte nicht der Namen des Zeichen auftauchen, sondern wie man das Zeichen in lateinischen Buchstaben am besten aussprachenah wiedergibt. (In Hindi/Sanskrit sind Name und Aussprache halt identisch).--Parvati 02:00, 22. Sep 2005 (CEST)
Das Phänomen, dass wissenschaftliche Umschrift, Wikipedia-Umschrift und die tatsächliche Aussprache auseinanderklaffen gibt es auch manchmal in Hindi. Beispiel aus dem Filmtitel Dil Chahta Hai: Das चाहता ist in der wissenschaftlichen Umschrift mit Cāhtā transliteriert. Eigentlich schon nicht ganz korrekt, weil ein a unterschlagen wurde. In Devanagari steht Cāhatā da. Das a nach dem h wird nicht gesprochen, also lasse ich es weg (wie jedes Hindi-Lexikon auch). Die WikiUmschrift wäre chahta (wie im Originalfilmtitel auch). Das ā wird aber in diesem speziellen Fall nicht wie ein langes gesprochen, sondern irgendwie zwischen ä und e. Wie "chähetee" vielleicht. So was darzustellen ist aber Sache der phonetischen Lautschrift: [ˈʧɛɦəte] vielleicht (ganz sicher bin ich da jedoch nicht). Da ich aber auch kein Linguist bin und hier auch im Ungewissenen herumstochere schenke ich mir das erst mal und beschäftige mich lieber mich mit den Dingen, für die ich mich kompetenter fühle. Vielleicht kommt ja mal jemand daher, der Indologie und Linguist gleichzeitig ist und sich dieser Sache annimmt.--Parvati 12:38, 22. Sep 2005 (CEST)
1. Und wenn du mit deiner Argumentationskette noch einen halben Schritt weiter gegangen wärst, hättest du selbst den Schluss ziehen können, dass man das nie als ngo schreibt, auch nicht am Wortende. Aussprachenahe Wiedergabe ist ng (einzeln spricht man ungo). Dann ist eben nicht alles nach dem Schema "~o".
2. Gibt es in Hindi nicht auch verschiedene Bezeichnungen für die beiden sho? Die englische Devanagari-Seite ist da unergiebig. Kann mir aber nicht vorstellen, dass zwei Zeichen den gleichen Namen tragen. Ebenso:
3. Ist in Hindi immer Hasanta zu nehmen, wenn der inhärente Vokal wegfällt, ohne dass eine Ligatur entsteht? Dann verstünde ich deine Argumentation für Hindi. Ich wäre damit zufrieden, die Inhärenz des o einfach nur im Text zu erwähnen.
4. Die Regelmäßigkeit, die du versuchst hier darzustellen, gibt es nicht. Nehmen wir Worte, die es in Hindi bestimmt auch gibt: কনক, konok (Gold) - anders als in deinem Beispiel fällt der inhärente Vokal am Ende weg; গুলবাঘ, gulbagh (Leopard) - hier gibt es ihn auch nach dem l nicht und es ist kein hoshonto da. Da wiederhole ich mein Argument von früher, dass es bereits eine Regel ist, ob o dran kommt oder nicht und keine Frage der Umschrift. Jedoch kann man die Zeichen auch als ko, kho... in der Umschrift bezeichnen. Da finde ich bemerkenswert, das die Aussprache(!) der Einzelkonsonanten in meinem Wörterbuch regelmäßig als ~o geschrieben wird, nur bei den sho und den beiden no (3. und 4. Reihe) gibt es einen Zusatz wegen der Unterscheidung, retroflexe und dentale t sind gleich.
5.Das ঙ hat überhaupt nichts(!) da stehen und das ঞ, das man als ng oder n schreiben könnte, hat i-on als Aussprache bekommen. So, nun bleib mal ganz cool. Ich find es viel problematischer wahlweise bo/vo + die labiale Variante wo und fo/pho zu schreiben. Da kriege ich echt Probleme, wie ich es mit den Interimsbeispielen auch versucht habe anzudeuten. Die möglichen aussprachenahen Schreibweisen von Saraswati erspare ich dir lieber auch.
6.Gibt es in Hindi auch das Problem, dass bestimmte Konsonantencluster ihre Aussprache verändern? Ich wollte schon ein paar mit in der Tabelle aufführen. Z.B.: ক্ষ = ক + ষ, nicht ksh, sondern kkh; জ্ঞ = জ + ঞ, nicht jng/jn, sondern g (am Wortanfang) oder gg (zwischen Vokalen); ebenso die Verbindungen mit ব, die meist den ersten Konsonanten des Clusters verlängern/verdoppeln svami/swami=shami/shshami. Nur damit driftet man so langsam aber sicher in die Regeln der Sprache und dann wäre das স am Ende auch meist ein sh.:(--Xquenda 13:52, 22. Sep 2005 (CEST)
1. Ich bin sogar einen ganzen Schritt weitergegangen. Mein Vorschlag war ja ঙ ṅa no. No statt ungo.
2. Diese Frage zeigt, entschuldige die Offenheit, dass du manche Dinge noch nicht verstanden hast. Es gibt das श = śa, das in der IPA mit [ɕa] wiedergegeben wird und das ष = ṣa, in der [ʂa]. Diese Laute werden nicht nur unterschiedlich geschrieben, sondern auch unterschiedlich ausgesprochen. Das ष = ṣa im hinteren Rachenraum, das श = śa weiter vorne. Es klingt also auch anders. Du solltest dir außerdem verdeutlichen, dass diese 48 Phoneme und die ganze phonetische Systematik vor der Schrift existierten. In der Schrift wurde das alles umgesetzt, was Panini (Grammatiker) an Vorarbeit geleistet hat.
3. Ob Halant oder Ligatur ist egal. Es sagt dasselbe aus. Im Mozilla-Browser werden keine Ligaturen dargestellt, sondern es wird alles mit Halant gezeigt. Die Ligatur क्त bildet man durch क (ka) + ् (Virama) + त (ta). Das kommt vor in dem Wort Bhakti भक्ति. Ob du es als Ligatur oder mit Virama siehst weiß ich nicht, da du ja nicht mit Arial Unicode arbeitest. Ich sehe es als Ligatur. Mir gefällt es mit Virama nicht, aber es ist genauso korrekt.
4. In Hindi entfällt das a am Wortende immer (das steht in den Namenskonventionen aber schon von Anfang an drin). Im Wortinneren ist das a meist, aber nicht immer dabei. Das Wort für Leopard gibt es Hindi nicht, aber ich sehe auf Anhieb etliche Wörter, auf die das zutrifft was du sagst, wie गुलगुला gulgulā, Süßigkeit. Vielleicht macht wirklich es Sinn, das o bei Bengali wegzulassen. Bei Devanagari macht es keinen Sinn, weil das ja auch für Sanskrit gilt, und bei Sanskrit wird das sehr konsequent umgesetzt, da stünde für lg in Gulgula eine Ligatur.
5. Was spricht dagegen bei allen Nasalen no (oder n) zu nehmen?
6. Das gibt es, aber sehr selten. Auch schon in Sanskrit. Das Wort Jnana Jnana Yoga wird eigentlich Gyana gesprochen. Prajna analog pragya (vgl. Prajnaparamita). In der wissenschaftlichen Umschrift steht trotzdem ज्ञान jñāna und प्रज्ञा Prajñā. Das wäre für mich wieder ein Fall für die phonetische Lautschrift. --Parvati 15:31, 22. Sep 2005 (CEST)
Gut, dann lege alles in die Phonetik. Wenn du mit beiden Augen nur zur wissenschaftlichen Umschrift schielst, brauchen wir uns hier nicht mehr über alternative Umschriften unterhalten, dann nimm eine für alle indischen Sprachen. Aber ng ist essentiell für Anusvar und für den ersten Klassennasal, sonst kannst du auch c und ch wieder nehmen und den Rest der phonetischen Umschrift überlassen. Wissenschaftliche Probleme musst du mit Fachkollegen diskutieren, dazu fühle ich mich nicht berufen.
Ligaturen sehe ich auch bei Devanagarischrift. Was du zu 6. schreibst ist genau dasselbe wie von mir oben. y wird in Bengali nach Konsonanten aber nicht (oder nicht immer?) gesprochen. Wie gesagt, dann mach eine Tabelle aber nimm dieses Devanagari/Hindi/Sanskrit aus der Überschrift und benenne nur die Schriften. Den Vorschlag hatte ich schon ganz am Anfang gebracht. Auf eine solche Diskussion, die sich im Kreis dreht, habe keine Lust.--Xquenda 19:21, 22. Sep 2005 (CEST)
Was soll denn das jetzt? Bist du über- oder eingeschnappt. Die Hindi/Sanskrit/Devanagari Seite ist fertig, da sehe ich jetzt, wo auch der Chandrabindu gut gelöst ist, keinen Änderungsbedarf mehr. Willst du Bengali jetzt etwa abbrechen, wo es so gut wie fertig ist? --Parvati 21:51, 22. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Umschriftkonzept

Bei der Erstellung einer deutschen Umschrift muss man sich erst klar werden, dass es bereits eine Umschrift mit der Zielsprache Englisch gibt. Diese Umschrift wird leider ebenso für Bengali benutzt. Von ihr existiert eine stark und eine weniger stark anglisierte Variante. Das betrifft insbesondere die Vokale: kurzes a = u oder a, langes a = a oder aa, langes i = i oder ee, u = u oder oo, ai = ai oder y, au = au oder ow. Diese an deutsche Sprachgewohnheiten ohne Unterscheidung zwischen kurzen und langen Vokalen anzupassen ist die Hauptarbeit. Eine Anpassung der Konsonanten durch Erfindung von ähnlich klingenden Konsonantenclustern ist nicht angebracht. Solche Kreationen des 19. Jahrhunderts wie dsch und tsch sind keine echten deutschen Konsonantencluster, sie kommen in Worten wie "Wandschrank" und "Lichtschalter" vor. Dementsprechend sind auch die von Duden vorgeschlagenen Silbentrennungen Rad-scha und Pand-schab. Bemerkenswert ist der Dudenvorschlag Ma-ha-bha-ra-ta, er führt aber auch ein Wort Wadsch-ra-ja-na! Da wundert mich, dass es nicht Wad-schra-ja-na getrennt werden soll.
Ich bin für eine Anpassung, die auch die bestehende englische Umschrift nicht völlig über den Haufen wirft. Dabei sollte man aber bereits benutzte Transkriptionen wie ng nicht extra noch abschaffen. Diesen Laut gibt es auch im Deutschen und er wird mit ng assoziiert. Daher passt er auch für Anusvara und den ersten Nasal. Ob du dann sagst, dass wenn go oder gho folgt, das g wegfällt oder gleich ng/n schreibst, ist fast egal. Die Erwähnung, dass g kompensiert wird, erscheint mir plausibler und klarer. Ch für c ist ebenso logischer, da man im deutschen Sprachraum auch mit Chicago vertraut ist und die c/ch-Variante nur neue Unsicherheit bringt. Womit ich mich als erstes anfreunden könnte ist sch statt sh. Das ist im Deutschen zwar das einzig sinnvolle Konsonantencluster, zerstört aber nur das Wortbild, da es sehr häufig vorkommt.
Für Bengali liegt die größte Problematik darin, das die Hindiumschrift bei vielen Namen und Filmtiteln z.B. benutzt wird. (Beispiel: Teen kanya - Tin konyo?, gesprochen Tin kon-no) Wenn man sich aber ohnehin von den u, aa, ee, oo verabschiedet, kann man auch o, oi und ou einführen. Die bo/vo und fo/pho sind schlimmer zu bewältigen. Aufführen muss man m.E. alle gebräuchlichen Varianten, damit im Zweifelsfall klar ist, dass ee i ist und nicht e und dass u auch a sein kann und nicht u sein muss.
Da dieses Hindi aber dominiert, kann man getrost auch die Hinditranskription nehmen und phonetische Umschrift für Bengali dazusetzen. Selbst ein Kompromissumschrift für Bengali beißt sich mit existenten Namen und entspricht trotzdem nicht der Aussprache.
Sprachbeispiele kann man wirklich weglassen.--Xquenda 00:16, 23. Sep 2005 (CEST)
Aber wir bleiben doch bei getrennten Seiten für Hindi und Bengali?
Dann mache die Beispiele halt raus in Bengali (für Hindi und Sanskrit lasse ich sie drin). Für Bengali gibt es vermutlich bei der phonetischen Lautschrift noch zu viele Unklarheiten. Also auch rausmachen. Und dann die Sache endlich abschließen. Das ufert aus. Entscheide du, was du mit dem ungo machen willst (das ist ja wirklich die einzige für mich kritische Stelle. Dann "schlucke" ich das jetzt halt). Mir wird das jetzt allmählich zu viel. Es gibt schließlich noch andere Sachen zu tun.--Parvati 01:07, 23. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht kannst du noch die Zwischenüberschriften neu zentrieren und den Einführungstext nochmal durchlesen und dann kannst du es in die Namenskonventionsseite einbauen und unter dem Punkt Umschriften für die indischen Sprachen Unterseiten für Devanagari und Bengalische Schrift anlegen. Ich habe nichts mehr zu ergänzen.--Xquenda 11:56, 23. Sep 2005 (CEST)
Die Überschriften habe ich zentriert. Womit ich jedoch nicht glücklich bin ist das Angeben veralteter und anglizierter Schreibweisen wie o (a, u) Der Sinn der WikiUmschrift ist wiederzugeben wie man es machen soll und nicht wie man es nicht machen soll. Die anglizierten Schreibweisen könnte man auf der Hauptseite angeben, weil das alle Sprachen betrifft so ähnlich wie Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#.C3.84ltere_Quellen. Die Lücken bei der Lautschrift begeistern mich auch nicht gerade. --Parvati 13:21, 23. Sep 2005 (CEST)
Mit den anglisierten Schreibweisen magst du ja recht haben, aber es gab und gibt eben auch die Standardschreibweise mit a statt o und der Vollständigkeit halber, hab ich auch die anderen auftretenden Schreibweisen in Klammern angegeben. Was man letztlich verwenden soll, ist fettgeschrieben. Das finde ich eindeutig. Bei der Lautschrift habe ich die Sachen belassen, die mir eindeutig und gleich schienen. Da, wo ich nur Kästchen sah, habe ich es entfernt. Das muss halt nachgetragen werden. Wenn aber schon was da steht, lädt das eher zum Ergänzen ein, als wenn man die Spalte erst wieder einfügen muss. Deshalb halte ich es auch für klug, bereits Leertabellen (Überschriften + 1 Zeile) für die anderen Schriften anzulegen und in die Namenskonventionen zu verlinken. Devanagari-Schrift für Sanskrit, Hindi, Nepali..., Bengalische Schrift für Bengali..., Gurmukhi für..., Tamilische Schrift für Tamil usw. Vielleicht kann man ja auch die Schriftzeichen und einheitliche Umschrift schon einfügen. Bei Wikipedia gibt es nichts was vollständig ist (nur Artikel, die viel zu lang sind und vom Lesen abschrecken!). Auch Namenskonventionen sind im ständigen Wachsen.--Xquenda 13:40, 23. Sep 2005 (CEST)
Die Seite solltest du besser selbst anlegen, damit du in der Versionsgeschichte als Autor drinstehst. Ich will mich schließlich nicht mit fremden Federn schmücken. Den Link in den Namenskonventionen habe ich reingemacht: Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Bengalisch. Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Devanagari habe ich schon erstellt. Kopiere die Inhalte der jetzigen Diskussionsprojektseite einfach in Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Bengalisch rein. --Parvati 13:50, 23. Sep 2005 (CEST)
Solche Eitelkeiten habe ich zwar nicht, aber wenn du drauf bestehst, kann ich das machen. Wird Devanagari nicht auch für Nepali verwendet? Du kannst ruhig alle betreffenden Sprachen aufführen. Kein Wunder, dass in anderen Teilen des Landes niemand Hindi mag;). Was hältst du vom Anlegen der anderen Schriften? Das ist keine große Arbeit, wenn man nur die wissenschaftliche Umschrift kopiert und die entsprechenden Schriftzeichen einsetzt. Und nach außen strahlt es Kompetenz aus:):):)--Xquenda 14:02, 23. Sep 2005 (CEST)
Äh, ein bisschen was sollte man schon über eine Sprache/Schrift wissen, wenn man so was macht. Das sehen jedoch viele anders. Ich war immer wieder platt, dass Leute, die gerade mit Mühe und Not ein paar Buchstaben entziffern können, mit großer Unbefangeheit dann Schriften einfügen (oft sogar richtig, aber nicht selten halt falsch).
Über deine Argumentation: "ich sehe nur Kästchen, deshalb lösche ich es raus" bin ich echt platt. Du solltest dir vielleicht schon die Mühe machen, das mal in einer geeigneten Schrift anzuschauen. Das kann man nicht von jedem Leser erwarten, aber von jemandem, der Namenskonventionen entwickelt schon.
Für die anglizierten Schreibweisen werde ich später ein extra Kapitel erstellen. Die müssten dann bei Bengali raus. Das müsstest du aber selbst machen, da auch ich teilweise nicht unterscheiden kann, was was ist, wie bei oi (ai, y). Wenn selbst ich das nicht kann, können es andere mit weniger Vorkenntnissen (90% der Leser) erst recht nicht. Das müsste dich doch bedenklich stimmten. Man weiß nicht, ob es eine alternative Aussprache oder eine anglizierte Schreibweise oder eine veraltete Schreibweise ist. Die beiden letzten Schreibweisen gehören hier meiner Ansicht nicht rein. Wenn du Verwirrung stiften willst gelingt dir das ausgezeichnet. Die Idee mit der Fettschreibung kho gefällt mir sehr gut. Na ja, und bei dem ungo und on habe ich die Hoffnung auch nicht ganz aufgegeben, das irgendwann noch korrekt hinzukriegen. Später - vielleicht. Du könntest auf die Projektseite eine Notiz setzen, dass die Bengali-Konventionen fertig sind (am besten mit Link; vielleicht mit Bitte um Feedback, falls dir das nicht zu riskant ist ;-) ) und fragen, ob jemand Tamil kann. Den Link für Tamil Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Tamilisch habe ich eingefügt.--Parvati 15:35, 23. Sep 2005 (CEST)
Für die anderen Schriften das jeweilige Schriftzeichen und die wissenschaftliche Umschrift in eine Tabelle zu schreiben (aus der ISCII91.pdf-Datei kopieren), halte ich nicht für gewagt. Allerdings eine WikipediaUmschrift kreieren oder aus einem Wort, meinetwegen ein Name, in lateinischer Schrift auf die richtigen Schriftzeichen in Telugu zu schließen, würde ich nicht versuchen.
Die Lautschrift, die ich nicht erkennen kann erst einmal rauszulöschen, bevor ich die Tabelle editierte, ist doch per se korrekt. Ich werde nichts "veröffentlichen", wovon ich nicht überzeugt sein kann. Und welche Mühe ich mir hier mache, um Schriftzeichen zu erkennen oder nicht, entscheide ich doch wohl noch selbst.
Zu den vorhandenen anglisierten Schreibweisen ein eigenes kurzes Kapitel zu machen, finde ich gut (y steht auch für i, vor allem am Wortende). Die Hindi-alternativen Vokale sollten aber unbedingt in der Tabelle bleiben. Zur Erklärung habe ich schließlich die Sternchen bei den Spaltenüberschriften. Das hast du vielleicht übersehen, aber diese Vorgehensweise finde ich eigentlich üblich.
Fettschreibung fand ich eine gute Lösung und was du an ungo jetzt nicht korrekt findest, weiß ich ehrlichgesagt nicht. Auf der Projektseite habe ich schon viele Dinge verkündet, da will ich nicht immer als erster bei einem neuen Thema stehen. Aber in die To-do-Liste könnte das Erstellen von Umschriften und IPA für die übrigen Schriften gestellt werden.--Xquenda 16:40, 24. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Betr.: Joe May und die Frau Richter

Hallo, danke für den Hinweis. In der mir zur Verfügung stehenden Quelle hatte ich etwas überlesen. Habe es bei der Richterin korrigiert. Grüße. --nfu-peng 12:42, 20. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Verschiebungen

Kannst du mir sagen, warum du indische Artikel zu falschen Lemmata verschiebst? Jammu & Kashmir ist definitiv falsch, da das Et-Zeichen & nur für Firmennamen verwendet werden darf (laut Duden). --::Slomox:: >< 20:32, 20. Sep 2005 (CEST)

Kann ich. Das ist der korrekte Name des Bundesstaates, der entsprechend den Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#Städtenamen, Bundesstaaten genommen wird. In Indien gilt kein Duden. Weitere Argumente siehe: Benutzer Diskussion:Parvati#Jammu und Kaschmir (sic!) Dort aber bis zum Ende lesen!--Xquenda 20:48, 20. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Jana-Gana-Mana

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass du Devanagari an den Anfang gestellt hast. Meiner Ansicht nach ist das aber nur Bengalische Sprache in Devanagari Schrift. Den Satz "Tava shubha name jage" für "Dein großer Name möge erwachen" kann es Hindi so nicht geben. In Hindi hieße das "apna shubha nam jaega" (oder jae). Ist der Originalsatz Bengali? (Hatte auf meiner Seite vorher schon was geantwortet). --Parvati 13:57, 25. Sep 2005 (CEST)

"Tava" ist Sanskrit und heißt "dein"!! Ich dachte mir gerade, hmm kommt mir doch irgendwie bekannt vor. Was heißt "dein" in Bengali? Dieses "he" hatte ich für das Hindi-Pendant "hai" = ist gehalten. --Parvati 14:10, 25. Sep 2005 (CEST)

Da die Hymne wohl, außer den Bengalis selbst, niemand mit der bengalischen Aussprache singt, ist Devanagari schon in Ordnung. Das Wort "tobo" (hier:tava) ist eine poetische Form von dein/deins, die in Lyrik auftritt. Ansonsten hieße es "Apnar shubho...". Da gibt es auch noch andere Worte, wie z.B. das was du Bangla transkribiert hast. Da steht Bongo (soll neuere Rechtschreibung sein! statt Anusvar und l jetzt nur b und die Ligatur ng+g). Da bin ich auch perplex. Das Wort Segen heißt ashis. "shubho" könnte man meiner Ansicht nach auch mit "wohlklingend" übersetzen. Da gibt es genügend Spielraum. Aber "he" steht wirklich dort. Damit beschäftige ich mich ein andermal.--Xquenda 15:00, 25. Sep 2005 (CEST)

Für shubha habe ich nun "glückverheißend" genommen. Da Devanagari nun an erste Stelle steht, habe ich in der Umschrift die Bindestriche rausgenommen, außerdem Asisa durch Ashisha ersetzt, Bangla duch Banga.
Ein Mysterium ist für noch, dass das am a am Wortende immer dabei ist. Hast du die Hyme schon mal gehört? Vielleicht gibt es das im Internet irgendwo. Vielleicht wird es ja tatsächlich auf eine "sanskritisierte" Weise ausgesprochen. Es müsste ja sonst jan gan man etc. heißen.
Völlig unklar sind mir sämtliche Verbformen in der Hymne. Ich weiß nur dass sie kein aktuelles Hindi ist (höchstens altertümliche Formen), aber wohl eher Bengali. Was meinst du?
zu Jaya: das kommt ja auch ganz oft in Mantra vor: Jaya Ganesha, jaya Ganesha. Wenn man aus dem Sanskrit übersetzt heißt jaya "lebe" (als Imperativ 2.Ps.Sg.). Der Sieg würde jayah (Nom.Sg.) heißen. Deshalb ist "er möge leben" oder "es lebe" für jaya in der Hymne nicht ganz abwegig. In meinen Hindilexikon steht 1. Sieg. Triumph 2. Lange lebe, Heil, Hurra! --Parvati 16:55, 25. Sep 2005 (CEST)

Hm, da wird man selbst zum Dichter. joy ist bei mir nur die substantivische Variante, für eine Verb kommt da kora (tun, machen) noch hinten dran. Am besten du hältst dich an das Devanagari bei der Umschrift. Wenn dort Bangla steht, nimm Bangla. Das ist ashis, nicht ashish, in Bengali; gesprochen wird es aber ashish. Was ist da nur los? Ich bin der Meinung, das heißt jonogonomon. Das Wort jonogon bedeutet Masse, Volk, Publikum (jon ebenso, bezeichnet aber auch eine Person, Mann u.ä.), jonogonona heißt hingegen Volkszählung???Hä? mon wird mit Geist, Verstand, Herz, Stimmung, Gefühl, Gemüt, Achtsamkeit, Laune, Mentalität, Ernstlichkeit, Gedächtnis angeboten. Solche Aufzählungen kennst du sicher von Sanskrit;) Hieße nach meiner Dichtkunst dann: Der Geist des Volkes/der Nation. (spirit of the people - klingt gut!) Gehört hab ich die Hymne schon, aber ohne Text. Meine persönliche Quelle ist leider nicht da zum Fragen, deshalb hab ich auch grad Zeit für Wikipedia. Aber andererseits kenne ich den Text der deutschen Hymne auch nicht:)--Xquenda 19:29, 25. Sep 2005 (CEST)

Hier ist ein Link, wo man sich verschiedene Aufnahmen des Jana Gana Mana anhören kann:
http://www.raaga.com/channels/hindi/movie/V000372.html
Es wird immer klar mit a am Ende ausgesprochen. Auch wird tatsächlich Banga (nicht Bangla) gesungen, ebenso ashisha, was ja auch beides so im Devanagaritext steht. Habe die Seite nach Jana Gana Mana verschoben (ohne Bindestrich). "Geist der Nation" ist gut, habe ich eingefügt. "Sieg" kann auch bleiben, falsch ist ja es nicht. Vielleicht klingt es auch nur für deutsche Ohren komisch.
Hindi und Bengali scheinen ja schon recht ähnlich zu sein: "jay karna" wäre das in Hindi mit "machen". --Parvati 23:11, 25. Sep 2005 (CEST)

Bengali und Hindi sind ähnlich, deshalb ja die selbe Umschrift, die halt nur etwas weit von der Aussprache entfernt ist. Ansonsten vielleicht wie bei Tschechisch und Slovakisch:). Habe die Verlinkungen korrigiert und Jana-Gana-Mana kann jetzt schnellgelöscht werden. Das sucht man nicht mit Bindestrich. Geist des Volkes hätte mir doch besser gefallen, da Nation schon eher ein politisches Gebilde ist und Volk statt Menge trifft es mehr.--Xquenda 23:20, 25. Sep 2005 (CEST)

Hast du nicht Lust in Bengalische Schrift die Umschrift der bengalischen Version des Jana Gana Mana reinzumachen? Gegen "Geist des Volkes" habe ich nichts, kannst es ja ändern.--Parvati 23:35, 25. Sep 2005 (CEST)

Ich hatte eher gedacht, den Text rauszuwerfen (da sitz ein kurzes i falsch und es sind nur Zahlen gespeichert, nicht die Schriftzeichen selbst), ebenso wie die "Vergleichssilbe" ka in Devanagari. Die Darstellung mit dem Kopf muss dort hin wo jetzt das DevanagariKästchen ist. Mach du den Schnelllöschantrag und ich mach den Geist des Volkes.--Xquenda 23:42, 25. Sep 2005 (CEST)

Habe den Kopf und das Devanagari-ka vertauscht. Ist das nicht egal, ob es die Schriftzeichen oder die Unicode-zahlen sind? Das falsche i müsste sich doch austauschen lassen. Oder halt das ganze Wort. Ich finde es ganz schön, dass da ein längerer Text drin ist.
Etliche Interwikilinks gehen noch auf Jana-Gana-Mana (die wichtigsten Sprachen habe ich umgeändert). Bequemer wäre gewesen den redirect erst mal zu lassen. --Parvati 01:04, 26. Sep 2005 (CEST)

Außer uns waren da nur zwei weiter Benutzerdiskussionen übrig, den rest der Verlinkungen hatte ich doch ausgetauscht und dadurch zum ersten Mal den riesigen Artikel über die Flagge Indiens gesehen. Bei den Interwikilinks hast du recht, da habe ich nicht dran gedacht. Das ändert bot aber bald. Bei Bengali hätte ich dann einen anderen Text reigestellt. Das ist, wie wir nun gesehen und gehört haben, wirklich in Devanagari mit sanskritischer Aussprache.--Xquenda 10:10, 26. Sep 2005 (CEST) Sorry, hab grad gesehen, dass das echt viele Interwikilinks waren, tut mir leid.--Xquenda 10:23, 26. Sep 2005 (CEST)

Wenn du lieber einen anderen Text reinstellst, soll mir das auch recht sein. Aber du hast schon recht, so ganz geeignet ist die Hymne nicht. Für Hindi werde ich auch was suchen; es wird einfach anschaulicher, wenn nicht nur theoretische Erklärungen drin sind. Wenn deine persönliche Quelle ;-) wieder da ist und wir endgültig sagen können, in welcher Sprache das Jana Gana Mana (in Devanagari) ist, sollte da doch ein Satz rein, dass es sich um Bengali in Devanagari handelt, sonst hält man es irrtümlicherweise für Hindi. --Parvati 11:42, 26. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Indischer Film

Du bist doch öfters im Filmbereich. Bei den Filmen, die in Kategorie:Indischer Film sind, habe ich die Titel in Devanagari reingemacht. Ich weiß jedoch nicht, ob alle indischen Filme tatsächlich in der Kategorie sind. --Parvati 19:15, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich werde mir das mal merken und, wenn ich über einen indischen Film stolpere, die Kategorie überprüfen. Ich glaube aber schon, dass das alle sind, denn hier gibt es Bollywood nur nach 1995. Im Hollywood dominierten Westdeutschland kam sowas doch nicht im Kino oder Fernsehen, oder? Und heutzutage kommt auch nur der allerkitschigste Schrott mit scheußlichen Titeln und irritierender Synchronisation (anstatt mal Ashoka zu zeigen, der wäre doch wesentlich erträglicher als das, was RTL2 dem Publikum so zumutet). Dasselbe sehe ich doch auch an den indischen Schauspielern und Regisseuren hier, da hab ich noch einige Artikel zu verfassen (wer nach 1960 geboren ist wird von mir nicht berücksichtigt, da gibt es andere Experten;)). Zum Glück geht das relativ flott. Was soll eigentlich mit der Liste indischer Persönlichkeiten geschehen? Die ist doch so unübersichtlich. Sollte man Schauspieler/innen vielleicht in zwei Extra-Listen auslagern? ich habe heute einige Leute nachgetragen, für die meisten werde ich in der nächsten Zeit kurze Artikel verfassen. Kann man irgendwie die Fotos aus der englischen Wikipedia übernehmen, damit man auch sieht, wie die Leute aussehen? Ich hätte auch gern eine neue Landkarte für Darjiling ohne Doppel-e, ebenso welche für Chittagong, Jammu, Rajshahi etc. - und möglichst die alte Karte raus bei Haora, die hat ja schon eine krustige Patina! Eigentlich ist das einen Aufruf im Projekt wert. Welche Fotos kann ich selbst hochladen, ohne dass sie gleich wieder gelöscht werden? Damit hab ich mich noch nicht befasst, aber illustrieren würde ich die Schauspieler-Bios schon gern.
Bei den Filmen (ob 1936 oder 2002) bin ich echt langsam sauer, immer und immer wieder die stark anglisierten Schreibweisen zu finden. Wenn sich hier mal ein deutscher Titel durchsetzt, sollte man den nehmen und den Originaltitel richtig transkribieren.--Xquenda 20:18, 26. Sep 2005 (CEST)
Da musst du auf die Inder selbst sauer sein, die so "falsch" transkribieren. Von diesen Filmen gibt es auch Filmplakate in lateinischer Schrift, nicht übersetzt, sondern halt der Hindi-Titel wie ihn Inder schreiben. Deshalb habe ich alle Titel so gelassen. Bei alten Filmen, von denen es weder DVDs noch Plakate gibt, kann man das vielleicht anders handhaben.
Die Landkarte mit Darjiling kann ich machen. Heute nicht mehr, aber morgen.
Tja, die Liste indische Persönlichkeiten. Ich habe mich schon des öfteren gefragt, warum Leute solche Listen anlegen, wo es doch Kategorien gibt. Mich stört nicht, dass die Liste der Schauspieler lang ist, sondern dass die Schriftsteller ausgelagert sind. Wenn schon Liste, dann vollständig. Ich sehe den Sinn dieser Liste eher als To-do Liste.
Bilder aus der englischen Wikipedia kann man nur einbinden, indem man sie herunterlädt und am besten auf WikiCommons wieder hochlädt: http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Upload
Von Commons aus kann man sie in allen Wikipedias einbinden. Infos sind hier: Wikipedia:Wikimedia_Commons
Bei Schauspielern habe ich jedoch Bedenken, ob diese Bilder wirklich gemeinfrei sind. Das Urheberrecht sieht so aus, dass der Urheber 70 Jahre tot sein muss, damit das Foto gemeinfrei ist. In der englischen Wikipedia ist vieles drin, das die Lizenzbestimmungen von WikiCommons (und der deutschen Wikipedia erst recht) nicht erfüllt. Z.B. das Foto auf en:Raj Kapoor: keine Angaben zu Herkunft. Ich bin mit sicher, dass das hier nicht durchginge. Infos: Wikipedia:Urheberrechte beachten --Parvati 22:57, 26. Sep 2005 (CEST)
Na sicher ist das Objekt meines wachsenden Zorns;) der anglophile Inder. Das ist alles hoffnungslos, da das Land chaotisch und überall bi-sprachig ist. Mit deutscher Systematisierwut kommt man bei denen nicht sehr weit:)). Da kommt man nur drum herum, wenn man entsprechend den Konventionen für Filmartikel immer den deutschen Filmtitel nimmt. Aber für ältere Filme lese ich ständig beide Varianten: mit a und ebenso aa:( ...und die gibt es in Indien auch auf DVD:(( Da finde ich (und so sehen es wohl auch die Leute im Bereich Film), Kriterium muss sein, unter welchem Titel die Filme in Deutschland in den Verleih gegangen sind. Sind sie es garnicht (z.B. nur TV-Ausstrahlung), wird nach WikiUmschrift transkribiert. Die Erwähnung, was der Filmtitel wörtlich heißt, fand ich übrigens gut.
Die Liste dachte ich auch als To-Do-Liste, die man mal irgendwann löschen lassen kann. Dann müsste man aber Leute rausnehmen statt eintragen.
Dass in Deutschland die 70-Jahres-Frist für das Urheberrecht (des Fotografen) gilt, weiß ich natürlich. In der Schweiz sind es nach meiner Kenntnis nur 50 Jahre. Genau aus dem Grund habe ich mich nicht mit der Bildbeschaffung beschäftigt. Da gibt es aber sicher genug Gemeinfreies oder zur Veröffentlichung Freigegebenes.--Xquenda 23:31, 26. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Bitte nutze die Zusammenfassungszeile unter dem Bearbeitungsfenster

auch wenn Du nur einen Redirect einstellst. MfG--Zaungast 18:27, 27. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Auftrag

Hast du Lust für Liste deutscher Wörter aus dem Indischen die fehlenden Beispiele für Bengali zu ergänzen und für Kinderheirat rauszufinden, wie die gesetzlichen Bestimmungen in Indien sind und wann erlassen?--Parvati 14:32, 10. Okt 2005 (CEST)

Für die Liste mach ich gar nichts, bin auch inhaltlich nicht überzeugt davon. Hab schon gesehen, dass du daran Geschmack gefunden und zumindest formell die beste Lösung gefunden hast. Den Artikel über Kinderehen hatte ich schon lange gesucht, wo kommt der den plötzlich her? Inhaltlich ist er aber m.E. falsch, wie eben bereits auch jemand auf der Diskussionsseite seine Zweifel hatte. Verheiratet wird mit Eintritt der Geschlechtsreife (was ja nicht unsinnig ist!), alles andere sind Versprechungen (von "Verlobung" würde ich nicht sprechen, da das ein deutscher juristischer Begriff ist) oder Schauspiel (wenn Kinder anlässlich einer anderen Hochzeit auch als Paar geschmückt werden). Gesetzliche Bestimmungen zu ergänzen, ist kein Problem, das steht in den 4 oder 5 verschiedenen Marriage Acts, aber erst den Artikel inhaltlich ändern und NPOV einnehmen.--Xquenda 15:06, 10. Okt 2005 (CEST)
1. Für die Liste mach ich gar nichts Es ist an der Zeit, dir zu empfehlen, deinen mitunter recht patzigen Diskussionsstil zu überdenken.
2. Den Artikel über Kinderehen hatte ich schon lange gesucht, wo kommt der den plötzlich her? Siehe Versionsgeschichte.
3. aber erst den Artikel inhaltlich ändern und NPOV einnehmen. Dann mal los. --Parvati 16:46, 10. Okt 2005 (CEST)
Grad gesehen, der wurde mehrfach schon gelöscht. Wie man allerdings eine URV fabriziert (außer durch dummes copy and paste) kann ich mir nicht vorstellen. Ich werde mal schnell was drin ändern, wenn du es unhaltbar findest, können wir ja mal edit-war spielen;). Im Ernst, du kannst ja wieder reverten und dann gehen wir auf die dortige Diskussionsseite. Acts schreibe ich noch nicht mit rein.--Xquenda 16:57, 10. Okt 2005 (CEST)
Ich denke, die jetztige Definition ist eigentlich ganz gut. Ich habe den Eindruck, es gibt auch keine bessere. Vor allem keine, die sich auf ein bestimmtes Alter festlegt. Was mir nicht gefällt, dass sie nach dem Prinzip funktioniert wie "Intelligenz ist das was der Intelligenz misst". Gäbe es keine Festlegung eines zulässigen Heiratsalters, gäbe es auch keine Kinderheirat. Das ist mir eigentlich zu juristisch. Aber da es wohl keine bessere Definition gibt, finde ich es akzeptabel. --Parvati 17:38, 10. Okt 2005 (CEST)
So ist es aber. Prinzipiell ist doch gegen das natürliche Prinzip der Verheiratung mit Eintritt der Geschlechtsreife wenig einzuwenden, abgesehen von der sentimental-romantischen Idee der Kindheit (19. Jhdt. "westliche" Welt!).--Xquenda 17:45, 10. Okt 2005 (CEST)

Danke, dass du es dir mit Bengali doch anders überlegt hast. Auf Diskussion:Liste_deutscher_Wörter_aus_dem_Indischen stehen noch drei Wörter, für die ich kein Wort in Hindi gefunden habe. Ich vermute, dass Jute aus dem Bengali kommt. --Parvati 12:27, 13. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Bild

Ich habe das Rishikesh-Bild noch etwas bearbeitet (ist jetzt schärfer). Du muss unbedingt noch die Lizenz eintragen, die fehlt noch. Ich hätte ja schwören können, dass du dich von solchen "religiös-infizierten" Orten fernhälst.--Parvati 18:56, 11. Okt 2005 (CEST)

Ha, ha:):):) - das ist von mir (bis es ein besseres gibt), so hab ich das auch beim Hochladen geschrieben. Was soll da für eine Lizenz angegeben werden?!? War schrecklich in dem Ort mit der speziellen Sorte westlicher Touristen dort. Landschaftlich nett, aber die Esoterik-Muttis...--Xquenda 19:07, 11. Okt 2005 (CEST)
Am besten folgende Lizenz (einfach auf die Bildbeschreibungsseite kopieren):
{{Bild-GFDL}}
Ich war mal in Rishikesh beim "River Rafting". War lustig, mit lauter indischen Kollegen, die nicht schwimmen konnten. Ansonsten halte ich mich von diesen "Esoterik-Orten" auch gerne fern (vor allem von besagten West-Touristen). --Parvati 19:57, 11. Okt 2005 (CEST)
Das stimmt, mit der Fähigkeit des Schwimmens sieht es bei vielen Indern schlecht aus.--Xquenda 20:08, 11. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Kanchenjungha

Ich fände es am besten, den Artikel unter dem Lemma Kanchenjungha zu lassen und oben auf den Berg hinzuweisen (so wie im Artikel Kangchenjunga). --Hubi (Diskussion) 21:11, 15. Okt 2005 (CEST)

Beim Film ist der Berg im Text der Handlung ohnehin verlinkt. Aber natürlich, so ein Kreuzverweis geht auch.--Xquenda 21:14, 15. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Mosschuchin

Danke für deine Nachricht. Den russischen Namen habe ich über russische Seiten, die sich mit Jakow Protasanow beschäftigen, gefunden - und war ziemlich platt, wie weit er von der Form Mosjukin entfernt ist. Einen Moment lang habe ich dann auch erwogen, das nur im Artikeltext zu erwähnen, so wie wir das öfter machen, wenn Russen emigriert sind und sich im Ausland irgendwie wild schreiben (das beste Beispiel ist Gurdjieff). Im Falle von Mosschuchin konnte ich mich dazu aber irgendwie nicht entschließen, erstens weil ungefähr die Hälfte der Filme, in denen er auftritt, noch in Russland gedreht wurden, zweitens weil ich es wichtig finde, dass sich die richtige Aussprache herumspricht (und da meine ich nicht nur das ж, sondern auch das х, das ja bisher irrtümlich als k ausgegeben wird), drittens weil die deutsche Schreibung Mosschuchin durchaus auch im Internet belegt werden kann, wenn auch nicht übermäßig häufig. Wenn du sehr darauf bestehst, würde ich vorschlagen, dass wir den Fall auf der Seite Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch vorbringen, dort haben wir uns in der Vergangenheit immer auf Lösungen geeinigt, die von den meisten Beteiligten akzeptiert wurden. Herzliche Grüße --Tilman 18:27, 16. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Indische Sprichwörter

Hast du nicht Lust bei Indische Sprichwörter auch ein paar Sprichwörter in Bengali beizutragen? Das macht richtig Spaß. Auf der englischen Seite (wo ich mich im Moment auch hauptsächlich bediene) sind sicher auch ein paar Bengali-Beispiele dabei.--Parvati 19:19, 25. Okt 2005 (CEST)

Danke der Nachfrage, für Sprichwörter hab ich (vor allem auch im Deutschen) absolut nichts übrig.--Xquenda 22:34, 25. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Verschieben von Artikeln

Hallo Xquenda, wenn du einen Artikel umbenennen willst, benutze bitte immer die "Verschieben"-Funktion und kopiere nie den Text in einen neuen Eintrag - siehe WP:AV; der Grund ist, dass laut der GNU-FDL die Versiosgeschichte erhalten bleiben muss. Wenn dein Schnelllöschantrag für Nur das Herz kennt die Wahrheit ausgeführt worden wäre, wäre die gesamte Autorenliste im Orkus verschwunden und du würdest nun laut Versionsgeschichte von Nur dein Herz kennt die Wahrheit als alleiniger Urheber gelten. Stattdessen stelle einen SLA für Nur dein Herz kennt die Wahrheit mit der Begründung "Platz machen, um Nur das Herz kennt die Wahrheit hierher zu verschieben (Falschschreibung)" oder so, warte bis der Eintrag gelöscht wurde, führe dann die Verschiebung durch und stelle hinterher für den entstandenen Redirect unter Nur das Herz kennt die Wahrheit einen SLA mit der Begründung "Falschschreibungsredirect". grüße, Hoch auf einem Baum 12:45, 28. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Filmtitel

Ich ehrlich gesagt nicht begeistert von deinen neuen Filmtiteln. Das Lemma Ich bin immer für Dich da! mag dem Buchstaben nach korrekt sein, führt aber dazu, dass ein Benutzer, der Dich klein schreibt und das ! weglässt, die Seite nicht findet. Deshalb solltest du die funktionale Seite mehr berücksichtigen. Untertitel würde ich auch weglassen. --Parvati 13:27, 28. Okt 2005 (CEST)

Ich hab das nur schematisch aus der Tabelle (Deutscher Titel) kopiert. Auch wenn dir der deutsche Name nicht so gefällt, siehe Diskussionsseite von KKKG. Was meinst du mit Untertitel? Etwa, wie das bei "Veer und Zaara - was weiß ich was da steht" ist? So ist leider der vollständige deutsche Titel, das hatte ich auf deiner Benutzerseite schon mal geschrieben, auch dass ich persönlich diesen Mischmasch blöd finde.--Xquenda 13:35, 28. Okt 2005 (CEST)
Bei der Auswahl des Lemmas muss man halt auch einfach etwas funktional denken. Was gibt der Benutzer in die Suchfunktion ein, wenn er den Titel eigentlich weiß? Er denkt nicht im Traum daran "dich" groß zu schreiben. Er denkt auch erst mal nicht an Satzzeichen. Selbst wenn er Veer und Zaara richtig schreibt, weiß er den Untertitel nicht. Deshalb möchte ich vor dem schematischen Übernehmen des Titels warnen. Der ist zwar dann ganz korrekt, hat aber für den Leser zu viele Nachteile. Auch die Punkte nach dem deutschen Titel von Kuch kuch hota hai sind schon gefährlich im Lemma.
Um das mal als Vorschlag zusammenzufassen: keine Satzzeichen, keine Untertitel, keine ungewöhnlichen Groß/kleinschreibungen. --Parvati 14:09, 28. Okt 2005 (CEST)
Dafür sind Redirects da, soviel hab ich aus meiner Beschäftigung mit Filmartikeln schon mitbekommen, dass man bei einem Filmtitel(!) nicht einfach irgendwas ins Lemma schreibt, was der hypothetische Nutzer eingeben könnte. Im Lemma muss es korrekt und vollständig sein; Redirects sind durchaus möglich. Was du fälschlich als Untertitel bezeichnest, ist der deutsche Filmtitel selbst. Mit deinen Vorschlägen multiplizierst du Falschschreibungen im "www". Wer etwas sucht, gibt ohnehin meist nur Stichworte ein und geht über "Suche" und nicht "Artikel". Wenn du die Punkte in dem einen Artikel entfernen willst, bitte, aber den Titel selbst bitte nicht nocheinmal manipulieren (also jetzt das, was du als Untertitel bezeichnest). Bezüglich des Ausrufezeichens sag ich nur Wham! und ansonsten Redirect.--Xquenda 14:46, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich habe eigentlich gar keinen weiteren Ambitionen im Bereich Film (und - wenn ich ehrlich bin - auch keine rechte Lust, die Filme die ich schon gesehen habe, zu überarbeiten). Ich muss mich ja nicht in alles einmischen ;-) Wenn du weißt was du machst, ist es ja gut. Das alles machte heute auf mich jedoch eher einen chaotischen Eindruck. --Parvati 15:38, 28. Okt 2005 (CEST)
Es gibt übrigens zwei Seiten von einem Film: Ich bin immer für Dich da! und Ich bin immer für dich da!.--Parvati 15:47, 28. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Indische Sprachen.jpg

Hallo! Ich habe die Karte Bild:Indische Sprachen.jpg einem indischen Kollegen gezeigt. Der sagt, dass einige Schreibfehler zu finden sind. Könntest du noch einmal einen Blick auf das Bild werfen? Ich kann ihn auch noch mal fragen, was genau ihm aufgefallen ist. --A.Hellwig 17:58, 20. Nov 2005 (CET)

Ich habe diese Karte nicht entworfen. Was du schreibst, trifft aber zu. Westbengalen ist falsch geschrieben, es müsste পশ্চিম বঙ্গ heißen. Assam ist in Bengali, nicht in Asamiya. Die Karte ist auch veraltet, da die jüngsten Bundesstaaten Chhattisgarh und Jharkand fehlen (ebenso die östlichen Bundesstaaten). Maharashtra sieht auch etwas komisch aus, aber zu Marathi kann ich nichts mit Bestimmtheit sagen. Der Rest in Nordindien stimmt aber. Zu den dravidischen Sprachen kann ich keine Aussage treffen.--Xquenda 18:38, 20. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Danke für Ihre Hilfe

Ich füge jetzt "Zeit" in meiner Unterschrift hinzu.Mein Deutsch ist falsch.Entschuldigen Sie mich bitte.

Dwaipayanc--Dwaipayanc 10:53, 4. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bild:Seeta Devi.jpg

Hallo Xquenda, bei diesem Bild fehlt Quelle und Autor, damit die Lizenz gültig ist. Warum ist das Bild GFDL? Bitte trage dies noch nach, ansonsten wird das Bild innerhalb 14 Tagen gelöscht. Es wäre nett, wenn Du auch Deine andere Bilder nochmal kritisch daraufhin durchgehen würdest, ob Quelle/Fotograf sowie Lizenz eingetragen sind. Danke für Deine Unterstützung! --elya 08:50, 11. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Lakkadiven

Hallo Xquenda, ich habe dir auf meiner Benutzerseite geantwortet, damit der Zusammenhang nicht auseinandergerissen wird. Schau doch mal vorbei - Gruß, Jungpionier 14:24, 13. Jan 2006 (CET)

Danke, dass du den Link in der Navigationsleiste mit den indischen Bundesstaaten und Unionsterritorien gleich geändert hast. Das klappt ja wie am Schnürchen :-) Unter Lakkadiven findet sich jetzt eine kurze Beschreibung der Insegruppe, während sich Lakshadweep nur noch auf die Verwaltungseinheit bezieht. Die Amindiven folgen natürlich noch! - Gruß, Jungpionier 19:57, 13. Jan 2006 (CET)
Eine Kleinigkeit noch: schau doch bitte mal unter Indische Staaten (mehrsprachig) nach. Was wäre denn die eingedeutschte Schreibweise für Lakshadweep, falls diese überhaupt jemals existiert hat? Doch nicht etwa "Lakschadwiep", da läuft es mir ehrlich gesagt eiskalt den Rücken herunter :-) - Gruß, Jungpionier 20:17, 13. Jan 2006 (CET)
Genau das hatte ich auch grad überlegt und werde es vielleicht noch so schreiben. Ich hatte auch die Variante von Pondicherry eingefügt, um die Absurdität der sogenannten "deutschen" Namen à la Himatschal Pradesch deutlich zu machen (konsistent muss es insgesamt dann schon sein!). Die ganze Tabelle ist m.E. Blödsinn.--Xquenda 20:21, 13. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Hauptartikel Indien

Hallo Xquenda, ich wollte dich gerne darauf hinweisen, dass ich beim WikiProjekt Indien eine Diskussion darüber begonnen habe, was unserem Hauptartikel Indien fehlt, um den Exzellent-Status zu erreichen. Schau doch mal vorbei, vielleicht hast du ja einen Vorschlag oder eine Anregung parat. Gruß - Jungpionier 23:39, 19. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Rabindranath Thakur

Ich hab ein Problem: Der Artikel über Rabindranath Tagore ist "etwas sehr seicht geraten" (in etwa der Originalkommentar von Prof. Wimmer), im Vergleich zu dem auf der englischen Wikipedia. Daher habe ich im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Wien, die Verbesserung resp. Übersetzung des engl. Artikels begonnen. Wikipedia Artikel sind keine Privat-Domäne, dazu müßten sie sich schon eine eigene Homepage, einrichten. Ich finde daher das Vorgehen, einfach die alte Version wiederherzustellen etwas deplaziert, da die Einleitung des englischen Artikels wesentlich genauer und adäquater ist. Sonst können wir gerne auf der Diskussionsseite darüber schreiben. Im laufe des Wochendendes und der kommenden Woche werde ich den Artikel weiter übersetzten und so komplettieren.

Ich möchte mich für den etwas harschen Ton heute Mittag entschuldigen, aber ich war etwas aufgebracht - hätte wahrscheinlich vorher auf mein Vorhaben hinweisen sollen. Für die Hinweise zu Gurudeb(v) bin ich dir sehr dankbar. Sprichst du selbst Bengali oder Hindi? Ich finde es übrigens löblich, dass du ihn gleich Thakur bezeichnest - mir wäre allerdings der "Blödsinn" mit Tagore [tagōrə], ohne die englische IPA nicht aufgefallen. Mich erinnert das an Michelin [mixəlin], oder Colgate [colgātə], die ja auch lautmalerisch ausgesprochen werden. Ich weiß nicht was du von fälschlicherweise Tagore [tagōrə] bezeichnet halten würdest?

Du bist ja schon ein Artikel-Profi - könntest du mir vielleicht auch zeigen(schreiben) wie man die fantastische Fülle der Sonderzeichen auf der englisch edit page auf die deutsche bekommt. Schönen Abend noch! --Koest 22:45, 28. Jan 2006 (CET)

Mir scheint, du redest über was anderes, wenn du lautmalerisch meinst. Die englische Transkription ist lautmalerisch. Eine Aussprache (z.B. die deutsche) kann doch nicht lautmalerisch (onomatopoetisch) sein! Den derzeitigen Text finde ich alles andere als gelungen, da war der ursprügliche Einleitungstext präziser auf den Punkt gebracht. Eine bloße Übersetzung des englischen Texts bringt es am Ende nicht, da ist soo viel zu revidieren. Du solltest auch selbst wissen, worüber du schreibst und nicht nur eine Übersetzungsübung anfertigen! Mit diesen Fußnoten liest sich das im Übrigen so schrecklich wie ein wissenschaftlicher Aufsatz, ...eine universitäre Meinung. Ich warte jedoch mit Eingriffen, bis du fertig bist.
Und zu deinen Fragen: Sonderzeichen sind nur die unter vorhandenen da, ansonsten musst du die aus der Windows-Zeichentabelle oder ähnlichem kopieren. Wenn jemand den englischen Namen "Tagore" mit e am Ende ausspricht, kann ich ihm auch nicht helfen. Das ist dasselbe, als wenn jemand das e in "Wales" spricht. Ich kann ein ganz klein wenig Bengali; Devanagari (Hindi) kann ich nur lesen.--Xquenda 12:27, 30. Jan 2006 (CET)
  • Zum englischen Tagore: dieser wird weithin so ausgsprochen, nicht nur von Einzelnen- und das Beispiel mit Wales passt nicht ganz, da man mit Wales etwas verbindet. Tagore verbindet man nicht augebnblicklich mit einem englschen Wort und einer diesbezüglichen Aussprache. Lautmalerisch war mit "Augenzwinkern" gemeint. Es gibt nun eben die Tendenz Wörter aus anderen Sprachen nach deutschen Ausspracheregeln (Buchstabe für Buchstabe; Betonungsregeln) auszusprechen - was meines Erachtens nicht korrekt ist. Ein Lexikonartikel sollte unter Umständen darauf hinweisen - ist aber nicht so wichtig.
  • Deine Kritik an der Einleitung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn ich nach jemanden Suche, hätte ich gerne eine kompakten Einstieg, der aber nicht nur allgemeine Floskeln enthält - Dichter, Philosoph etc. Der zweite Absatz erweitert die Basisinformation sehr gut. Wenn du mit anderen Artikeln vergleichst (Newton, Lenin, Einstein, Marx), haben alle entwerder eine Basisinformation oder sogar einen Überblick(Marx).
  • Revision: Wenn du eine so fabelhafte Quelle hast, dass man "soo viel revidieren" muß am englischen Artikel, wäre es schön, wenn du diese zur Verfügung stellst. Die Aussagen aus dem englischen Artikel sind durch Zitate belegt - das heißt nicht viel, ist aber immerhin mehr, als eine bloße Ahnung ;-)
  • Übersetzungsübung - ich bin nicht an einer wörtlichen Übertragung interessiert - finde aber im englischen Text sehr viel mehr information. Diese kann man als erstes einmal übernehmen.
  • Die Anmerkungen stören meiner Meinung nach nicht, da sie im Hauptteil sind und daher der interssierten Leserin(m/w)eine weitere Vertiefung erlauben. Mich stören sie nicht - ich find aber wissenschaftliche Arbeiten auch nicht a priori schrecklich.Das bleibt am Ende Geschmackssache - wärend der Übersetzung sind sie sicherlich hilfreich. Danach kann man immer noch entscheiden, ob sie einen Mehrwert bringen.--Koest 13:08, 30. Jan 2006 (CET)
Mit Bedacht gesetzt stören Fußnoten nicht. Also erst einmal das Ende der Übertragung aus dem Englischen abwarten und dann entscheiden.
Einige Formulierungen in der englischen Wikipedia können m. E. bereits bei der Übersetzung korrigiert werden. Was soll beispielsweise der "bengalische Teil Kolkatas" sein, oder was ist ein "Brahmo-Philosoph"? Gut, das kann man später noch korrigieren.
Übrigens ist auch die Umschrift für Bengali in der englischen Wikipedia anders als in der deutschen.
Aber erstmal viel Erfolg bei der Übersetzung;-)--Xquenda 17:21, 31. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Lemma Kumari Kandam

Hallo, Xquenda! Vorläufig wollte ich das Lemma auf "Hobson-Jobson" >Kumari Kandam< belassen, da es eben noch keine Wikipedia-Konvention für die Transliteration des Tamilischen gibt - und ohne Standard sind die Hobson-Jobson-Formen noch am ehesten Standard. So denke ich, was das Suchen des Artikels angeht; die Lösung im Artikel selbst (eine vorgreifende vereinfachte Umschrift mit einem Glossar anderer Schreibweisen) scheint mir erst einmal die sinnigste zu sein.

Ehe ich ein Lemma "Kumarikantam" mit Weiterleitung auf "Kumari Kandam" schreibe, würde ich erst noch den Vorschlag eines einheitlichen Transliterationssystems für die Wikipedia abwarten (falls sich jemand vor mir erbarmt :-). Ich möchte jedenfalls keine unsinnigen, leeren Artikel anlegen, die am Ende dann doch wieder gelöscht werden. -- Kavaiyan 22:05, 1. Feb 2006 (CET)

Ich hab mal aus Kumarikantam einen Redirect zu Kumari Kandam gemacht. Man kann später auch den gesamten Artikel zu diesem oder einem anderen Lemma verschieben oder Kumarikantam auch löschen lassen. Ein Transskriptionssystem für Tamilisch/Tamil (was ist eigentlich die bessere Bezeichnung?) wirst du wohl selbst erstellen müssen;-) Kann die Transliteration in Anlehnung an ISCII sein...?--Xquenda 22:21, 1. Feb 2006 (CET)

Ja, das mit dem Redirect ist so wohl vorläufig eine Lösung. - Für besser oder schlechter will ich nicht Urteilsrichter sein, aber was mich angeht, sage ich "Tamilisch" oder "Tamil" je nach Tagesstimmung. Je mehr man aber englische Fachliteratur liest, desto häufiger gebraucht man natürlich "Tamil" ... - Ich habe mir in den letzten Tagen gelegentlich den Kopf zerbrochen, dann aber was ganz Gutes gefunden: ich benutze fürs Arbeiten nämlich die CD-ROM-Version der Encyclopaedia Britannica. Dort gibt es eine Lösung, die eigentlich sehr gut und auch für Laien sehr leserlich ist, wenn man sie (gemäß Deinem Hinweis) mit zwei Elementen der ISCII-Konvention kombiniert: statt alle Diakritika einfach wegzulassen, ersetzt man sie erst mal durchgängig durch Unterstreichung; gleichzeitig könnte man Aytam und den retroflexen Rauschlaut einfach durch die unterstrichenen Zeichen "h" und "z" ersetzen (wie bzw. ähnlich wie in der ISCII-Konvention). Dann müsste man die fünf verschiedenen "n" der Transliterationsschrift (velar, palatal, retroflex, dental, alveolar) auf palatal: "ñ" (in der Wikipedia bei den Sonderzeichen "Lateinisch" vorhanden), velar und dental: un-unterstrichenes "n", sowie retroflex und alveolar: unterstrichenes "n" umbrechen. Da der velare Nasal nicht immer, aber doch fast immer seinem Klassenverschlusslaut "k" vorgesetzt ist, ist die Ambiguität hier nicht so problematisch; sie ist aber immer noch ein sehr großes Problem bei Setzung von unterstrichenem "n" sowohl für den retroflexen als auch für den alveolaren Nasal: denn beide sind extrem häufig und in zahllosen Fällen auch bedeutungsunterscheidend. Das stört mich in den Tamil-Artikeln der Britannica sehr. Vielleicht fällt mir (oder sonst jemandem) da noch was ein? Allerdings müsste ich mich erst informieren, wie ich man in einem Wikipedia-Quelltext Zeichen als unterstrichen markiert. Ich hoffe natürlich sehr, dass das überhaupt geht! Davon abgesehen sollte man aber auf jeden Fall bei den Grundzeichen der ISO-Norm bleiben, also bspw. keinesfalls das tamilische "ca"-Zeichen (entspricht nach seiner Position im Alphabet dem palatalen Verschlusslaut in anderen indischen Alphabeten) jeweils danach, wie ihn seine Position im Wort phonologisch konditioniert, mal als "s", als "c" oder als "sh" schreiben (oder als "j", "ch" usw. wie in den "Hobson-Jobson"-Formen). Dieses tamilische Schriftzeichen müsste immer "c" bleiben, egal wie es im jeweiligen Wort dann ausgesprochen wird.

Gerne würde ich jetzt Beispiele bringen, aber wie gesagt - ich weiß leider noch nicht, wie ich Unterstreichung markiere. Werde in der nächsten Zeit weiter daran denken, muss aber erst mal an meinen eigenen Sachen wursteln ... Grüße! :-)

PS. Kopiere einen Teil dieser Antwort übrigens in die Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Indien, mit Verweis hierher! -- Kavaiyan 01:50, 5. Feb 2006 (CET)

Und dort werden wir den Diskurs über eine Transliteration und eine Transkription (bitte getrennt betrachten!) auch für alle lesbar fortführen. Die langen Diskussionen über genau dieses Thema zu Bengali sind hier und da leider verstreut, auf den Benutzerdiskussionen (meiner und bei Benutzer:Parvati) und wohl auch noch anderswo zu finden.--Xquenda 09:45, 5. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Portal:Indien

Hallo Xquenda, der Konsens scheint ja soweit gediehen, dass ich das überarbeitete Portal auf die entsprechende Seite stellen kann. Die „Beta-Version“ lasse ich voübergehend noch auf Benutzer:Jungpionier/Neues Portal:Indien stehen. Über Einzelheiten wie Farbgebung und natürlich die inhaltliche Gestaltung kann man dann immer noch im WikiProjekt diskutieren. Ich hoffe, das geht in Ordnung. Gruß - Jungpionier 20:12, 11. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Deutschsprachige Lemmata von Filmpreissparten

Hallo, Xquenda, üblicherweise entsprechen Lemmata von Unterartikeln zu Filmpreisen der deutschen Übersetzung der entsprechenden Filmpreissparten. Beispiele liefert z.B. die Kategorie:Oscar. Der Hintergrund: Wir können nicht davon ausgehen, dass alle Benutzer der deutschsprachigen WP der englischen Sprache mächtig sind. Statt National Film Award for Best Directing käme also National Film Award/Beste Regie in Frage. Es wäre schön, wenn Du die bereits von Dir angelegten Artikel entsprechend umbenennen/verschieben könntest. Dafür vielen Dank im voraus. --Carlo Cravallo 14:02, 15. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kategorisierungen zu Bangladesch

Hallo Xquenda, ich habe die Kategorisierungen die du gestern bei einigen Bauwerken und Städten zu Bangladesch gelöscht hast teilweise rückgängig gemacht. Die Kategorisierung Bangladesch ist schließlich weiterhin gültig. Die von Dir eingeführte Sortierung nach Ortschaften ist zwar durchaus nützlich, bleibt aber natürlich dem Land untergeordnet. Die Kategorisierung Dhaka scheint mir auch nicht verkehrt zu sein, wenn es doch der besseren Übersichtlichkeit dient. Hoffe du siehst das ebenso, weil du sämtliche meiner Eintragungen als unnütz gelöscht hast, was ich sehr ärgerlich fand. Südasien-interessierte sollten immer an einem Strang ziehen ;-) Crosji

Hallo Xquenda habe eben deine Nachricht gesehen..., dass lief zeitlich übereinander. Okay, deine Erklärung klingt plausibel. aber ja es gibt Stadt-Kategorien - schau dir das da mal anKategorie:Berlin. Viele Grüße.--Crosji 11:59, 28. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Frage zur Rechtschreibung

Hallo Xquenda. Du hast den Artikel 'Nachtschweiss' nach gleichnamigem mit scharftem S verschoben. Kein Problem für mich, wollte nur fragen, wie in der Wikipedia solche Rechtschreib-Doppeldeutungen gehandelt werden und welche Rechtschreibung benutzt wird.

Gruss --Dr.Ross

Lemma entsprechend deutscher Rechtschreibung und Redirect von der Schweizer Variante (ss statt "sz").--Xquenda 08:54, 2. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Giridih

Hallo Xquenda, du hast im Artikel Giridih die Hindi-Schreibweise गिरिडीह hinzugefügt. Ich habe bei Google 77 mal गिरीडीह, also mit langem „i“ nach „r“ gegenüber 95 mal mit kurzem „i“ wie in deiner Schreibung gefunden. In der Hindi-Wikipedia ([1]) wird in der Überschrift die erste Schreibweise verwendet, im Text aber die zweite. Das ist schon sehr verwirrend. Was ist denn nun eigentlich richtig? - Jungpionier 20:33, 1. Mär 2006 (CET)

Ich habe mich an der Schreibweise auf der Seite der Distriktsverwaltung [2] orientiert, wenn man es aber unter dem Gesichtspunkt der angegebenen Etymologie betrachtet, müsste es गिरीडीह sein - keine Ahnung, ob diese Deutung stimmt. ...ansonsten scheint es dort in Jharkhand ja so zu sein, dass man schreibt (wenn man denn kann...), wie man spricht und manche das "i" kürzer, andere es länger sprechen. Könnte man wohl vor Ort recherchieren und würde dann vielleicht auf beide Schreibweisen stoßen.
Ein ähnliches Phänomen ist auch bei Hazaribag: man findet हज़ारीबाग und हजारीबाग. Letzteres ist pure Faulheit, oder Nachlässigkeit, ज़ statt ज zu schreiben.--Xquenda 08:50, 2. Mär 2006 (CET)
Im Falle von Dirigih richten wir uns am besten nach der offiziell verwendeten Schreibweise der Distriktverwaltung. Dass bei Hazaribag oft ज statt ज़ verwendet wird, ist mir auch aufgefallen, sogar auf der Hindi-Wikipedia wird ersteres benutzt! Danke und Gruß - Jungpionier 13:13, 2. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Antwort

Hallo Xquenda, ich hab' dir auf meiner Disk-Seite mal geantwortet. Grüße --Q'Alex 12:49, 5. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Manfred Möck

... das gibt seine Agentur so an: http://www.agentur-rahn.de/herren/herrenhtml/manfred_moeck.html

Danke für den Hinweis.--Xquenda 10:00, 6. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Fern Andra

Der Ort wird so bei www.filmportal.de angegeben , scheinen die einen Fehler gemacht zu haben.

Das mit der Baronin ist dort auch angegeben, wenn man Fern Andra über Suche eingibt

Dieser Fehler ist nicht nur bei www.filmportal.de zu finden, sondern auch bei anderen deutschsprachigen Quellen. Den Ort Watseka findet man in Illinois, ein Natzeka gibt es nirgends. ...mach mal google-Suche für beide Namen, spätestens das Ergebnis da sollte überzeugend sein.--Xquenda 20:24, 15. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Reverts

Hiho, Du kannst Artikel einfach selber auf alte Versionen zuruecksetzen ueber die Versionshistorie. --DaTroll 14:44, 29. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck

Hiermit bedanke ich mich
bei dir
für die tatkräftige Unterstützung der

Aktion Winterspeck
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Achim Raschka

Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:20, 31. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Cox's Bazar

Ich finde es merkwürdig die Informationen zur Stadt Cox's Bazar auszulagern, da ja nur sehr wenige Informationen vorhanden sind. Wie wäre es daher etwas zur Geschichte der Stadt zusammenzutragen? Um eine gewisse Einheitlichkeit zu wahren, müsstest Du ja wohl sonst alle Zweizeiler mit den bisherigen Informationen zu den Distrikthauptstädten auslagern. --Crosji 13:46, 14. Apr 2006 (CEST)

Ich finde es wichtiger, Artikel zu den Städten als zu den Verwaltungseinheiten zu haben - insbesondere solche wie Mymensingh. Wenn also Informationen zu einer Stadt gegeben sind, hat für mich eigentlich ein Stadt-Artikel Vorrang.--Xquenda 13:53, 14. Apr 2006 (CEST)
Das kann ich nachvollziehen, aber dann sollten doch auch schon ein paar mehr Informationen hinzugefügt werden und nicht einfach die für die Distrikte aufbereiteten herausgerissen werden.--Crosji 14:18, 14. Apr 2006 (CEST)
Der Distrikt ist nun einmal nichts anderes als eine Einheit der Gebietsverwaltung, die ihren Namen von einem Ort entlehnt hat. Insofernt ist es doch nur natürlich, dass die Informationen (und seien es auch nur wenige) über den Ort auch unter dem Artikel für den Ort stehen. Cox's Bazar habe ich jetzt mal beispielhaft genommen. Ebenso wie bei Darjiling finde ich die BKL, die auf den gleichnamigen Distrikt verweist, sehr gut geeignet. Was findest du denn daran so schrecklich?--Xquenda 15:06, 14. Apr 2006 (CEST)
Alles klar. Die BKL regelt es gut. Natürlich sind die Orte wichtig. Ich sammle und schreibe weiterhin Informationen zu den Distrikten. Dort leben immerhin meist je an die zwei Millionen Einwohner. Warum also schrecklich?--Crosji 15:20, 14. Apr 2006 (CEST)
Können wir uns für die Lemmata also darauf einigen, dass der Ortsartikel ohne Zusatz aber BKL und der Gebietsartikel den jeweiligen Klammerzusatz erhält? Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich auch gern Artikel über die wichtigsten Städte anlegen, derzeit schreibe ich aber eher über Filmschaffende.--Xquenda 16:45, 14. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Eine Stadt sucht ihren Mörder

Tja das wars schon spät und ich wohl schon ein bisschen unkonzentriert ;-) Danke jedenfalls für die Korrektur! :-D -- Otto Normalverbraucher 22:08, 17. Apr 2006 (CEST)

Weils hier irgendwie dazu passt: In "Österreichische Filmgeschichte" hast du mal (4.5.) die rechtschreibung in einem zitat korrigiert. da ich nicht sicher war, wie man mit alter rechtschreibung umgeht, hab ichs vorerst gelassen. hab aber eben auf einer benutzerseite einen "spickzettel" zum umgang mit der "s"-schreibung in der Wikipedia gelesen - ich gehe mal davon aus dass das so stimmt, wies dort steht. Jedenfalls hab ich in betreffendem Zitat die scharfen "ß" wieder eingefügt, wo du sie an 2 stellen raus hast. Aber dennoch an dieser Stelle mal ein herzliches Danke dafür, dass du meine Arbeit an den Filmartikeln im Blick hast, schließlich hast du auch schon so manche Fehler beseitigt, und berechtigte Fragen aufgeworfen, die ich besser jetzt, als später kläre, da ich das "Quell-Buch" ja schon in einer Woche wieder in die Bücherei zurückbrigen muss. :-) SG -- Otto Normalverbraucher 17:33, 9. Mai 2006 (CEST)
Die ehemaligen ß bei Zitaten in ss zu wandeln, halte ich nicht unbedingt für Entstellungen des Zitats. Wenn in einem Werk bspw. eine Person zitiert wird, mag das dort zwar mit ß geschrieben sein, doch ist die eigentlich zitierte (mündliche) Aussage ja nicht mit ß gesprochen. Die Worte sind dieselben, darauf kommt es eigentlich an.--Xquenda 17:45, 9. Mai 2006 (CEST)
Das dachte ich mir ja auch, weshalb ich es vorerst belassen habe. Ich hab noch nicht recherchiert, ob die Wikipedia dies tatsächlich exakt so vorgibt, aber das hat schon was, die Zitate in Originalsprache und -typografie wiederzugeben (und notfalls zu übersetzen, was hier aber nicht nötig ist). -- Otto Normalverbraucher 18:04, 9. Mai 2006 (CEST)
Na, bei Übersetzungen tritt die Frage ja eigentlich gar nicht erst auf.--Xquenda 18:09, 9. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bangladesch

Hallo Xquenda, schön dass Du so schnell meine Fehler korrigierst und die neusten Texte noch mal überschaust. Diese Zusammenarbeit im Bereich Bangladesch gefällt mir, aber wie bekommst Du die Änderungen immer so schnell mit???--Crosji 10:33, 21. Apr 2006 (CEST)

War grad eben reiner Zufall, hatte auf deine Beiträgeseite geschaut und einen neuen Distrikt samt Stadt entdeckt. Ich habe jetzt die Divisionsseiten der Bengali-Wikipedia verlinkt, ebenso die Übersichtsseiten der Divisionen und Distrikte. Werde sicher Schritt um Schritt die entsprechenden Artikel einzeln Interwiki-verlinken und Bengalischreibweise einfügen. Das ist jetzt so schön strukturiert, sowas müsste man für Indien auch mal ordentlich machen. Ich bin aber derzeit mehr im Bereich Film interessiert.--Xquenda 10:39, 21. Apr 2006 (CEST)
Ja, das mit den Bengalischreibweisen ist sehr gut. Bangladesch ist eben doch recht überschaubar und gerade mal soviel Arbeit wie ein einziger indischer Unionsstaat(!) daher werde ich mich vorerst nur sporadisch mit Indien beschäftigen.--Crosji 10:54, 21. Apr 2006 (CEST)
Eins nach dem Anderen;) Nach Bangladesch Westbengalen? Es gibt schließlich nicht gerade viele Leute die was zu bengalischen Themen schreiben. Dabei finde ich den Rabindranath Thakur-Artikel als am dringendsten überarbeitungsbedürftig. Mir fehlt dazu nur einfach die Muße.--Xquenda 11:05, 21. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Cherrapunji

Hallo Xquenda, danke, dass du meinen Beitrag Cherrapunji überarbeitet hast. Ich bin mit den ersten Änderungen einverstanden. Darf ich aber fragen, wieso du es als Unsinn bezeichnest, dass in meinem Atlas der Name "Tscherrapundschi" steht? Darf man das nicht schreiben? Es ist eben die eingedeutschte Version. Ich wäre dir dankbar, wenn du diese Wertung zurück nehmen würdest - und evtl. auch die Änderung. Mit freundlichen Grüßen ProfessorX 21:48, 21. Apr 2006 (CEST)

Keinesfalls sehe ich mich veranlasst, davon Abstand zu nehmen und die Änderung zurückzunehmen. Eine solche ("eingedeutschte"?!?) Version gibt es nicht und die gehört auch nicht hier her, da sie keinen Transkriptionsregeln entspricht. Transkription des Russischen oder Arabischen (und so sieht es schließlich aus) gibt es für Indien nicht. Dein Atlas schreibt dann wohl auch Ponditscherrie, Radschasthan und Himatschal Pradesch??? Sorry für den sarkastischen Stil, aber solche Abwegigkeiten sollte man nicht auch noch beginnen zu kultivieren - sie sind schlicht systemfremder Unfug.--Xquenda 00:07, 22. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fragezeichen

Könntest du mir bitte mal erklären, was in vielen Sprachartikeln Fragezeichenansammlungen zu bedeuten haben? Bei Oriya hast du ja gerade eine eingefügt. Tritonus05 21:00, 5. Mai 2006 (CEST)

Da scheinst du wohl ein Problem mit der Darstellung anderer Schriften auf deinem Computer zu haben. Ich habe lediglich den Namen der Sprache in der Originalschrift wieder eingefügt, nachdem du ihn ohne triftigen Grund gelöscht hattest.--Xquenda 22:23, 5. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Jahr korr.

Hi Xquenda, hast Du einen Beleg dafür, dass Der General (Film) am 22.12.1926 uraufgeführt wurde? Laut IMDb war es der 5.2.1927, aber das muss ja nicht stimmen. - jan b 20:01, 8. Mai 2006 (CEST)

Ich hab's aus dem Buch Über sie lach(t)en Millionen, Henschelverlag, 1976, von Michael Hanisch. Der nennt die Uraufführung am 22.12.1926 und die deutsche Erstaufführung am 4.4.1927. Die Chronik des Films, Chronik Verlag, 1996, listet ihn ebenso 1926. Im Internet findet sich das Premierendatum zum Beispiel hier, der Verleihbeginn wird mit dem 5.2.1927 genannt. Die erste Aufführung bestimmt das Jahr, deshalb 1926.--Xquenda 20:13, 8. Mai 2006 (CEST)
In Ordnung! - jan b 21:10, 8. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Tag der Republik (Indien)

Hallo, Xquenda,

Du hast heute morgen für o. g. Artikel einen SLA gestellt. Dieser war m.E. nicht gerechtfertigt. Aus zwei, drei "indischen Artikeln" war der Tag der Republik verlinkt, dort standen Infos zum 7. Oktober. Ich habe Benutzer:Erwin E aus U auf seiner Diskussionsseite um Wiederherstellung gebeten und bitte Dich dort um Unterstützung. Der Inhalt wird in Indien nicht wirklich gezielt erklärt. Zudem war ein SLA m.E. rein der Form halber der falsche Weg; ggf. wäre ein LA "besser" gewesen in Anbetracht der Verlinkung und des Inhaltes. Grüße! Rettet den Binde Strich! 21:28, 10. Mai 2006 (CEST)

Der SLA war der einzig richtige Weg für den Zweizeiler, er enthielt keine brauchbare Information, die man nicht aus der Infobox im Indien-Artikel ersehen kann. Das war kein brauchbarer Artikel. Wenn dort drin gestanden hätte, was an diesem Tag regelmäßig stattfindet (Militärparade in Delhi, Verleihung bestimmter Staatsorden etc.), hätte ich ihn sicher nicht löschen lassen.--Xquenda 21:35, 10. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Anfrage

Hast Du schon einmal von en:Ayyavazhi gehört? --Pjacobi 00:53, 11. Mai 2006 (CEST)

Nein, von religiösen Splittergruppen hab ich keine Ahnung. Wäre eine Frage an Benutzer:Kavaiyan, wenn er denn noch vorbeischauen würde. Die von ihm erstellte Tamil-Richtlinie kennt wie ich ersehen kann kein "zhi" als retroflexes ri. Es scheint sich um das Zeichen ழ zu handeln, das hier als "l" gelistet ist; also dann Ayyavali (wie es übrigens auch beim Interwikilink Hindi geschrieben ist!).--Xquenda 09:40, 11. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] VA

Hallo Xquenda, hier heule ich mich aus, alles weitere dort. Bis denne, Simplicius 21:31, 17. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorisierung von Indischen Filmpreisen

Ich habe vor allem versucht, die Kategorie:Liste (Film) mal von endlosen Filmpreislisten zu entrümpeln und das alles in Unterkategorien zu packen. Allerdings finde ich, dass es sinnlos ist, die Artikel Filmfare Award und National Film Award in eine Unterkategorie und gleichzeitig in die übergeordnete Kategorie zu packen, da wirklich jeder sie in der gleichnamigen Kategorie finden wird. Allerdings kann ich deine Änderung beim Dadasaheb Phalke Award verstehen, wenn es denn nun wirklich der wichtigste Filmpreis in Indien ist und nicht nur eine Unterkategorie des National Film Award...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 16:33, 30. Mai 2006 (CEST)

Schau, die Kategorie:Indischer Filmpreis ist hauptsächlich als Unterkategorie von Kategorie:Indischer Film für die Indien-Kategorien benutzt worden. Wegen drei Artikeln lohnt sie sich als Filmpreis-Unterkategorie für die Film-Kategorien nicht wirklich. Um die Hauptartikel der Filmpreise zu bekommen, möchte ich nicht noch in Unterkategorien mit den einzelnen Preiskategorien gehen müssen.--Xquenda 17:44, 30. Mai 2006 (CEST)
Ich glaube, dann wäre es am sinnvollsten, die Kategorien NFA und FFA nicht als Indischer Filmpreis, sondern nur als Filmpreis zu werten und dann lediglich die Hauptartikel in der Kategorie Indischer Filmpreis zu lassen...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 14:29, 31. Mai 2006 (CEST)
Genau so sehe ich das und hab es jetzt in diesem Sinne abgeändert.--Xquenda 18:07, 31. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie Computeranimationsfilm

Hi, ich persönlich finde die neue Kategoriebezeichnung gut und sinnvoll. Und die Lösung neben der Kategorie Zeichentrickfilm alle weiteren wie z.B. Puppentrickfilme in die Hauptkategorie Trickfilm einzusortieren.

Aber hattest du das vorher im Filmportal angesprochen? Ich hatte jetzt nichts dazu gelesen.

--hhp4 µ 14:14, 9. Jun 2006 (CEST)

Ich hatte mehrfach diese Problematik mit der Bezeichnung Animationsfilm angesprochen - ohne konkrete Reaktion. Nachdem ich bereits analog zum Hauptartikel die Kategorie:Trickfilm als Oberkategorie angelegt hatte, habe ich jetzt einfach das einzig Sinnvolle getan und die Computeranimationsfilme von Puppentrickfilmen und Sonstigem getrennt. Das ist eine Korrektur des Falschen, dazu muss ich nicht im Filmportal fragen.--Xquenda 15:41, 9. Jun 2006 (CEST)
Sehe ich ja genauso. Den Sei mutig Grundsatz sollte man immer im Auge haben. --hhp4 µ 13:28, 10. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ö. Filmgeschichte

Hallo Xquenda! Vielleicht hast du ja Lust und Ideen zur komplizierten Frage wie man mit dem urlangen Artikel zur Österreichischen Filmgeschichte umgehen soll - sprich ob und wie man ihn aufteilen soll. Die Diskussion hab ich hier angesetzt. SG -- Otto Normalverbraucher 23:47, 11. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Der Dussel bedankt sich ...

... für die Korrektur bei Air India ;-) --JuergenL 20:31, 15. Jun 2006 (CEST)

Du hast nur den direkt vor dir eingeführten Fehler fortgeführt, das ist mir nicht entgangen.--Xquenda 20:40, 15. Jun 2006 (CEST)
Ich hab mir beim Ändern noch gedacht, dass das irgendwie falsch aussieht ;-) --JuergenL 20:46, 15. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] IIFA-Award

Hallo!

Ich sehe grade, dass du eine Menge kurzer Listen zu og. Auszeichnung einstellst. Bitte ueberlege nochmal, ob es nicht sinnvoller ist, eine grøssere, zusammenhængendere Liste einzustellen! Ich denke, dass diese doch sehr kurzen Listen hier sehr schnell geløscht werden. --Kantor Hæ? 01:10, 24. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Rang De Basanti

Nun läuft der Titel auch bei uns an. Du hast dich doch im Bereich des indischen Films engagiert, magst du den Artikel erstellen? Ich habe den Film damals in Indien gesehen und war eher zwiegespalten. Rang De Basanti – Die Farbe Safran (Hindi,रंग दे बसंती, übersetzt: Farbe der Freiheit) … weiter kam ich heute irgendwie nicht. :-) -- Lecartia Δ 20:09, 27. Jun 2006 (CEST)

Nein, ich verfasse keine Artikel über aktuelle Bollywoodfilme. Das interessiert mich nicht und es gibt genügend andere Leute, die diese Artikel starten. Ich korrigiere da nur Formales und das auch nur widerwillig.--Xquenda 23:43, 27. Jun 2006 (CEST)
Okay, alles klar. Ich habe deinen Nutzernamen nur oft in dem Zusammenhang gesehen. Entschuldigung für die Belästigung. -- Lecartia Δ 23:48, 27. Jun 2006 (CEST)
Ist doch keine Belästigung;) Mein Interessengebiet ist aber eher der Stummfilm als der Indische Film, und wenn indischer Film, dann nicht die Kommerz-Hindi-Filme. Viele Grüße.--Xquenda 23:51, 27. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Werner Krauß

Hallo,

Du hast aus dem Artikel über den Film Das Kabinett des Dr. Caligari den Hinweis entfernt, dass Hauptdarsteller Werner Krauss später unter den Nazis Karriere gemacht hat, mit der Begründung, dies habe nichts mit dem Film zu tun. Hat es m.E. aber im Rückblick durchaus. Ein Schauspieler, der von den Nazis zum "Staatsschauspieler" erkoren wurde, in einem ihrer übelsten Hetzwerke wie Jud Süss an vorderster Front mitspielte war zuvor Hauptdarsteller in einem von den Nazis als "entartete Kunst" diffamierten Werk, kann durchaus ein Licht auf den etwaigen Opportunismus der Macher eines Kunstwerkes werfen und zum erweiterten Werkverständnis beitragen.

Vergleichbar ist auch der Fall von Heinrich George, dessen Mitwirkung und deren Folgen an Jud Süss ebenfalls (richtigerweise) im Artikel über den Film Erwähnung findet.

Gruss

--Sergius 11:55, 28. Jun 2006 (CEST)

Die Ansicht dass Krauss unter den Nazis Karriere gemacht habe, kann ich nicht teilen. Er hat seine Karriere bereits zuvor gemacht und diese ununterbrochen fortgesetzt, sich dabei den politischen Verhältnissen angepasst. Das wirft zweifelsohne ein deutliches Licht auf die Person Krauss, doch steht es nicht im Zusammenhang mit dem Sachgegenstand Das Cabinet des Dr. Caligari. Zum Verständnis des Caligari-Filmes trägt die Bemerkung über Krauss nicht bei. Seine Beteiligung an dem Film ist auch nicht (mit)ursächlich für sein späteres Verhalten, oder wie im Fall George, für die späteren Umstände.--Xquenda 12:11, 28. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Thoothukudi

Hallo Xquenda, du hast da völlig Recht, diese anglisierten Schreibweisen gefallen auch mir nicht. Thoothukudi ist zwar immerhin schon ein Fortschritt gegenüber Tuticorin, aber da wir nun auch Namenskonventionen für Tamil haben, richten wir uns besser danach. தூத்துக்குடி wäre also Tūttukkudi, als Lemma ohne diakritische Zeichen Tuttukkudi. Im englischsprachigen Raum scheint த bzw. த் üblicherweise als th transkribiert zu werden, das lange u als U oder eben etwas „volkstümlicher“ oo. Ich wäre auch dafür Thoothukudi dementsprechend nach Tuttukkudi zu verschieben. Nur müssen wir dann auch konsequent sein und z. B. Coimbatore nach Koyampattur (கோயம்புத்தூர் nach Namenskonventionen = Kōyampattūr) und Thanjavur nach Tanchavur (தஞ்சாவூர் = Tañcāvūr) verschieben. Ich nehme mir die ganzen Namen gleich mal vor - nach dem Mittagessen :-) Vielleicht kannst du ja, wenn ich fertig bin, noch mal ein Auge drauf werfen, für den Fall, dass sich irgendwelche Fehler einschleichen. Benutzer Kavaiyan als Tamilkundiger scheint nicht mehr aktiv zu sein, oder? - Jungpionier 13:11, 30. Jun 2006 (CEST)

Ist es nicht eher Tanjavur statt "Tanchavur"? Dass Kavaiyan nicht mehr aktiv ist, finde ich sehr bedauerlich. Es gibt auch noch andere Orte, die in ihrer nicht umschriftgemäßen englischen Variante für Deutschsprachige nicht so glücklich sind. Allen voran muss man da Lucknow nennen, das wohl von Jedem, der damit erstmals konfrontiert wird, wie ein nordostdeutscher Ort (Torgelow, Eberswalde-Finow etc etc) ausgesprochen wird. Wenn die umschriftgemäße Schreibweise in Verwendung ist, kann man m.E. auf diese übergehen und einen Redirect von der gebräuchlichsten englischen Variante setzen (wie bei Haora/Howrah).--Xquenda 13:36, 30. Jun 2006 (CEST)
In der Transkriptionstabelle für Tamil steht, dass ச் auch nach ஞ als ch transkribiert werden sollte. Also müsste es doch Tanchavur heißen? Hoffentlich habe ich da nichts übersehen. Die Indien-Karte habe ich aktualisiert. Als nächstes gilt es, die Nummerierung der Distrikt-Karte in Tamil Nadu wieder in alphabetische Sortierung zu bringen. Ich mache mal eine Liste mit allen Ortsnamen und stelle die hier ein. Dann können wir ja vergleichen und eventuelle Fehler korrigieren. - Jungpionier 15:23, 30. Jun 2006 (CEST)
Du hast recht, ich lese das in der Tabelle auch so. Nur gibt es dafür keinen google-Treffer, wohingegen es Tanjavur gibt. Wenn ich mir die tamilische Wiki-Seite von Tiruchirapalli ansehe, müsste da wohl auch noch das zweite p eingefügt werden. Ich werde mir das nochmal ansehen, soll ja kein verfehlter Schnellschuss werden. Was hältst du von einem Lemma Lakhnau? Ließe sich m.E. auch mit google leichter begründen als Cuttack->Katak;)--Xquenda 16:16, 30. Jun 2006 (CEST)
Wenn du Zeit hast, dann schau doch mal hier. Vielleicht entdeckst du ja noch irgendwelche Fehler. Für einige Namen habe ich leider keinen tamilischen Wikipedia-Artikel gefunden, Nagercoil habe ich noch nicht gesucht (steht sicher in Kanniyakumari). Das Tanjavur-Problem ist übrigens recht interessant: Für Tanchavur gibt es keine Google-Treffer, wohl aber für Tancavur, auch wenn sich das recht bescheiden ausnimmt. Probiert man es umgekehrt, so müsste man Tanjavur auf Tamil so schreiben: தஞ்ஜாவூர். Dafür gibt es aber nicht einen Treffer bei Google! Was nun? Lakhnau fände ich völlig in Ordnung, hab ich so auch schon mehrfach gelesen. --Jungpionier 20:57, 30. Jun 2006 (CEST)
Hallo Xquenda, im Internet habe ich noch das hier gefunden und meine Liste damit verglichen, sodass jetzt alles stimmen müsste. Es sind einige Schreibweisen dabei, an die man sich wirklich erst gewöhnen muss, z.B. Koyambuttur (nicht Koyampattur wie ich fälschlicherweise oben geschrieben hatte) für Coimbatore oder eben Tanc(h)avur. Allerdings gibt es für Koyambuttur keinen einzigen, für kOyampuththUr (andere Transliterationsmethode) 1, für Kōyamputtūr 3 und für Koyamputtur nur 17 Google-Treffer, für Koyambattur dagegen immerhin 1200. Die entsprechende Tamil-Schreibweise mit „a“ anstelle des „u“ scheint aber kaum verbreitet zu sein - 76 vs. 1210 für கோயம்புத்தூர் (u). --Jungpionier 11:43, 2. Jul 2006 (CEST)

Mehr Rätsel als Lösungen. Da möchte ich keine Entscheidung für eine dieser Varianten treffen, da ich mit den Tamil-Buchstaben und -Umschriften nicht so gut vertraut bin. Wenn es - insbesondere bei größeren Städten - solche Diskrepanzen zwischen der eigentlichen Umschrift und den tatsächlich vorfindbaren Versionen gibt, würde ich die Finger davon lassen und die weitere Entwicklung abwarten. Bangalore bleibt ja auch beim Anglizismus. Ich habe ebenso die Stadt Jessore nicht nach Yashor, bzw. aussprachenah Jashor verschoben. Das träfe auch auf Thanjavur/Tanjavur und Coimbatore zu. Trankebar hingegen könnte man auf das Lemma Tarangambadi verschieben. Kann es sein, dass du, wenn du konsequent sein willst, auch Thiruvananthapuram nach Tiruvanantapuram verschieben müsstest?--Xquenda 14:53, 2. Jul 2006 (CEST)

So ähnlich sehe ich das auch. Bei Coimbatore, Tanjavur und Erode sollte man es bei den anglisierten Namensformen belassen. Koyambuttur, Tanc(h)avur und Irodu (Īrōṭu) sind einfach zu abwegig. Bei Cuddalore, Dindigul, Nagercoil, Salem und Vellore sollten wir aber durchaus zu Kadalur, Dindukkal, Nagarkovil, Selam und Velur übergehen, da die Lage hier viel eindeutiger ist und die Schreibweisen laut Google auch einigermaßen verbreitet zu sein scheinen. Bei kleineren Städten würde ich ohnehin für die tamilbasierte Schreibung plädieren. --Jungpionier 15:20, 2. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Tag der Republik (Indien)

Danke für die Wiederanlage. Wo jetzt allerdings der von Dir damals bemängelte Mehrwert zur Erwähnung in Indien und der dortigen Infobox liegt wird mir nicht klar. Was soll's! Schönes Wochenende! Rettet den Binde Strich! 13:20, 30. Jun 2006 (CEST)

Nicht klar? Im damaligen Satz (oder waren es zwei?) war weder erwähnt, was und warum, noch wie gefeiert wird. Lediglich stand da, dass gefeiert wird und das kann man auch im Indien-Artikel lesen.--Xquenda 13:25, 30. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kolkata

Hallo Xquenda, ich bin mal drübergegangen, habe einige Dopplungen entfernt, allgemein Indien betreffende Aussagen in die passenden Artikel ausgelagert und bei der Gelegenheiten gleich noch ein paar kleinere Fehlerchen behoben. Der Artikel gefällt mir übrigens besser als der über Chennai. --Jungpionier 15:17, 10. Jul 2006 (CEST)

Ja, da hat sich jemand mal durchgerungen und gut und umfangreich ergänzt. Dass das etwas zurechtgestutzt werden musste, ändert daran ja nichts. Halte ihn nun für eigentlich lesenswert (vor allem, wenn man bedenkt, dass Mumbai als exzellent gilt;-))--Xquenda 16:03, 10. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fuhrmann des Todes

Danke für die Einfügung des Abschnitts über die Verfilmung. Das hatte ich vor lauter Begeisterung über das Buch total vergessen. Gruß -- Thomas Dancker 10:56, 11. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Sangam (Pfadfinder)

Wieso hast du die Tamil-Schrift aus dem Artikel Sangam (Pfadfinder) geloescht? Bitte wieder rueckgaengig machen! Oder gibt es trifftige Gruende fuer die Loeschung? -- Danke Manuel Heinemann 22:47, 26. Jul 2006 (CEST)

Zwei Gründe gab es. Erstens kannst du nicht schreiben, das sei Sanskrit und dann Tamil verwenden, zweitens wird die ortsrelevante Sprache angegeben und die ist in Maharashtra Marathi. Beim Artikel über die Tamil-Literatur käme hingegen das Tamil-Wort hin.--Xquenda 00:04, 27. Jul 2006 (CEST)
Hallo Xquenda! Mit diesem Punkt hast Du recht, ich habe ihn in dieser Art und Weise nicht betrachtet. Aber finde ich gut, dass du versuchst die Wikipedia von dieser Seite sauber zu halten. Ich komme da aus einer ganz anderen Richtung, ich schriebe vornehmlich im Bereich Pfadfinder und Historisches (Burgen, Schloesser, Adelsfamilien...). Aber es ist immer wieder faszinierend, wie Artikel wachsen, wenn verschiedene Interessen zusammenarbeiten. Vielleicht kannst Du die Sangam-Problematik mit weitern Artikeln bereichern. Noch offen sind: Sangam (Dichtung), Sangam (Film) und Sangam (Musik). Wenn mal Luft ist, mische ich auch mal wieder mit. -- Gruss Manuel Heinemann 14:26, 28. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Indische Schrift groß?

Benutzer:ParaDox hat uns ein nettes kleines Javascript gebastelt, das bestens funktioniert, zumindest in Firefox. Du musst einfach nur ein Lesezeichen erstellen und als URL das hier eintragen:
javascript:(function(){ insertTags('<big>', '</big>', 'BeispielText'); })();
Dann kannst du im Bearbeitenfeld markierte Zeichenketten mit einem einfachen Klick auf das Lesezeichen mit <big></big> umschließen. Wirklich eine sehr nützliche Hilfe zum Lesbarmachen futzeliger indischer Schriften! Gruß--Jungpionier 15:24, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich verwende IE und verstehe absolut nicht, was er da beschrieben hat mit "bookmark". Mein Grundproblem der Darstellung habe ich auf seiner Seite beschrieben, vielleicht kannst du mir ja sagen, wie du Bengali siehst. Mit Ligaturen und den i an der Richtigen Stelle oder ohne Ligaturen und stattdessen mit den Virama-Strichen?
Ich hab die Sache mit dem Vergrößern jetzt so verstanden, dass das zwar alles manuell gemacht werden muss, du mit diesem Java-Script aber ein vereinfachendes Hilfsmittel zum Einfügen hast.--Xquenda 16:12, 1. Aug 2006 (CEST)
Aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen sehe ich die Bengali-Zeichen auf der Benutzerseite von ParaDox nur als Kästchen, während ich die Schrift überall sonst (z.B. in Artikeln, Interwiki-Linkleiste, englische Wikipedia, Bengali-Wikipedia) lesen kann. Im Quelltext wird allerdings wieder alles zu Kästchen. Komischerweise ist das nur bei Bengali so! Bei allen anderen indischen Schriften, die ich installiert habe (Devanagari, Tamil, Malayalam, Kannada, Telugu, Oriya, Gurmukhi, Gujarati, Sinhala) klappt's! Ich kann mir das überhaupt nicht erklären. Fonts habe ich jedenfalls installiert und mein Browser verwendet Unicode (UTF-8). Schreib doch die Beispielwörter noch mal hierhin, vielleicht kann ich sie ja dann lesen.
Habe das Javascript übrigens gerade im IE ausprobiert, es müsste auch da funktionieren. Allerdings heißen die "bookmarks" da "Favoriten". Du speicherst einfach irgendeine Webseite als Favoriten ab ("Favoriten" -> "Favoriten hinzufügen"), klickst diesen danach rechts an und wählst "Eigenschaften". Bei "URL" ersetzt du die Webadresse durch den weiß unterlegten Javascript. Man muss dann zwar trotzdem noch alles manuell machen, aber es genügt, die gewünschte Zeichenkette im Quelltext zu markieren und in den Favoriten auf den Javascript zu klicken. Das funktioniert also in etwa so wie die Fett- oder Kursivschrift-Schaltflächen über dem Bearbeiten-Fenster. Hoffentlich haut es jetzt bei dir hin :-) --Jungpionier 16:51, 1. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Niederländische Kolonien in Indien

Hallo Xquenda, wir hatten ja obiges Thema schon einmal diskutiert, und ich würde mich dessen gerne irgendwann annehmen. Nicht gleich heute oder morgen, aber auf jeden Fall innerhalb der nächsten Wochen. Ich halte das Thema für relevant genug, um durchaus einen ausführlicheren Artikel dazu anzulegen, vorausgesetzt natürlich, ich finde entsprechendes Quellenmaterial. Unsicher bin ich mir aber noch beim Lemma. Was hälst du von "Niederländische Kolonien in Indien" ("Kolonien" im weitesten Sinne) oder "Niederländische Besitzungen in Indien" (vielleicht korrekter, da es sich bei den "Kolonien" eher um Handelsstützpunkte handelte, außer eben bei Koromandel nach Auflösung der VOC) oder einfach "Niederländer in Indien" oder so was in der Richtung? Vielleicht hast du ja noch einen anderen Einfall für ein geeignetes Lemma. Danke & Gruß --Jungpionier 14:38, 2. Aug 2006 (CEST)

Nach der kurzen Lektüre von Kolonie#Kolonien und ihre Formen wäre ich für Niederländische Kolonien in Indien und die Umwandlung von Niederländisch-Indien in eine BKL.--Xquenda 15:49, 2. Aug 2006 (CEST)
In Ordnung, nur was die BKL angeht, so würde ich eher eine BKL am Anfang des Artikels Niederländisch-Ostindien bevorzugen, da Niederländisch-Indien synonym zu N.-Ostindien gebraucht wird und daher schon auf diesen Artikel verweisen sollte. Das kann ich ja schon mal einfügen. Gruß--Jungpionier 21:08, 2. Aug 2006 (CEST)
Stimmt, die BKL Typ II ist hier besser.--Xquenda 09:23, 3. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Pickle(s)

Hi Xquenda, wenn du meinst, das die Pickles in Mixed Pickles nicht ausreichend gewürdigt werden, solltest du den jetzigen redir Pickles zu einem eigenen Artikel ausbauen. Pickle in der Einzahl gibt's einfach nicht. ich habe auch deine Änderung von Paan zu Pan rückgängig gemacht, aus zwei Gründen: Pan ist eine Begriffsklärung, auf die möglichst nicht verwiesen werden sollte und die Schreibweise ist m.E. nicht geläufug. Ich denke, Paan ist die geläufigere Schreibweise, auch en nutzt in en:Paan diese Form. Gruß --Lyzzy 18:26, 7. Aug 2006 (CEST)

Da irrst du dich. Natürlich gibt es pickle in der Einzahl! Siehe doch nur en:Indian pickle und en:Mixed pickle. Was hierzulande als "Mixed Pickles" verstanden wird, ist sauer (in gewürztem Essig) eingelegtes Gemüse. Diesen Artikel Mixed Pickles aus dem mehr als hundert Jahre alten Meyers wirst du doch nicht als vollwertigen Artikel ansehen, oder? Was deine anderen Manipulationen der Transkriptionen indischer Esswaren betrifft, muss ich ebenfalls Widerstand anmelden, es entspricht schlicht nicht den Umschriftregeln. Tanduri steht deshalb auch nicht unter dem anglisierenden "Tandoori".--Xquenda 18:58, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich habe nicht behauptet, es sei ein vollwertiger Artikel, darum hatte ich ja auch die Erweiterung des redirs angeregt. Welche Manipulationen? --Lyzzy 19:53, 7. Aug 2006 (CEST)
Dein Revert. Im eigentlichen Sinn des Wortes: Veränderungen vornehmen, sich an einer Sache zuschaffen machen; nicht hingegen im Sinn von gezielter Beeinflussung zum eigenen Vorteil.
Indisches Pickle hat nichts mit sauer (mit Essig) eingelegtem Gemüse zu tun.--Xquenda 20:03, 7. Aug 2006 (CEST)
Das weiß ich. Obwohl ich die Einzahl nicht für richtig halte, soll es auch recht sein. Wenn du so den eigentlichen Sinn des Wortes Manipulation siehst, solltest du das tatsächlich erläutern, denn nicht nur ich, auch der Fremdwörterduden sieht den Begriff negativ behaftet, die Verwendung des Plurals hat mich besonders gestört. So halte ich auch die Verwendung von Pan für ok, wenn ich auch immer noch nicht weiß, warum das geläufigere Paan nicht besser ist. Bring doch noch einen Hinweis in der Begriffsklärung Pan an. --Lyzzy 20:18, 7. Aug 2006 (CEST)
Das steht in jedem Kochbuch bei einem Einzelrezept in der Einzahl als Pickle ("Mango Pickle", nicht "Mango Pickles"!), in der Überschrift dann natürlich in der Form Pickles und Chutneys. Wenn Duden nur eine Pluralform führt und zudem "Saures Gemüse" meint, versteh ich das - angesichts auch der Einzahl in beiden en-Wikipediaartikeln - nicht so recht. Man könnte ja auch Achar nehmen und den englischen Begriff Pickle darauf verweisen. Vielleicht schreib ich's mal (als Pickle oder Pickle (Indien)). Pan hat ein langes a, was in einer (insbesondere bei den Vokalen auffälligen) alten an die englische Phonologie angelehnten Umschrift als Doppel-a dargestellt wurde. Diese Transkription (mit oo für langes u, ow für au, ee für langes i etc.) ist auch im englischen Sprachraum nicht mehr offiziell gebräuchlich (siehe auch en:Wikipedia:Indic transliteration scheme).--Xquenda 20:54, 7. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Erläuterung. --Lyzzy 08:11, 8. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Trikots

Antwort auf deine Frage auf meiner Diskussionsseite. -- Kihosa 15:17, 8. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Paata Burchuladze

Hallo Xquenda! Kenne Paata Burchuladze persönlich. Er wird wohl am besten wissen,wie er sich schreibt bzw. schreiben will!!!Ausserdem wird er in allen mir zugänglichen Publikationen und CD-Titeln usw. BURCHULADZE und nicht Burtschuladse geschrieben. Benutzer:Rainer Leiss 19:50, 09.08.2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ayyavazhi

Hallo Xquenda, hast du die Debatte über den Artikel Ayyavazhi weiter verfolgt? Ich hatte die ganze Sache schon völlig vergessen, bis gestern Abend jemand einen Link auf Ayyavazhi in den Tamil Nadu-Artikel gepackt hat. Ist denn irgendjemand auf unseren Umbenennungsvorschlag eingegangen? Gruß--Jungpionier 18:17, 11. Aug 2006 (CEST)

Ja, ich habe den Artikel vorerst auf meiner Beobachtungsliste. Mein Eindruck ist ja folgender: Niemand hat je davon gehört, geschweige denn Ahnung (deshalb kann auch niemand beurteilen, was unser Einwand an sich hat), aber fleißig übersetzen und glauben, was der Ayyavali-Pusher schreibt, kann man. So gab es zunächst auch keine Korrektur, als diese IP Ayyavazhi zu den großen Religionen im Indien-Artikel hinzugefügt hat! Das hat mich veranlasst, auch den letzten Absatz des englischen Artikel hierher zu kopieren; der wurde auch schneller als gedacht übersetzt. Dort steht, dass gar keine Zahlen über die Anzahl der Anhänger bekannt sind (noch nicht mal Schätzungen???), diese zum überwiegenden Teil einer bestimmte (niederen) Kaste angehören, viele davon Analphabeten sind und sie deshalb die Schriften (laut Artikel die einzigen Quellen der Religion!) gar nicht verstehen können. Daneben ist dieses Ayyavali nur auf einen kleinen Teil im Süden Tamil Nadus beschränkt. Wo kann das eine große Religion sein? In der en-Wikipedia haben sich die Verbreiter dieser Hindu-Strömung ein eigenes Portal gebaut, schon glaubt man hier bei DE, das ist sooo wichtig, das muss man unbedingt haben. Willst du verschieben und sehen, ob jemand meint, dass man das bei google nur als Ayyavazhi findet? Ich würde das ja weiterhin unterstützen.
Was anderes: Ist dir aufgefallen, dass bei allen Flüssen in Amerika jetzt ein "River" drangehängt wurde? Der "Mississippi" heißt jetzt "Mississippi River". Das, mit der Begründung das sei der vollständige Name, finde ich noch schlimmer als dieses Ayyavazhi-Pushing.--Xquenda 11:53, 12. Aug 2006 (CEST)
Mir ist diese Gruppierung vorher noch nie untergekommen. Im Tamil-Nadu-Artikel hat die gleiche IP die Ayyavali zu den sonstigen Religionen gezählt, die aber gerade mal ein paar tausend Menschen ausmachen. Dabei steht im entsprechenden Artikel schon in der Einleitung, dass sie bei Volkszählungen zu den Hindus gerechnet werden. Ich wäre weiterhin für Verschieben, auch wenn Google "Ayyavali" nur 8 Mal findet. "Ayyavazhi" kommt übrigens auch nur 38.000 Mal vor, was nicht gerade umwerfend ist für eine ach so wichtige Religion.
Die Mississippi-River-Geschichte kannte ich übrigens noch nicht. Klingt ja sehr haarsträubend, ich freue mich schon auf "Elbe River" oder - noch besser - "Lake Bodensee", wie ich es in England schon mal gehört habe ;-) Hat das jemand im Alleingang durchgesetzt oder gibt es dazu irgendeine Namenskonvention, Diskussion, Meinungsbild usw.? Ich kann deinen Ärger voll nachempfinden, weil - mit Verlaub - keine Sau "Mississippi River" o.ä. ins Suchfenster eingibt. Und ob das angesichts der Tatsache, dass die Amerikaner praktisch hinter jeden Fluss (auch in Europa oder anderswo) ein River setzen, die einzig richtige Bezeichnung ist, möchte ich bezweifeln. Bei Verwechslungsgefahr oder Mehrdeutigkeit gehört ein "(Fluss)" dahinter und nicht "River". Ist zwar nicht so mein Themengebiet, aber meinst du, man könnte da was anschieben? Oder gibt es da eine richtig starke "River-Fraktion"? Gruß--Jungpionier 17:39, 12. Aug 2006 (CEST)
Habe jetzt auf Ayyavali verschoben, in der neunorwegischen Wikipedia ist das Lemma übrigens Ajjávaḷi, wahrscheinlich die übliche Transliteration in Norwegen?--Jungpionier 17:48, 12. Aug 2006 (CEST)
Das mit den Flüssen ist mir nur durch einen von mir beobachteten FilmArtikel aufgefallen, wo Benutzer:Bahnmoeller grad den Mississippi River eingeführt hat. Ich bin dann auch noch auf Missouri River gestoßen und habe gesehen, dass alle Flüsse in Amerika jetzt so benannt werden/sein sollen, aber Namenskonventionen aufgrund einer ausführlichen Diskussion konnte ich nicht aufspüren. Ich denke aber, dass es Diskussionen darüber irgendwo hier gibt.
Bei Ayyavali bin ich davon überzeugt, dass es sich um eine Einzelperson handelt, die mit IP (jedesmal 61. ...) aus der selben Weltgegend hier einsteigt und sein Ayyavali als eigenständige Religion proklamieren und durch Einträge hier und da etablieren will. Dass er kein Deutsch kann, ist dabei besonders schlimm. Er sollte bei seiner Muttersprache-WP (wohl Tamil oder Malayalam)spielen gehen, denn sein Englisch ist auch nicht so gut. Seine jünste Reaktion auf Diskussion:Ayyavali offenbart beides, denn seine Reaktion verfehlt meinen Einwand bezüglich Schätzungen etwas und geht auf die bereits bekannten Tatsachen ein, dass "die indische Regierung" sie als Hindus zählt. Er meint wiederholt, dass deswegen keine Schätzung vorliegen könne. Vom "headquarter" wird von etwa einer Million ausgegangen. Ich habe seine Beiträge auf anderen Seiten wieder revertiert. Du kannst ja mal schauen, wo er überall war, wenn du in den Versionsgeschichten von Ayyavali und der dazugehörigen Diskussionsseite mal die Beiträge der 61er IPs anklickst. Darunter ist auch noch eine Unterseite des Portal:Indien. Ich werde das mal weiter im Auge behalten.--Xquenda 10:45, 13. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Gilbert M. 'Broncho Billy' Anderson

Hallo Xquenda - mir ist Dein Edit bei Der große Eisenbahnraub (1903) aufgefallen. Auch wenn der Geburtsname des Schauspielers Max Aronson lautet, glaubst Du im Ernst, dass jemand diesen Namen eingeben würde, wenn er nach einem Artikel über "Broncho Billy" sucht (sofern dieser Artikel je geschrieben wird)? Mag sein, dass Aronson sich sein Pseudonym erst ein paar Jahre später zulegte, doch da es 1903 sowieso keine Credits gab, ist das nur eine IMHO unnötige Komplizierung des Sachverhalts. Die IMDb (Gilbert M. 'Broncho Billy' Anderson) und en: (Brocho Billy Anderson) können sich zwar auch nicht auf einen Namen einigen, doch erscheint mir beides sinnvoller als ein möglicher Artikel unter "Max Aronson"... --Andibrunt 13:45, 15. Aug 2006 (CEST)

Den Artikel würde ich unter Gilbert M. Anderson anlegen, da er später unter diesem Künstlernamen als Regisseur, Schauspieler und Produzent gearbeitet hat (so ist es zum Beispiel auch hier). Dieses Konstrukt mit Broncho Billy in der Mitte finde ich nicht so gut. Redirects würde ich von Max Aronson, Broncho Billy und Broncho Billy Anderson anlegen. Ich habe ihn bei den fehlenden Artikeln gelistet und werde ihn vielleicht auch mal schreiben. Einen Artikel wird es geben, schließlich ist der Mann Mitgründer von Essanay und hat an mehr als 300 Filmen mitgewirkt.--Xquenda 14:06, 15. Aug 2006 (CEST)
Der englische Artikel ist eigentlich ganz gut und könnte einfach übersetzt werden, und mehr weiss ich auch nicht über Anderson. Ich muss gestehen, dass ich bis auf "The Great Train Robbery" nur einen Film mit ihm gesehen habe, in dem Chaplin (noch während seiner Zeit bei Essanay) einen Gastauftritt hatte ("His Regeneration"). --Andibrunt 17:12, 15. Aug 2006 (CEST)
Erledigt. Hab außer dem "Eisenbahnraub" nur "The Champion" gesehen, wo er einen "enthusiastischen Fan" spielen soll. So ein Broncho-Billy-Film würde mich natürlich auch mal interessieren.--Xquenda 10:55, 16. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Raja Rao

Wenn R.K. nicht der Vorname ist (was ich Dir sicher glaube, denn Schach-Großmeister Anand heißt eigentlich auch mit dem Nachnamen Viswanathan), warum hast Du dann den ausgeschriebenen Namen gelöscht ? --Frank Hoppe 23:31, 15. Aug 2006 (CEST)

Weil diese Namensbestandteile (Nach- bzw. Familiennamen sind es ja auch nicht) nach Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#Personennamen im Artikel nicht ausgeschrieben werden (ebenso übrigens en:R. K. Narayan). Viele Grüße.--Xquenda 06:32, 16. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Hitchcock

Danke für den Hinweis bzgl. Premiere von "The Pleasure Garden". Weißst Du zufällig, ob "The Mountain Eagle" auch eine erste Aufführung in Deutschland oder anderswo vor derjenigen in England hatte? Und ist dir bekannt, ob es zu den beiden Filmen deutsche Kritiken gibt? Gruß. --Flatlander3004 11:46, 20. Aug 2006 (CEST)

Diese Daten stehen so in imdb und auch in silentera. Mountain Eagle ist dort mit Oktober 1926 und Lodger mit September 1926 angegeben. Es gibt jedoch in anderen Quellen auch folgende Angaben: Pleasure Garden - Januar 1927, Lodger - Februar 1927, Mountain Eagle - Mai 1927. Ich würde diese Filme nicht alle nach 1927 verschieben wollen. Deutsche Kritiken sind mir nicht bekannt, doch es gibt sie sicherlich (und wenn es in einer Münchner Regionalzeitung ist).--Xquenda 14:05, 21. Aug 2006 (CEST)
Aha. Sehe gerade den "release-dates"-link in der IMDB. Ist gut versteckt. "mountain Eagle" und "pleasure Garden" gehören sicher nicht nach 1927. "the Lodger" aber schon, da die Vorführung im sept. 26 nur für verleih und presse war. Das zählt nicht. Gruß. --Flatlander3004 14:50, 21. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bindestrich

Hallo Xquenda, stern hat Ganesh Chaturthi nach Ganesh-Chaturthi verschoben - soweit ich weiß, sind Doppelwörter ohne Bindestrich zu schreiben. Kannst du mal nachschauen?--Durga 11:20, 22. Aug 2006 (CEST)

Hab SLA gemacht. Begründung: Bindestrich nur in Komposita mit deutschen Wortbestandteilen. (sonst gäbe es ja auch Colorado-River und Ähnliches. Mach bitte noch die Links auf das richtige Lemma.--Xquenda 11:26, 22. Aug 2006 (CEST)
Danke! Das war Rekord: 6 Minuten und alles ist erledigt!--Durga 00:29, 23. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Dharamsala/Dharmsala

Was sollen die Änderungen, wenn der Begriff Dharamsala im Westen gängiger ist und viele Artikel/Karten etc. außerhalb der WP Dharamsala schreiben und nicht Dharmsala!? Aber danke für den Beitrag zur sprachlichen Verwirrung. Und im übrigen wird Siliguri in jedem Atlas und jedem Wörterbuch das mir vorliegt Siliguri geschrieben und nicht Shiliguri. Warum nicht gleich Chilliguri schreiben, damit es keiner mehr findet!?--Panchito 11:42, 24. Aug 2006 (CEST)

Orte in Indien (und auch andere Begriffe aus indischen Sprachen) bekommen ihren Namen in der richtigen Transkription (z.B. Darjiling und Gauhati), nicht in ihren anglisierenden Kolonialnamen. Dharmshala wird übrigens auch in der Encyclopædia Britannica so geführt und die Bedeutung des Namens wird ebenfalls klarer. Sprachliche Verwirrung ist sehe ich eher in der Form Dharamsala. Bei Shiliguri (wie auch bei Bhubaneshwar, Shantiniketan und Shimla) liegt das an dem diakritischen Zeichen ś der Transliteration, das in der Transkription ein sh ist (und auch als ein solches gesprochen wird). Das ist also nicht willkürlich, wie du zu glauben scheinst, sondern dem liegt die Systematik der Transkription für indische Schriften zugrunde. Du kannst dir das bei Wikipedia:Namenskonventionen/Indien und den Unterseiten zu Hindi, Bengali oder Tamil auch anschauen. Bei Tamil Nadu wirst du auch viele "entanglisierte" Schreibweisen (d.h. Transkriptionen des tamilischen Namens) von Orten finden, die du vielleicht unter dem lautmalerischen Namen mit englischer Phonologie kennst (siehe Ooty).--Xquenda 12:11, 24. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] C. K. Prahalad

Hi Xquenda, ich habe gerade Deine Änderungen und Verschiebungen bemerkt. Vielen Dank erstmal. Ich habe da noch eine Verständnisfrage: Du schreibst in der Zusammenfassung C ist Geburtsort, K ist Name des Vater, Prahalad ist sein Name. Ist das grundsätzlich so in Indien oder nur in einigen Gebieten, Glaubensrichtungen oder Kulturkreisen? Haben wir dazu einen Artikel? Danke und viele Grüße --AT talk 14:05, 2. Sep 2006 (CEST)

Das ist nicht überall in Indien so, sondern ist regional verschieden. Insgesamt ist die Namensproblematik in Indien komplizierter als in Europa (wo es ja auch verschiedene Systeme gibt, siehe Artikel Familienname). Deshalb hat sich auch nie jemand an einen Artikel Indischer Name o.ä. gewagt. Unter Portal:Indien/Fehlende Artikel ist das aber gelistet, da es immer wieder auch zu praktischen Problemen damit in Deutschland kommmt (Stichwort: Singh - Kaur, südindische Namen ohne Familienname etc.) und manche Behörden damit überfordert sind und dann pauschal die Existenz von Familiennamen in unserem Sinne in Indien leugnen. Wenn du Zeit hast, kannst du aus en:Family names#India und en:Indian names einen deutschen Artikel machen.--Xquenda 14:17, 2. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Cecil Hepworth

Was für eine freudige Überraschung! Ein roter Link weniger in meinem Mammutprojekt Britische Filmgeschichte... Ich werde wohl erst Ende der Woche das Kapitel Stummfilmzeit beenden können; meine Quellen sollten aber noch etwas mehr zu Hepworths Karriere hergeben, was ich dann dem entsprechend ergänzen werde. --Andibrunt 13:39, 5. Sep 2006 (CEST)

Ja, ich dachte, ein indirekter Beitrag ist auch hilfreich und einen begonnenen Artikel zu ergänzen, kostet meist weniger Überwindung als der Neubeginn;-)--Xquenda 13:45, 5. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lucknow

Ich habe gesehen, dass Du auf mehreren Seiten Lucknow in die indische Schreibweise geändert hast. Ich denke dass bei historischen Artikeln (Sepoy-Aufstand) aber die englische Schreibweise korrekt ist weil die Stadt damals so hieß. Ich hatte deshalb bei Roberts auch beide Schreibweisen eingebaut. Vergleichsweise reden wir auch von Byzanz wenn wir Istanbul im frühen Mittelalter meinen. Was denkst Du? MfG --DAJ 09:29, 18. Sep 2006 (CEST)

Dein Vergleich ist unzutreffend. Byzanz und Istanbul sind in meinem Verständnis ja zwei verschiedene Namen für ein und denselben Ort (...so wie Königsberg und Kaliningrad), Lakhnau und Lucknow sind jedoch identisch. In indische Schreibweisen hab ich übrigens gar nichts geändert, lediglich die Lateinschreibweise (Transkription) wurde von mir abgeändert, da so wenigsten auch die Aussprache klar ist. Wenn du unbedingt Lucknow brauchst, weil es so auch in der überlieferten Kolonialliteratur steht, dann schreib es in Klammern dahinter, ich werd's nicht löschen. --Xquenda 12:12, 18. Sep 2006 (CEST)
Danke Dir. Das wäre hilfreich. MfG --DAJ 12:27, 18. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Literaturliste Hauptartikel

Hallo Xquenda! Die Literaturliste im Hauptartikel Indien wird immer weiter aufgebläht. Bald haben wir dort eine mehrseitige Bibliographie zum ganzen Themengebiet (einschließlich Belletristikleseempfehlungen), wobei die wenigsten aufgeführten Werke noch etwas mit dem Artikel zu tun haben. Meiner Meinung nach sollten sich dort aber vordergründig die bei der Erstellung des Artikels hauptsächlich verwendeten Bücher sowie die für den Leser potenziell nützlichen Einführungs- und Übersichtswerke wieder finden. Belletristik und Gedichtsammlungen haben dort eigentlich gar nichts zu suchen, es sei denn, sie sind Gegenstand der Betrachtung, haben wesentlich zur Entstehung des Artikels beigetragen oder es gibt partout nichts anderes zum Thema (was auf den Indien-Artikel alles nicht zutrifft). Was meinst du dazu? Gruß--Jungpionier 20:43, 18. Sep 2006 (CEST)

Sehe ich auch so. Ich hatte nur mal kurz nach den letzten Hinzufügungen geschaut, ob nicht gar jemand Hermann Hesses Buch "Aus Indien" eingetragen hat;-); der war nämlich in Indonesien und hat es dann Indien genannt. Eine Sammelstelle aller Literatur zum Thema Indien sollte der Hauotartikel Indien eigentlich nicht werden. Du kannst das ja mal insgesamt ins Wikiprojekt kopieren, da schaut auch Benutzer:Parvati von Zeit zu Zeit vorbei und könnte mit Fachkenntnis Streichungen vornehmen. Allein würde ich mir nicht anmaßen wollen dort Bücher rauszuwerfen, dazu kenne ich mich nicht tiefgreifend genug mit den "Standardwerken" aus.--Xquenda 23:40, 18. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Night Mail (aus: Britische Filmgeschichte)

Leider habe ich Night Mail noch nicht gesehen, von daher kann ich nicht genau sagen, wohin der Zug fuhr. Auden erwähnt in seinem Gedicht Edinborough, Glasgow und Aberdeen, daher habe ich einfach einmal Schottland als Destination angegeben ;) Deine weiteren Ergänzungen waren wie immer sehr hilfreich, irgendwie war ich bei der heutigen Durchsicht des Abschnittes blind. --Andibrunt 15:37, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich hab den Film gesehen und werde vielleicht nochmal reinschauen und meine Anmerkung dann rauslöschen. Ist ja nur knapp über 20 Minuten lang;-)--Xquenda 15:43, 19. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Puducherry

Hallo Xquenda! Weißt du zufällig, ob die Umbenennung des Unionsterritoriums Pondicherry in Puducherry nun auch die Stadt Pondicherry betrifft? In der englischen Wikipedia haben die das ja einfach mit geändert, aber in dem Artikel, den du als Quelle in Puducherry angegeben hattest, ist nur vom UT die Rede. Übrigens ist das mal wieder ein schönes Beispiel für die Inkonsequenz der indischen Umbenennungen, denn das Doppel-r und das y sind eindeutig englischen / französischen Ursprungs. Tamil wäre es புதுச்சேரி = Putuccēri = Puduccheri.--Jungpionier 18:28, 21. Sep 2006 (CEST)

Soweit ich es weiß, betrifft es bislang nur das UT. Über dieses Mischmasch im Namen hab ich auch schon den Kopf geschüttelt.--Xquenda 18:37, 21. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ravi Shankar und w:en:Ravi Shankar

Möglicherweise bin ich mit Blindheit geschlagen, aber ich kann im ganzen Artikel keinen Link auf die englischsprachige Wikipedia entdecken. Es gibt sehr wohl Links auf englischsprachige Biographien, diese befinden sich aber nicht auf Wikipedia. Aber nochmals: Vielleicht habe ich Tomaten auf den Augen. --Rainer Halama 16:10, 24. Sep 2006 (CEST)

In der linken Spalte unter "Andere Sprachen". Diese Links sind ganz am Ende des Artikeltextes zu finden. Viele Grüße.--Xquenda 19:14, 24. Sep 2006 (CEST)
Danke, man ist nie zu alt um nicht noch dazuzulernen--Rainer Halama 00:44, 25. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Namenskonvention

Hallo, bin gerade bei einem Ausflug bei Ravi Shankar auf Deine Diskussionsseite gestossen. Werde sie wohl jetzt auf die Beobachtungsliste setzen, da Indien auch zu meinem Interessensgebiet gehört. Ich habe in C. gelebt und bin in K. zur Schule gegangen. Ich möchte nun darum bitten, dass bei der Anlage von Ortsartikeln der Hauptartikel auf jeden Fall in der neuen Umschreibung erscheinen sollte, aber immer auch ein Lemma mit Redirect auf die alte, wenn auch koloniale Schreibweise, erfolgen sollte. Sehr viel Literatur, die bei vielen Indieninteressierten im Bücherregal steht benutzt diese alte Schreibweise und man findet dann den Artikel in der Wikipedia nicht. Den Einwand, dass dies über die freie Suche erfolgen kann möchte ich dadurch entkräften, dass ich einer jener Wikipedianutzer bin, der diese zu jeder Tages- und Nachtzeit als Wikipedia für Unterwegs auf dem PDA mit sich trägt. Dort ist die Suche aber nur über das Lemma möglich.--Wuselig 16:41, 24. Sep 2006 (CEST)

Es gibt immer mindestens einen Redirect von der gebräuchlichsten englischen Schreibweise, wenn diese von der hier verwendeten abweicht. Damit wird auch in der freien Suche automatisch auf den Artikel gelenkt.--Xquenda 21:13, 24. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Assam / Asom

Ich habe gesehen, dass du heute auf der Diskussionsseite von Assam vermerkt hast, dass das Parlament von Assam am 27. Februar dieses Jahres beschlossen hat, den Staat in „Asom“ umzubenennen. Noch ist die Sache nicht durch, da erst Neu-Delhi zustimmen muss (siehe hier), aber ich freue mich schon auf den nächsten Namensstreit :-) Mumbai, Chennai und Kolkata haben sich ja bisher schon kaum durchgesetzt (jedenfalls nicht im deutschsprachigen Raum), aber bei Assam ist die Dimension noch um einiges größer, denn diesen Staat kennt dank des Tees wirklich (fast) jeder.

Ein meiner Meinung nach ähnlich gelagerter Fall ist jener der Elfenbeinküste, die offiziell Côte d'Ivoire heißt, aber dennoch unter dem deutschen Lemma steht. Daher würde ich vorschlagen, das bevorstehende Assam-Asom-Problem analog zum Artikel Elfenbeinküste zu lösen: Assam (offizieller Name: Asom, asamiya: ...) ist ... usw.

Irgendwie will mir diese Umbenennung eh nicht recht einleuchten, denn Amtssprache Assams ist Asamiya und da hieß es schon immer „Asom“ - im Gegensatz zu Pondicherry / Puducherry, dass vor der Umbenennung auch im Tamil so ähnlich wie Pondicherry geschrieben wurde, d.h. wo die Umbenennung auch die tamilische Schreibweise trifft. Aber Asom? Das hieß doch schon immer so, nur dass sich im Englischen und Deutschen eben inzwischen Assam eingebürgert hat, so wie „Magyarország“ eben bei uns „Ungarn“ und „la France“ „Frankreich“ heißt. Also richtig vergleichbar mit Mumbai, Chennai & Co. ist das m.M.n. nicht. Was meinst du?--Jungpionier 18:53, 26. Sep 2006 (CEST)

Schön, dass es dir aufgefallen ist, mein Eintrag stammt nämlich schon vom 28. Februar diesen Jahres:-)))
Vorsicht mit solchen Vergleichen wie Elfenbeinküste oder Osttimor, denn das sind Staaten, bei denen man die Vorgaben des Auswärtigen Amtes anwenden sollte. Bei subnationalen Entitäten kann man schauen, ob es ein weithin bekanntes und unverrückbar etabliertes deutsches Exonym gibt, sonst werden Eigennamen genommen (so die bisherige Praxis für Indien). Problem ist, dass es eigentlich zwei offizielle Namen der Bundesstaaten gibt - einen in Ortssprache und einen in Lateinschrift (meist noch mit alter lautmalerischer englischer Transkription). Im Fall Assam soll der englische Name geändert werden. Bei Puducherry wurde wohl der Name in Ortssprache geändert und in Lateinschrift (weiterhin anglisierend) entsprechend angepasst. Es stellt sich für mich bei Assam dann nur die Frage, ob Assam der lediglich bekannte indische englische Name ist, oder ein etablierter deutscher. Die Umbenennung des Lateinschrift-(im indischen Verständnis englischen) Namens ist ähnlich wie der Fall Calcutta->Kolkata oder auch alle anderen Änderungen von Lateinschreibweisen. Entweder Assam fällt in die Gruppe von Neu-Delhi und Westbengalen oder (nach positiver Entscheidung des Parlaments in Delhi) es bekommt dann den neuen Lateinschriftnamen. Der Assam-Tee behält seinen englischen Namen natürlich genauso wie Darjeeling (Tee).--Xquenda 19:35, 26. Sep 2006 (CEST)
Ups, ich dachte, dein Eintrag wäre ein neuer, weil es gestern eine Bearbeitung der Diskussionsseite gab, aber als einzigen Eintrag habe ich deine Bemerkung gefunden. Na egal :-) Meiner persönlichen Einschätzung nach dürfte Assam unter allen indischen Bundesstaaten mit den höchsten Bekanntheitsgrad im deutschsprachigen Raum haben (neben Goa und Jammu/Kashmir, vielleicht auch noch Rajasthan, Kerala und Punjab), schon allein wegen des besagten Tees. Rein vom Empfinden her halte ich Assam in der Tat für eine etablierte deutsche Bezeichnung. Immerhin steht Assam auch im neuesten Duden, Rajasthan und Kerala dagegen nicht.--Jungpionier 17:05, 27. Sep 2006 (CEST)
Der Duden ist nicht letztendscheidend, so sieht es in Sprachfragen auch die Kultusministerkonferenz. Was geografische Namen betrifft, finde ich Wikipedia bei allen Mängeln entschieden vertrauenswürdiger als Duden. Oder willst du demnächst wieder "maharadscha" schreiben? Anders gesagt: wenn du bei Assam später, wenn es so weit ist, eine Ausnahme machst, müsstest du sie wohl auch eine Ebene tiefer bei Kalkutta machen. Vorsicht! Nicht gleich alles umbenennen, sondern Zeit vergehen lassen und z.B. die Auflistungen der Zuständigkeiten des Konsulats Kalkutta beobachten. Für etwaige Streitfälle braucht man doch auch Argumente, sonst kann man's sein lassen.--Xquenda 17:21, 27. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Indische Schauspieler

Bevor du andere als Vandalen deklarierst, solltest du dir an die eigene Nase packen. Du bist doch auch im Filmbereich dabei, oder etwa nicht? Wenn also irgentwo anders Abstimmungen laufen, hättest du ja so freundlich sein können, uns unter Wikipedia:WikiProjekt Film#Projektkoordination auf diese hinzuweisen, dann hätte ich sicherlich gewartet. Aber nein, seine eigenen Versäumnisse nicht zugeben und anderen beschimpfen. Echt nett. Du solltest dir wirklich einmal die Wikiquette durchlesen. --JCS 21:23, 29. Sep 2006 (CEST)

Habe ich getan (Hinweis), nur hat der Filmprojektmitarbeiter Carlo Cravallo meinen Einwand einfach gelöscht und mit "in Bearbeitung" ersetzt. Ebenso hatte ich ausreichend Zeit hierfür im Portal:Film angemahnt.--Xquenda 22:30, 29. Sep 2006 (CEST)
In deinem Beitrag steht nur: "Kategorie:Indischer Schauspieler bleibt vorerst, da in Kategorie:Inder nach Tätigkeiten sortiert ist und es derzeit dort auch so bleibt", aber weder Gründe fürs Warten, noch wo diskutiert/abgestimmt wird und auch nicht, wann eine Entscheidung fällt. Du kannst hier nicht von anderen hellseherische Fähigkeiten oder eine Ausbildung im Zwischen-den-Zeilen-Lesen erwarten. Somit wusste ich überhaupt nichts, wenn du mir diese Informationen also vorenthälst, finde ich es äußerst unfair, einen Unwissenden so zu attackieren, wie du es bei mir getan hast. --JCS 00:59, 30. Sep 2006 (CEST)
In Portal Diskussion:Film#Belange anderer Fachbereiche nicht berücksichtigt habe ich ausreichend Zeit für Absprachen im Fachbereich Indien angemahnt (welche dringende Eile treibt euch denn bei der Umkategorisierung überhaupt?!?). Als Mitarbeiter im Filmbreich kannst du also nicht mit der Unwissensbehauptung kommen und von mir good faith angenommen haben wollen. Mach die Augen auf, bevor du deinen auf deiner Benutzerseite so schön deutlich angebrachten Beitragszähler mit solchen Aktionen der Nicht-Artikelarbeit fütterst.--Xquenda 09:18, 30. Sep 2006 (CEST)
Wie gesagt, du hast keinen Hinweis bei Wikipedia:WikiProjekt Film#Projektkoordination hinterlassen. Da du mich erneut verunglimpfst und damit völlig inadäquate Verhaltensweisen zeigst, breche ich die Diskussion hier und jetzt ab. Mit Leuten, die ständig andere attackieren, möchte ich nichts zu tun habe. Also: Nachsitzen in Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe und Wikiquette. --JCS 21:21, 30. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Antwort: Schreibweise

Kannst du mir eventuell mit der Schreibweise der Tanzform Mohiniattam/Mohiniyattam/Mohini Attam (oder vielleicht noch ganz anders?) helfen? Was wäre unter Anwendung der komplexen Umschriftregeln hier richtig, oder hängt das von der jeweils zugrundegelegten dravidischen Sprache ab?--Xquenda 10:32, 2. Apr 2006 (CEST)

Klar. Mohiniyattam ist zwar ein Malayalamwort, aber das Lautinventar des Malayalam steht dem des Tamil sehr nahe - mit einer starken Beimischung indoarischen Lautinventars durch das aus dem Sanskrit und Prakrit importierte Lexikon. Habe mir früher mal ein System zur Transliteration zurechtgelegt (es gibt noch keinen vernünftigen wissenschaftlichen Standard), weil ich vor Tamil mal einige Jahre Malayalam unterrichtet habe ... Kurz gesagt: "Mohini" kannst Du nach den Regeln für Sanskrit transskribieren, Attam nach denen für Tamil, also (mit Sandhi-y): "Mohiniyattam". Sorry für die späte Antwort, war nur mal kurz Zigaretten holen. Grüße ;^) -- Kavaiyan <°)))o>< 04:36, 27. Okt. 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Chalte Chalte

Namaste... Sag mal wieso schreibst du das die Handlung unvollständig ist? Wenn man genau wissen will was in dem Film passiert sollte man die DVD kaufen und selber ansehen... Ausserdem hab ich schon Feedbacks bekommen das ich sogar zuviel erzählt hab.... in der Englischen Version zB. steht auch nicht viel mehr... Merman Δ 11:27, 1. Nov 2006 (CEST)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie und da werden alle darin aufgenommenen Dinge in ihrer Gesamtheit beschrieben und wenn ich wissen will worum es im Film geht, ohne ihn sehen zu wollen, dann schaue ich wohin, genau in eine Enzyklopädie und nicht auf den DVD-Klappentext. Nur Teilausführungen sind hier unvollständig. Lies bitte hierzu auch die Vorgaben für Filmartikel.--Xquenda 11:37, 1. Nov. 2006 (CET)
Ach komm! Vllt soll ich noch schreiben das sie sich nach langen streitereien versöhnt haben! Wieso gibt es keine Spolier-Vorlagen wie in der englischen Wiki? Dann hätte ichs hingeschrieben.... aber so will ich dem leuten nicht dem Spass an dem film nehmen.... und wenn sie komplette Reviews brauchen dann bitte -> Links...

Merman Δ 11:50, 1. Nov 2006 (CEST)

Was soll das "Ach komm", schreibe enzyklopädisch oder geh anderswo spielen bzw. schreib deine Texte auf deiner eigenen Homepage. Ich habe keinen Diskussionsbedarf hierüber. Wenn dir die Regeln hier nicht passen, kannst du auch deine Ansichten zu "Spoiler" und dergleichen bei Portal Diskussion:Film kundtun.--Xquenda 11:59, 1. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] New Delhi / Neu-Delhi

Hallo Xquenda, bezüglich der Verschiebung von Neu-Delhi nach New Delhi: Ich weiß, dass du dich dabei auf das Auswärtige Amt bezogen hast und kann das auch zu einem gewissen Grad nachvollziehen, aber so richtig einverstanden bin ich damit nicht, dass die Hauptstadt eines nicht gerade unbedeutenden Landes mal einfach so mir-nichts-dir-nichts von einer völlig etablierten deutschen Schreibweise auf eine englische verschoben wird, die im Deutschen kein normaler Mensch jemals verwendet. Ich bin auch der Meinung, dass nicht jeder diplomatische Winkelzug in der Wikipedia nachvollzogen werden muss. Das Land zwischen Griechenland, Albanien, Serbien und Bulgarien heißt im offiziellen UN-Sprachgebrauch auch Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien und darf eigentlich gar nicht in der Kurzform, unter der es in der Wikipedia zu finden ist, gebraucht werden, weil die Griechen sonst ein Fass aufmachen. Ich möchte dich aber keinesfalls dafür kritisieren, dass du den Sprachgebrauch des AA anwendest, sondern vielmehr mit dir diskutieren, ob wir wirklich jede vom AA für Diplomaten geschaffene Regelung auch auf den Rest der Menschheit loslassen wollen. Ich erinnere neben der EJR Mazedonien (laut AA sowohl Vollform als auch Kurzform!) an Côte d'Ivoire und die DVR Korea - alle werden in der Wikipedia unter anderem Lemma geführt und das nicht ohne Grund. Vielleicht liest du auch meinen an Benutzer:Crosji gerichteten ( und mal wieder arg verspäteten :-)) Beitrag auf der Seite Diskussion:New Delhi. Gruß--Jungpionier 00:14, 2. Nov. 2006 (CET)

Möchte mich dem anschließen. Wieso wurde es nach New Delhi und nicht nach Naī Dillī (Hindi) verschoben? Englisch und Hindi sind gleichberechtigte Amtssprachen. Demnach müsste man konsequenter Weise z.B. die Namen sämtlicher arabischer Städte verschieben. Kairo dann nach al-Qāhirah?. Meiner Auffassung nach handelt es sich hier um die deutsche und nicht die internationalisierte Wikipedia. Die amtliche deutsche Bezeichnung für Weißrussland ist Belarus, auch beim AA. Aber wer käme auf die Idee das zu verschieben? Wer verwendet die Bezeichnung Belarus? Wahrscheinlich nicht mal die Kanzlerin. So verhält es sich auch mit Moldawien/Moldau, Osttimor/Timor-Leste. Ich denke, man sollte es rückgängig machen und an den umgangssprachlichen Bezeichnungen festhalten, ansonsten machst du hier ein riesen Fass auf was keiner braucht/will. 82.83.222.21 15:04, 3. Nov. 2006 (CET)

Ich melde mich noch mal auf deiner Seite, da das, was ich jetzt schreibe, nicht so recht auf die Diskussionsseite von New Delhi/Neu-Delhi passt. Wie bereits oben erwähnt, lehne ich deine Position nicht rundweg ab, ich kann sie sogar bis zu einem gewissen Grade nachvollziehen, da New Delhi natürlich die offiziell in Indien gebrauchte Bezeichnung ist und bleibt. Vieleicht ändert sich in Zukunft auch der Sprachgebrauch im Deutschen und New Delhi setzt sich gegenüber Neu-Delhi irgendwann durch, so wie Bratislava gegenüber Pressburg. Aber genug damit, vielmehr wollte ich sagen, dass ich es sehr bedenklich finde, dass einige immer, wenn es um einen Streit über deutsches vs. anderssprachiges Toponym (oder ähnlich gelagerte Fälle) geht, gleich die Befürworter des deutschen Namens in eine rechtskonservativ-deutschtümelnde Ecke stellen wollen, so wie Crosji das mit seiner, meiner Meinung nach, weit übers Ziel hinausgeschossenen Anspielung auf Neokolonialismus getan hat. Ich schätze deine Arbeit hier in der Wikipedia sehr, aber deine Bemerkungen über "deutsche Alleingänge" (Beijing/Peking) oder zu Obervolta gehen auch in diese Richtung. Ich weiß damit sehr wohl umzugehen und das richtig einzuordnen, möchte aber trotzdem an dich appellieren, dererlei untertönige Unterstellungen nicht vorschnell als Totschlagargumente heranzuziehen. Damit macht man sich's zu einfach. Gruß--Jungpionier 17:40, 3. Nov. 2006 (CET)

Was die Anwürfe des Tenors "Revisionist", "Kolonialist" u.ä. betrifft, hast du völlig Recht. Meine Argumentation war aber nicht, dass New Delhi die in Indien gebräuchliche Variante ist, sondern die vom AA als offizieller Name der Hauptstadt für den deutschen Sprachgebrauch angegebene. Meine Beispiele sollten die oftmals politisch motivierte Dimension zeigen. In Afrika ist es eben politisch opportuner sich sehr deutsch klingender Namen zu entwöhnen, als eine offizielle Namensänderung der lateinischen Schreibweise im kommunistischen China zu akzeptieren. Letzteres ist exakt der Madras-/Mumbai-/Bengaluru-Fall. Diese schwammige allgemeine Wikipediaregel bei Städten ist da, wie bereits gesagt, völlig untauglich. Wird etwas in Deutschland "offiziell" verkündet, befolgt man es halt. Ähnliches Verhaltensmuster gestern, nachdem die Umbenennung Bangalores auf der Wikipedia-Hauptseite stand, wurde die Verschiebung klaglos ausgeführt. Wenn die Stadt dann in irgendeinem Zusammenhang wieder in den Medien auftaucht (natürlich als Bangalore), geht der bekannte Streit erst los. Unabhängig von Delhi, das ein Fall wie Kalkutta (alleinig deutsche Namensform existiert) ist, müsste mal eine griffige Regelung für Städte in die Namenskonventionen/Indien. Städte wie Mysore oder Meerut sind eigentlich auch nicht so bekannt, dass man unbedingt den englischen Namen nehmen muss - Maisuru? Momentan ist das alles ein bisschen vage.--Xquenda 18:29, 3. Nov. 2006 (CET)
Mit "in Indien" meinte ich eigentlich, dass die offizielle Bezeichnung der Stadt innerhalb Indiens einen gewissen Vorbildcharakter auch für die deutsche Bezeichnung haben kann, daher ja logischerweise auch die AA-Sprachregelung, in den meisten Fällen auch hat (s. Bengaluru), aber eben nicht unbedingt haben muss (s. Neu-Delhi). Wie du schon anhand einiger anderer Beispiele angedeutet hast, besteht nicht selten ein Konflikt zwischen konkurrienden aus indischen Sprachen transkribierten und anglisierten Namensformen bzw. Mischformen daraus - à la Tuttukkudi / Tuticorin / Thoothukudi. Eine Namenskonvention täte da wirklich Not und ich würde das auch unterstützen, wenn du in dieser Richtung etwas unternehmen möchtest. Persönlich vertrete ich die Meinung, dass nicht der englische Name, sondern der Name in der jeweiligen regionalen ersten Amtssprache entscheidend sein sollte. Schließlich ist Englisch "nur" so etwas wie eine "geduldete" zweite Amtssprache, die alle 15 Jahre bestätigt werden muss. Zu bedenken wäre noch, dass sich aus der Zugrundelegung indischer Sprachen zwangsläufig das Problem der Transkription ergäbe, vor allem bei Sprachen, für die wir bisher noch gar keine Umschriftregeln haben (Telugu, Gujarati, Kannada, Malayalam, Oriya usw.).--Jungpionier 13:23, 4. Nov. 2006 (CET)
Damit hast du den Finger auf das Hauptproblem gelegt. Es sollte m.E. aber nicht dazu führen, dass man nun damit wartet, bis für alle in Frage kommenden regionalen Amtssprachen eine Transkriptionsregel vorliegt. Es gibt hier und da auch noch andere kleinere Probleme bei der Übertragung in Lateinschrift, die die Sache nicht leichter machen. Vor irgendeiner Änderung in den Namenskonventionen, oder einem Vorschlag von mir auf der Projektseite, möchte ich das aber wenigsten so gut durchdacht haben, dass es auch brauchbar ist. Die indogermanischen Sprachen Indiens sind eigentlich so nah beieinander, dass das Schema von Hindi angewandt werden könnte. Es sei denn, in den Regionalsprachen gibt es so signifikante Abweichungen (der Aussprache), dass Varianten notwendig sind - zum Beispiel Nasik wird wohl (zumindest auf Hindi) nicht Nashik gesprochen, aber es wäre die Marathi-Transkription. Wie das die Marathi-Sprecher aber aussprechen, vermag ich nicht zu sagen. Bengali hat die Eigenart, kurze a/ai/au in einer Art kurze oder auch längere o/oi/ou zu sprechen und häufig (aber nicht immer) auch zu transkribieren - sieht man gut in Kolkata und Soumitra Chatterjee. Das o jedoch durchweg anzuwenden, führt zu einer deutlichen Änderung des Schriftbildes. Da käme man beispielsweise nicht nur von Santiniketan zu Shantiniketan, sondern zu Shantiniketon. Dafür kann ich mich nicht so erwärmen, das wäre sehr radikal. Bei Bengali hatte ich mich an der schlanken Regelung für Hindi orientiert, da könnte man aber einige besondere Fallvariaten noch einführen. Was ich noch ungelöst finde, ist das Gleit-y (Halbvokal y) zwischen Vokalen. Schreiben oder nicht schreiben? Wenn man sich die vorhandenen Namen von Personen oder Orten anschaut, wird gerade auch das scheinbar ohne klare Linie gehandhabt. Ob ich nun lieber Purulia (häufig) oder Puruliya (selten) (Distrikt in West Bengal) nehmen soll, weiß ich nicht. Die jetzige Transkriptionsregel sagt eigentlich nehmen, was ja nicht so bleiben muss. Man könnte es ja auch nur schreiben, wo es zu Verwechslungen mit "ai" käme, wie bei Vajpayee. Ein Y am Wortanfang wäre in Bengali aussprachenah auch ein J - siehe auch das anglisierende Jessore. Dazu kommen die die "stummen" b (v in Sanskrit) und y nach einem Konsonanten, die den Konsonanten quasi verdoppeln (jene aber anders als im Deutschen einzeln auszusprechen sind - Teen Kanya ist tin konno). Oder ph (wie bei Feni oder dem Namen Firoze). Kurz, wenn ich solche Regeln wie in der en-Wikipedia einfüge, wird aus Dakshineshwar "Dokkhineshshor". Eine komplexere Transkriptionsregel gibt es derzeit eigentlich nur für Tamil (da ist sh nur s; bestes Beispiel, dass das so auch in der Praxis ist: Sivaji Ganesan, nicht Shivaji Ganeshan). Bei Malayalam gibt es doch insbesondere die Frage nach zh oder l und t oder th wie in Tamil, oder? ¿!¡?
Ich habe für all das keine befriedigende Antwort und keine wirkliche Idee, das in einen brauchbaren Text für die Namenskonventionen zu fassen, doch auch die ganzen neuen Tamil-Namen für die Orte sollten mit einer Regelung dort untermauert werden. Der einzige Ansatzpunkt ist die Feststellung, dass die erste Amtssprache vorgeht und der englische Name immer erst nachrangig greift, wenn keine andere Form gefunden werden kann.
Für die Bundesstaaten finde ich die bisherige Regelung mit dem offiziellen englischen Namen ganz gut und sie sollte bleiben (trotz "Puducherry"). Distrikte würde ich dann wie Städte behandeln (egal wie die offizielle Distriktsseite sich nennt), sonst geht am Ende gar nichts mehr.--Xquenda 17:16, 4. Nov. 2006 (CET)
Für so manche indische Sprache werden wir wohl nur schwerlich einen Linguisten, der sich ausreichend damit auskennt, auftreiben können. Für die Transliteration indischer Schriften gibt es ja eine ISO-Norm (ISO 15919:2000), die natürlich nur gegen Bezahlung erhältlich ist. Transliterationstabellen nach ISO 15919 im PDF-Format finden sich aber z.B. hier - ein Anfang, nur eben leider keine Transkription und genau die ist ja unser Problem. Inwiefern sich etwa Malayalam lautlich von Tamil unterscheidet, d.h. inwiefern sich die ausspracheorientierte Lateintranskription der Malayalam-Schrift an jene der Tamil-Schrift anlehnen oder von ihr abheben sollte, kann ich nicht einschätzen. Immerhin hat mich der englische Artikel zur Malayalam-Schrift darüber ins Licht gesetzt, dass es tatsächlich unbehauchte und behauchte Konsonanten gibt, letztere womöglich nur in Lehnwörtern aus dem Sanskrit oder modernen indoarischen Sprachen. Bei der Umsetzung hapert's, denn Thiruvananthapuram enthält nun wirklich kein behauchtes th. Das häufig als zh transkribierte (l mit Strich darunter) wird wie ein amerikanisches r realisiert. Wie man da auf zh gekommen ist, entzieht sich meiner Vorstellungskraft. Was hältst du davon, wenigstens schon mal Transliterationsvorschriften anhand der von mir verlinkten Tabellen anzulegen? So hätte man immerhin Grundlagen für weitere Schritte. Ich könnte das beispielsweise für Malayalam übernehmen. Über diese Sprache lässt sich gewiss auch an einiges an Literatur finden.--Jungpionier 17:24, 5. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Grenzübergang Phuentsholing

Danke für den Kommentar. So toll finde ich das bunte Tor nun allerdings auch nicht. Habe freilich Fotos, werde die mal morgen in die Diskussionsseite hängen, dann kann jedermann selbst damit machen, was er will. 82.135.6.98 21:59, 2. Nov. 2006 (CET)

Gut, das ist vielleicht Geschmackssache, aber das eingefügte Bild ist nunmal auf der Jaigaon-Seite und das Grenztor, samt linksseitigem blauen Schild "Welcome to the Kingdom of Bhutan" hätte mehr Phuntsholing gezeigt. Hast du vielleicht ein Bild von der Ortsmitte Phuntsholings und diesen Häusern mit den markanten Dachformen?--Xquenda 22:09, 2. Nov. 2006 (CET)


Ich habe auch ein paar Bilder von den bhutanesischen Häuschen, jetzt habe ich mal das Tor auf die Diskussionsseite gestellt. Rhaessner 22:15, 2. Nov. 2006 (CET)

Ach so, schreibe gerade einen Bericht unter http://bhutan.haessner.net, aber da fehlen momentan noch viele Bilder. Ist ja noch ganz neu. Rhaessner 22:17, 2. Nov. 2006 (CET)

Dafür aber schon ganz schön lang. Besonders schön fand ich auch das Bild vom (ja eigentlich vergleichsweise harmlosen) Zugfahrkartenschalter in Darjiling. Wenn du überall ein paar Bilder gemacht hast, kannst du vielleicht noch was in andere Artikel einfügen. Shiliguri hat noch nichts, ist aber auch eine fade Stadt.--Xquenda 22:29, 2. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] "Ghandi"

Hi,

bitte lösche nicht die Falschschreibungsseiten wie z.B. Ghandi. Bei häufigen Falschschreibungen ist es sinnvoll diese Lemmas zu behalten, da sonst regelmässig falschgeschriebene Artikel dort auftachen würden. --Gunter Krebs Δ 11:59, 6. Nov. 2006 (CET)

Das ist doch Unfug.--Xquenda 12:01, 6. Nov. 2006 (CET)
Natürlich ist diese Schreibweise Unfug, aber irgendwer muss den ständig neu entstehenden Unfug ja wegräumen. Also werden häufige Falschschreibungen mit entsprechender Vorlage versehen. --Gunter Krebs Δ 12:11, 6. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wächter des Tages – Dnevnoi Dozor

Bevor ich da jetzt irgendwas falsch mache, frage ich dich lieber: Wie lautet denn die korrekte Transkription davon? Der Film sollte auf den Originaltitel, also mit richtiger Transkription, verschoben werden, da er noch keinen offiziellen deutschen Titel hat.

Siehe Originaltitel in Infobox. Die Darsteller- und Rollennamen der Infobox sind hingegen nicht alle korrekt!--Xquenda 00:23, 11. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Liste europäischer Western

Hallo, zu deiner schnoddrigen Bemerkung in der Löschdisku zum obigen Artikel: Ich habe die Definition aus eben diesem Artikel verwendet und leicht umgeschrieben. Ist jetzt geändert. Und: was ist an der Liste beliebig? Bin für konstruktive Kritik jederzeit zu haben. --FatmanDan 09:19, 11. Nov. 2006 (CET)

Datenbankauszüge nach Schnittmengen zweier beliebiger Kriterien (Filme: a.europäisch, b.Westerngenre) lehne ich ab.--Xquenda 09:24, 11. Nov. 2006 (CET)
wird in der Literatur "Italowestern", "Sauerkrautwestern" und "Paellawestern" genannt. So, jetzt geb ich auch Ruhe:-))) --FatmanDan 09:36, 11. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Verschiebekrieg ?

Unterasse bitte das Zurückschieben und antworte mir bitte auf meiner D-Seite. M. f. G.  Augiasstallputzer  17:23, 14. Nov. 2006 (CET)

Hat sich wohl überschnitten. Du lösche nicht einfach SLAs von Dingen, von denen du noch nie gehört oder gelesen hast.--Xquenda 17:27, 14. Nov. 2006 (CET)

Unwille zur Kompromissfindung ist in der WP sehr schlecht angesehen. Wenn "S.A." nicht zum eigentlichen Namen gehört, dann wäre mein 3. Vorschlag der beste. Er liegt in der Mitte von dem, was wir beide am liebsten hätten. Also noch einmal mein "Friedensangebot": Wir einigen uns auf meinen 3. (oder 2.) Vorschlag. Bist du zur Kooperation bereit ?  Augiasstallputzer  17:34, 14. Nov. 2006 (CET)

siehe Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer#S. A. Ramanujan--Xquenda 18:41, 14. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Transliteration

Hallo Xquenda, ich habe mal eine Transliterationstabelle für Malayalam erstellt. An eine Transkription wage ich mich derzeit noch nicht ran, da ich bisher nichts Passendes gefunden habe. Meinst du, man könnte die Transliterationstabelle aber trotzdem schon bei den Namenskonventionen einstellen? Solche Tabellen ließen sich auch leicht für andere indische Schriften erstellen. Gruß--Jungpionier 18:19, 14. Nov. 2006 (CET)

Theoretisch ja. Du kannst es ja mal bei Benutzer:Kavaiyan posten, da kam für mich ja auch unerwartet nach einem halben Jahr eine befriedigende Antwort. Gibt es für die Standard-Transliterationen nicht den Link zu einer der Auflistungen mit allen Schriften? Ich hab die glaub ich hier auch auf meinem Computer.--Xquenda 18:30, 14. Nov. 2006 (CET)
Meinst du zufällig diesen Link? Da sind die zehn großen Brahmi-Schriften einschließlich Sinhala drin. Ich habe die Tabelle auch gleich mal an Kavaiyan geschickt. Gruß--Jungpionier 18:46, 14. Nov. 2006 (CET)
Eigentlich meinte ich den hier (pdf), Tabelle ab S. 24. --Xquenda 18:57, 14. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wäscherei als Slumtouristik (Mumbai)

Im Grund hast Du natürlich Recht. Nur sind diese Slums (in Mumbai sind die ja noch harmlos im Vergleich zu Kolkata) eben Bestandteil dieser Welt und nicht durch Ignorieren aus der Welt zu schaffen. Ansonsten zählen die Wäschereien zum Stammrepertoire jeder geführten Mumbai-Besichtigung.
Geändert habe ich aber nichts, das sind jetzt einfach zwei verschiedene Weltanschauungen, die man ganz sicher nicht in einem öffentlich lesbaren Wikipedia-Artikel demonstrieren muß. So wie es jetzt da steht (d.h. ohne die Wäschereien), ist es o.K. Rhaessner 12:34, 18. Nov. 2006 (CET)

Schau mal genau hin, ich hab's in den Wirtschaftsabschnitt verschoben, wo es besser aufgehoben ist als bei Sehenswürdigkeiten/Bauwerke. Im übrigen finde ich den Eindruck der Slums in Kolkata nicht schlimmer als in Mumbai, aber das nur am Rande.--Xquenda 12:38, 18. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Brahmaputra / Kalkutta

Hi Xquenda, meine kleine Anspielung in Diskussion:Brahmaputra bezog sich auf deine Reaktion vor einigen Wochen in Diskussion:Kolkata, wo du eine sinnvolle und sachliche Argumentation ohne jegliche Begründung abgebügelt hast. --Plantek 13:52, 20. Nov. 2006 (CET)

Sowas soll wer ahnen.--Xquenda 14:21, 20. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Andrei Petrowitsch Swjaginzew

Hallo, müsste man Андрей nicht eher als Andrej transkribieren? Zum einen wird das й im Deutschen eher mit dem j gleichgestellt, zum anderen verleitet -ei doch zur Aussprache wie -ai. Gruß, 32X 23:01, 21. Nov. 2006 (CET)

Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Transkription des russischen й--Xquenda 23:04, 21. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Preity Zinta

Sorry dafür [3]. So ganz ohne Hinweis sah das aus wie irgendwelche hingeklatschten Zeichen. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 15:33, 22. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Osho

Hallo, Xquenda, Du hast seinerzeit in der Diskussion um die Bezeichnungsweise des Namens von Aurobindo Ghose im Sinne einer Vereinheitlichung und Einhaltung entsprechender Bezeichnungskonventionen Wert auf die Feststellung gelegt, Aurobindo oder Sri Aurobindo müsse unter Aurobindo Ghose eingetragen werden. Richtig, wenn das international oder wenigstens in der deutschen WP dann auch einheitlich gehandhabt wird, egal ob es sich um einen berühmten Bettler, einen König, einen Star, einen kirchlichen Würdenträger oder sonstwen handelt. Was ist mit Osho? Mir ist absolut unverständlich, dass in diesem Fall nicht ebenso verfahren wird. Seine unterschiedlichen Namensbezeichnungen im Laufe seines Lebens werden weitergeleitet auf Osho, egal, ob man Bhagwan Shree Rajneesh oder seinen eigentlichen Namen Rajneesh Chandra Mohan eingibt. Nach den Konventionen müssten eigentlich Osho und Bhagwan Shree Rajneesh genau auf diesen seinen Namen Rajneesh Chandra Mohan weitergeleitet werden. Schließlich hat er sich auch selbst in Osho umbenannt. Erfährt Osho hier eine Sonderbehandlung oder wird ihm vom gesamten Portal:Indien damit eine besondere Ehre erwiesen? MfG, -- H.Albatros 22:54, 23. Nov. 2006 (CET)

Deine Analogie zu Aurobindo Ghosh passt zwar nicht hundertprozentig, aber ich verstehe, was du meinst. Mich interessieren diese Guru-Typen, die rein garnichts anderes (für mich interessantes) geleistet haben, wirklich nicht. Verschiebe doch, wenn du ein anderes Lemma für richtig hältst. Kannst du auch bei H. W. L. Poonja und A. C. Bhaktivedanta machen.--Xquenda 23:04, 23. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Darshan Singh (Henker)

Hallo, ich habe den Artikel etwas ausgebaut. Meines Wissens nach ist er sogar der einzige namentlich bekannte Henker der Welt. Das erfüllt ganz klar die RK. --HDara 07:23, 25. Nov. 2006 (CET)

Tolles Wissen, mit dem du da ausgebaut hast, denn der einzig namentlich bekannte Henker ist dieser Mann keineswegs. Aber als Lohn für deine Bemühungen hab ich den LA mal entfernt.--Xquenda 09:34, 25. Nov. 2006 (CET)
Ich will mich doch nicht mit Dir streiten! Bitte nenne mir noch einen Henker, der aktiv ist und den Du kennst. Also ich kenne keinen. Nur bitte sei nicht beleidigt! --HDara 13:57, 25. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] N. Sri Ram

Hallo, Du hast Nilakantha Sri Ram durch N. Sriram ersetzt, mir ist nicht klar warum? Bei Google führt N. Sriram wohl zu knapp 900 Treffern [4] aber fast alles was da kommt sind andere Personen und nicht der Theosoph Sri Ram. Mit dem Zusatz Theosophy sind es dann nur mehr 5 Treffer [5], auch mit Theosophical bloß sechs Treffer [6].

Meines Wissens ist die Schreibweise N. Sri Ram bzw. Nilakanta Sri Ram korrekt. diese bringt auch über 10.000 Treffer [7] und zumindest die ersten 50 praktisch ausschließlich den Theosophen Sri Ram. Auch mit Theosophy gibt es 401 Treffer [8], mit Theosophical 471 [9].

Nilakantha ist entbehrlich, doch meine ich, daß Sriram nicht korrekt ist und durch Sri Ram ersetzt werden sollte. Gruß --195.3.113.55 14:10, 25. Nov. 2006 (CET)

Lass mal das google beiseite, das taugt nicht als Argumentationsgrundlage. Ich hab inzwischen gefunden, was ich vermutet habe, nämlich dass sein Vater Nilakanta hieß, das hatte ich irgendwie übersehen. Ich hatte den Artikel deshalb bereits auf die korrekte Namensform mit Initiale verschoben. Nur bei dem "Sri" bin ich mir noch nicht sicher, ob das überhaupt ein Namensbestandteil ist, oder als "Titel" nicht mit ins Lemma gehört. Die Schreibweise mit "th" ist eine typische aber falsche Transkription der Tamilen selbst.--Xquenda 14:21, 25. Nov. 2006 (CET)
Danke für die Änderung. Gruß --195.3.113.54 14:35, 25. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] M. C. Modi

Hey, kannst du mir das Problem kurz erläutern? In der Einleitung steht auch der volle Name. --Polarlys 15:35, 25. Nov. 2006 (CET)

Das sind keine Vornamen, sondern es handelt sich um ein anderes Namenssystem (so wie das auch bei Chinesen und Koreanern anders ist, da kommt Clanname zuerst). Steht auch so in Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#Personennamen im Artikel. Siehe bitte auch weiter ober auf dieser meiner Diskussionsseite bei Benutzer:Xquenda/Diskussionsarchiv#C. K. Prahalad.--Xquenda 17:52, 25. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Monsieur Verdoux

Hallo, ich habe mich der onlineabfrage des LdIF bedient. Die gilt laut Formatvorlage als Referenz. Der Film lief in deutschland lange zeit unter "Heiratsschwindler", dann irgendwann in der 80ern im fernsehen unter "frauenmörder". ist also der neueste titel. ... und für einen Artikel dazu wird es mal langsam zeit ..... gruß. --Flatlander3004 10:15, 29. Nov. 2006 (CET)

??In den 90ern hab ich's im Fernsehen als "Heiratschwindler" gesehen. "Monsieur Verdoux" als deutschen Titel sagen bei mir gleich 3 Nachschlagewerke in Buchform!--Xquenda 10:22, 29. Nov. 2006 (CET)
OK. Ich hänge nicht am "Frauenmörder". Solange sich niemand sonst beschwert, dass wir vom LdIF abweichen ... Nebenbei: Aus der Bindestrich-Kategorie haben wir ja noch mehrere Filme: Vertigo – Aus dem Reich der Toten und Always – Der Feuerengel von Montana fallen mir spontan ein. Beide sind fast nur unter dem ersten (Original-)Titel bekannt. ....--Flatlander3004 11:00, 29. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Ghee/Ghi

Erstens: Wenn du das änderst, verlinke nicht auf Redirects. Zweitens: Über Namenskonventionen kann man reden, aber ich bin mir sicher, dass „Ghi“ im Deutschen unüblich ist, da sollte man den allgemeinen Sprachgebrauch entscheiden lassen. Und da steht es 16.200 für „Ghee“ zu 82 für „Ghi“ bei der Google-Suche nach „Ghee Butterschmalz“ bzw. „Ghi Butterschmalz“ auf deutschsprachigen Seiten. Im Artikel Butterschmalz wird die korrekte Transkription übrigens bereits dargestellt. Sie hat aber wohl bisher keinen Eingang in den deutschen Sprachgebrauch gefunden, der bevorzugt offensichtlich die englische Transkription. Sollte sich das ändern, kann das auch in der Wikipedia nachvollzogen werden, vorher wohl nicht. Rainer Z ... 17:54, 6. Dez. 2006 (CET)

Sehe ich nicht so. Wenn man Worte aus einer fremden Sprache nimmt (z.B. für einen Einzelartikel Ghi), sind die Transkriptionsregeln der Sprache zugrundezulegen und nicht einfach eine anglisierte Umschrift zu nehmen, wie häufig diese Schreibweise sich auch finden mag.--Xquenda 19:22, 6. Dez. 2006 (CET)
Die Transkriptionsregeln sind eine fachliche Angelegenheit. Sie definieren nicht den allgemeinen Sprachgebrauch und die Wikipedia hat das schon gar nicht zu tun. Bei mehr oder weniger populären Wörtern gibt es halt Unterschiede, die im betreffenden Artikel ja dargestellt werden können. Und ansonsten finde ich es etwas ärgerlich, dass du das so diskusionslos umbaust und dabei noch handwerkliche Fehler machst, denen dann jemand hinterherräumen muss (Links auf Redirects sind einfach Schlamperei). Man hätte z. B. auf der Diskussionsseite zu Butterschmalz das Thema klären können.Rainer Z ... 19:33, 6. Dez. 2006 (CET)
Redirects sind dazu da, dass sie auf das verknüpfte Lemma führen, sonst kannst du sie ja gleich abschaffen. Für eine Artikeltrennung ist es auch hilfreich, wenn diese versteckten Verlinkungen bereits aufgelöst sind. Schreiben und Sprechen solltest du auch auseinander halten können, oder sprichst du das wie "der See". Mit Butterschmalz hat die Transkription des Wortes nun nichts zu tun, an dieser Stelle gibt es nichts zu diskutieren.--Xquenda 21:21, 6. Dez. 2006 (CET)
Muss das konfrontativ sein? Wie wäre es damit, erst zu diskutieren, dann zu handeln? Das Zeug, um das es geht, nennt sich im Deutschen Butterschmalz, Ghi oder Ghee braucht definitiv keinen eigenen Artikel, dazu sind die Unterschiede zu gering. Die Schreibung (ja, ich kenne den Unterschied, was glaubst denn du?) ist mir egal, aber de facto ist „Ghee“ nun mal verbreitet, „Ghi“ nicht. Und zu den Redirects: Auf die zu verlinken ist einfach schlechter Stil. Besonders, wenn man weiß, dass es sich um Redirects handelt. Rainer Z ... 23:24, 6. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Tons

Hallo Xquenda, ich habe gesehen, daß Du den Artikel Tons (ind. Fluß) ergänzt hast. Hast Du u.U. noch mehr Informationen, insbesondere über die Länge des Flusses? Und hast Du eine Karte, mit der Du einmal den Ausschnitt der WikiMapia-Karte (siehe Links) überprüfen könntest (sicher ist sicher, so aus der Luft...)? Danke. --Ibn Battuta 11:53, 7. Dez. 2006 (CET) PS: Weißt Du, ob der Tons wirklich ein Abfluß des Har Ki Dun-Tals ist? Oder ist das der Rupin? Oder noch ein anderer Fluß? --Ibn Battuta 11:56, 7. Dez. 2006 (CET)

Karten hab ich mehrere gesehen, daher auch die Erkenntnis, dass er im Distrikt Uttarkashi westlich der Yamuna fließt. Hier scheint es so, dass das Har-ki-dun-Tal vom Rubin durchflossen wird, und hier ist klar geschrieben, dass Tons jedenfalls nicht dort fließt. Ein wilder Bach (wohl nicht länger als 200 km) scheint Tons aber noch zu sein [10]. Vielleicht find ich noch was.--Xquenda 15:55, 7. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Pabst

Wegen G. W. Pabst: laut der von mir verwendeten Quelle war "Kameradschaft" ein "Bergwerksdrama" und "eines der Schlüsselwerke der Neuen Sachlichkeit". Der Film "überzeugt durch engagiertes Eintreten für Völkerverständigung wie durch formale Konsequenz. Deutsche Kumpel retten ihre französischen Kollegen nach einem Grubenunglück. Die grenzüberschreitende Verbrüderung wird jedoch durch die Sicherheitsorgane der zwei Staaten unterbunden." Und ich würd ihn zwar nicht explizit als links bezeichnen, aber mit seinen pazifistischen/antiautoritären (Westfront 1918) und gesellschaftskritischen/-revolutionären (Die freudlose Gasse, Kameradschaft, Der Prozeß..) Filmen steht er doch eher als Vertreter für "linkes Filmschaffen". -- Otto Normalverbraucher 23:37, 7. Dez. 2006 (CET)

Und vielleicht kannst du ja bei der Neuen Sachlichkeit in der Kunst noch etwas zum Film ergänzen. SG -- Otto Normalverbraucher 23:49, 7. Dez. 2006 (CET)
Neben der Prometheus und Werner Hochbaum passt Pabst als "Regisseur des linken Films" nicht hin, wirklich nicht. Pazifistische Filme gegen Krieg und Chauvinismus kann man Westfront 1918 und Kameradschaft auf jeden Fall nennen, aber zu den Linken gehört Pabst nicht.
Kameradschaft spielt im Bergwerkermilieu an der deutsch-französischen Grenze. Nach einem Grubenunglück bei den Franzosen eilen deutsche Kumpel zu Hilfe und durchbrechen dabei die Grenzposten. Hilfe gibt es auch unter Tage, durch einen mit einem Gitter verschlossenen Stollen dringen Deutsche auf die französische Seite. Am Ende, nach der gelungenen Rettungsaktion, gibt es eine Kundgebung, bei der deutsche und französische Kumpel ihren Zusammenhalt bekunden. Zur gleichen Zeit bauen Polizisten das entfernte Gitter unter Tage wieder ein und verschließen den Durchgang. - Von "Unterbinden" der Verbrüderung kann eigentlich keine Rede sein.--Xquenda 00:04, 8. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Gayatri

Hallo Xquenda, ich brauch dringend deine Hilfe!:

  • Ich hab das Lemma 'Gayatri' auf Gayatri (Göttin) verschoben und Gayatri (Mantra) neu angelegt. Wie komm ich jetzt dorthin, wenn ich nur Stichwort 'Gayatri' eingebe, ich kann ja nicht auf beide denselben redirect geben - oder geht das? Wenn ich 'Gayatri-Mantra' eingebe (für redirect), komme ich zur Weiterleitung 'Gayatri', die aber nicht mehr existiert.
  • Schau doch vielleicht auch mal die Sanskrit-Mantren an, (meine copy u. paste-Technik!), ich sehe nur ???
  • Die dazugehörige Diskussion habe ich auf die Diskussionseite kopiert - darf man die auch löschen, wenn sie für den Artikel nicht wirklich relevant ist?--Durga 01:10, 8. Dez. 2006 (CET)
Ich hab mal 'Gayatri' als Redirect auf 'Gayatri (Mantra)' gesetzt und 'Gayatri-Mantra' löschen lassen. Dazu hab ich auch einige Links in Artikeln korrigiert. Der Mantra-Artikel erschien mir als der Hauptartikel, die Göttin davon abgeleitet. Wenn du beide Artikel als gleichwertig ansiehst, kannst du als 'Gayatri' eine "BKL-Typ I" machen. Dafür muss du im Artikel Gayatri (Mantra) sein und auf "Links auf diese Seite" in der linken Werkzeugleiste klicken, dann öffnen sich dir alle Seiten, die auf den Artikel führen. Du klickst dort Gayatri an und kannst es wie einen normalen Artikel ändern und reinschreiben: ...bezeichnet Gayatri (Göttin) und Gayatri (Mantra). Dazu musst du dann {{Begriffsklärung}} unten einfügen.
Irrelevante Diskussionen kannst du wie Vandalismus löschen.--Xquenda 09:41, 8. Dez. 2006 (CET)

Danke, wieder mal was gelernt! --Durga 13:32, 8. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kalibangan

Hallo Xquenda, Du hast im obigen Artikel die Kategorie historische Stadt eingeführt. Soweit ich die Quellen verstehe ist Kalibangan erstmal auch ein moderner Ort, der nur wegen der für uns interessanten alten Ruinen (in dessen Nähe) wichtig ist. Die heutigen Bewohner werden die Wichtigkeit sicherlich anders sehen. Gruss Udimu 12:06, 8. Dez. 2006 (CET)

Gibt wohl auch ein Dorf, das heute so heißt. Hab's mal entsprechend angepasst.--Xquenda 12:10, 8. Dez. 2006 (CET)
danke (auch für den Weblink) Gruss Udimu 12:24, 8. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Rosenkavalier

Weißt du warum das nun doch nicht gesendet wird? Ich hab schon seit Monaten gespannt darauf gewartet :( -- Otto Normalverbraucher 18:26, 8. Dez. 2006 (CET)

Tja, das weiß ich auch nicht. Ich hatte die Info damals aus meiner Dresdner Zeitung und bin zur Aufzeichnung nicht in die Oper gegangen. Beworben wurde die Aufführung aber hier bei mir in Dresden überall. Ich denke, das ist bei ARTE nur verschoben. Jetzt kommt leider als Stummfilm im Dezember schon wieder Keatons General, und ich finde diesen Film haltlos überbewertet!--Xquenda 00:54, 9. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Nahrungstabu

Hallo Xquenda, in Nahrungstabus steht: Und von den 450 unteren Kasten, die es offiziell in Indien gibt, ist 117 bekanntermaßen der Verzehr von Rindfleisch erlaubt. Ist dir etwas von einer offiziellen Anzahl von unteren Kasten in Indien bekannt. Ich weiß wohl,dass es keine generelle Angabe über Kasten gibt, aber vielleicht sind einige im Zusammenhang mit den Quotenregelungen aufgelistet?? Die angegebene Quelle ist Journalistin eines Magazines. --Durga 15:06, 15. Dez. 2006 (CET)

Prinzipiell befremdlich finde ich die Herangehensweise von Benutzer:Dinah, Sekundärquellen (Journalisten) erstmal blind zu glauben und deren Darstellungen zu verteidigen, fundierten Nachweisen aber mit einer "bitte-nicht-so-juristisch"-Haltung gegenüberzutreten. Ich würde den ganzen von dir zitierten Satz streichen. Insbesondere schon deshalb, da man wirklich nicht von "bekanntermaßen" sprechen kann, wenn man erst Forschungen anstellen muss, um diese Aussage zu verifizieren. Es handelt sich wahrscheinlich um die "scheduled castes". Am besten du überarbeitest gleich den ganzen Rest des Rindfleisch-Abschnitts, sonst dauert das noch ewig.
Am Ende des vorletzten Absatzes steht dort was von Ausbildung des Tabus der Heiligen Kühe, zitiert wird wie immer von diesem Harris. Wer sowas Unscharfes (ja, eigentlich gar Unsinniges und Falsches!) formuliert, den kann man doch nicht als Quelle nehmen!--Xquenda 15:27, 15. Dez. 2006 (CET)
Ich gehe Schritt für Schritt vor, niemand soll überfordert werden :-). Aber mühsam ist es schon, mit Leuten zu diskutieren, die vom Thema keine Ahnung haben und nur blind den Phantasien ihres Autoren vertrauen. Dinah ist sich nicht sicher, ob die Kühe in Uttar Pradesh nicht doch mit den Menschen zu Mittag essen ;). Ich verstehe auch die Verbissenheit nicht, mit der um die Harris-Aussagen gekämpft wird, obwohl ich möglichst vorsichtig umformuliere.-- Der Link ist übrigens interessant, ich werd mir das mal ihn Ruhe ansehen. Da die Aussage möglich ist, sollten wir sie erst mal stehen lassen, wenn ich auch an der Quelle meine Zweifel habe.--Durga 02:57, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich denke auch, dass es zwar eine vage Formulierung ist, die bei uns eher neue Fragen aufwirft als beantwortet, aber für den Normalverbraucher ist es ausreichend. Außer dem bekanntermaßen geht das in Ordnung, es steht schließlich dieser Harris als Quelle und das ist noch immer besser, als wenn es keine hätte.--Xquenda 14:40, 16. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] König von Bhutan

Anscheinend ist es tatsächlich so, dass seit dem 14. Dezember der bisherige Kronprinz nun König von Bhutan ist. Es taucht in diversen Medien auf, dass der König "abgedankt" hat. Ob der Nachfolger schon offiziell gekrönt wurde oder nicht spielt dabei keine Rolle. Am 11. Dezember 1936 dankte z.B. Eduard VIII. von England ab, sein Nachfolger wurde Georg VI.. Er war ab dem 11. Dezember König, obwohl er erst im Mai 1937 gekrönt wurde. 82.83.241.45 21:53, 16. Dez. 2006 (CET)

Nicht am 14. sondern am 9. Dezember, siehe Artikel in der einzigen bhutanischen Zeitung Kuensel. Am 14. wurde es nur öffentlich verkündet. Der Titel des König behält Jigme Singye Wangchuck aber noch, soweit ich es aus verschiedenen Quellen verstanden habe. Ich würde bei dieser Nachricht noch etwas mit den Änderungen warten bis es wirklich klar ist.--Xquenda 02:25, 17. Dez. 2006 (CET)
Mit dem Datum hast du Recht. Würde aber mit allen Änderungen auch noch etwas warten. Gestern stand im Videotext der ARD, das der König abgedankt habe. In Kuensel steht aber auch, dass der König dem Kronprinz als fünfter Druk Gyalpo alle Verantwortung als Staatsoberhaupt übergeben hat. Jedenfalls wurde in der gesamten englischen Wikipedia alles auf den 14.12. umgestellt. Vermutlich wurde das aus worldstatesmen.org übernommen und einer war ganz fleißig und hat alles geändert. 82.83.231.73 14:21, 17. Dez. 2006 (CET)
Mir scheint es, dass die Thronübergabe in der Tat schon stattgefunden haben. Krönungen haben grundsätzlich einen deklaratorischen und keinen konstitutiven Charakter. Dass Jigme Singye Wangchuck seinen Königstitel trotz allem behält, ist nichts außergewöhnliches, auch Juliana blieb trotz ihrer Abdankung zu Gunsten von Beatrix Königin (dem Titel nach), Staatsoberhaupt der Niederlande war aber trotzdem ihre Tochter. lg -- Gugganij 18:13, 17. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bollywood

Hallo Xquenda, Du hast doch auch schon x-mal Werbelinks von Bollywood-Seiten entfernt, gell? Es nervt langsam, dass immer wieder die gleichen Webshops beworben werden. Deshalb habe ich Bollywood mal in die Liste der Beobachtungskandidaten eingetragen. Benutzer mit so einschlägigen Benutzerbeiträgen wie Benutzer:Tomtom59 könnte man eigentlich auch gleich rauswerfen... LG ---- Eberhard Cornelius 18:22, 17. Dez. 2006 (CET)

Ich hatte die Seite schon mal für unangemeldete Benutzer sperren lassen, seitdem ist es bedeutend ruhiger geworden. Im Moment finde ich alberne Fanbemerkungen auf Diskussionsseiten indischer Schauspieler besonders nervend.--Xquenda 18:26, 17. Dez. 2006 (CET)
Ja, das nervt ebenso. ---- Eberhard Cornelius 08:45, 18. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Filminfobox erweitern?

Hallo Xquenda! Was würdest du davon halten, die Filminfobox um ein paar Felder zu erweitern (Buchvorlage, Produktionsgesellschaft, Produktionskosten und Szenenbildner). Zudem schlage ich vor, das Feld für das Erscheinungsjahr so umzudefinieren, dass darin der reguläre Filmstart angegeben wird. Ist dieser nicht bekannt, kann man es bei der Angabe des "Filmstartjahres" belassen. Über Details der vorgeschlagenen Änderungen kann und soll man noch diskutieren. Ich hoffe jedenfalls dass ihr die Vorschläge nicht kategorisch ablehnt, alleine wegen der Tatsache, dass neue Filmartikel dann mit zusätzlichen Informationen in der Infobox versehen wären, und die alten Artikel noch so lange mit den bisherigen Infos auskommen, bis man sie ändert. Meiner Meinung nach wäre es jedenfalls nicht notwendig, nur wegen einer erweiterten Vorlage alle Filmartikel zu bearbeiten. Daran soll es nicht scheitern. Man kann dies ja je nach Bedarf machen. Vorschläge und Meinungen bitte auf Portal Diskussion:Film#Formatvorlage Film. Zur Veranschaulichung meiner Vorschläge habe ich bereits einen meiner Artikel probeweise umgestellt: Die Sklavenkönigin ohne und mit erweiterter Infobox. Grüße -- Otto Normalverbraucher 01:32, 18. Dez. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Frohes Fest

Ich wünsche dir ein Frohes Fest und guten Rutsch ins neue Jahr. Maus781 25. Dez. 2006 19:39 (CEST)

[Bearbeiten] Michail Iljitsch Romm

Hallo Xquenda. Der Artikel hat (vermutlich durch Deinen LA) eine wesentliche Verbesserung erfahren. Somit war der LA letztlich zielführend. Ich verstehe auch, wenn Du Dich über ungenügende, die Ansprüche, die Du in Deinen Indien-Artikeln an Dich selbst stellst, weit unterlaufende Artikel nervst. Ich fand den angeschlagenen Tonfall aber unnötig und "erzieherisch". Angezeigt vielleicht wenn's drum geht, Bandspam, 5-Personen-Foren. Kirchweih-Artikel und ähnliches wegzuhauen, hier war aber schon im Anfangsstadium zu erkenne, dass sich jemand Mühe gibt, mit wiss. Transkription etc. Zu "selteneren Sprachräumen": Unsere Musik-, Kunst - und Filmwelt ist angloamerikanisch, oder zumindest westlich orientiert und dominiert, Sprachkenntnisse in slavischen Sprachen sind zumindest im Westen äusserst dürftig. Darum meine ich, dass man jemandem, der Wissen aus dieser Ecke beiträgt, freundlicher entgegentretên sollte. freundliche Grüsse, --Gf1961 10:31, 1. Jan. 2007 (CET)

Solche Substubs zu Filmpersönlichkeiten und Filmen wie es dieser war, sind eine Quelle der Frustration für alle Mitarbeiter im Bereich Film. Nur LAs haben sich als wirksame QS herausgestellt. Die von dir geäußerte Überzeugung, der Artikel werde vom Erstersteller noch erweitert, entspricht eben gerade nicht den hiesigen Erfahrungen. Zudem ist es ärgerlich, wenn man hinter einem blauen Link etwas über den russischen Regisseur erfahren will und dort dann das steht, was jeder bereits weiß, wenn er auf den Link klickt. Wissen zu diesen Personen ist meist unabhängig von Russischsprachkenntnissen, ich bin nicht aus dem Westen, da sehe ich das vielleicht dadurch etwas anders als du. Vielmehr frag ich mich jetzt was "Kirchweih"-Artikel sind, die du meinst "weghauen" zu wollen. Da kann ich mir gar nichts drunter vorstellen.--Xquenda 16:12, 1. Jan. 2007 (CET)
Dorffeste, Baggerseepartys. mfG. --Gf1961 09:12, 2. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Abgeleitete Klasse

Ich versteh deine Äusserung "Mindestens ein einfacher LA wäre hier aber hilfreicher als das QS-Bapperle." nicht ganz. Entweder du bist der Meinung der Artikel würde Potential für einen Artikel besitzen, dann wäre die QS richtig gewesen. Oder du häst ihn für löschfähig, dann wiederum vestehe ich deinen Löscheinspruch nicht. Tönjes 11:40, 2. Jan. 2007 (CET)

Ich denke, er hat Potential ein Artikel zu werden, damit wäre aber nicht die QS, sondern LA das wirksame Instrument. In dem Zustand also besser löschen, aber vorher für einige Tage bei den Löschkandidaten aushängen. In anderen Worten: SLA finde ich nicht gerechtfertigt, doch QS ist unpraktisch, da sie zu nichts führt. Wenn du verbessern willst, bleibt dir das ja auch während der Löschdiskussion unbenommen.--Xquenda 12:43, 2. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] SLA

Hallo, SLA ohne jegliche Begründung entferne ich. So wie bei diversen Einträgen eben geschehen. Bitte immer eine Begründung angeben. Danke. --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:20, 7. Jan. 2007 (CET)

Bei überflüssigen Redirects zu Unterseiten eines Filmpreises? Das war mir zu offensichtlich als überall noch "überflüssig" reinzuschreiben.--Xquenda 23:23, 7. Jan. 2007 (CET)
überflüssige Redirects, aha. Überflüssig ist übrigens auch keine adäquate Begründung. --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:27, 7. Jan. 2007 (CET)
Willst du dich stur stellen? Das sind keine offiziellen Termini der Einzelpreise, sondern die wurden ursprünglich mal von der en-WP übernommen und vor langer Zeit auf deutschsprachige Lemmas verschoben, sind quasi eine Altlast. Führ bitte am besten deine Arbeit aus, statt meine zu behindern. Ich bin lange genug hier, um zu wissen, warum ich die mit SLA versehe.--Xquenda 23:31, 7. Jan. 2007 (CET)
Ich führe "meine Arbeit" aus. Als Admin ist es auch meine Aufgabe, SLAs zu hinterfragen, deren Begründung nicht nachvollziehbar ist. Bitte belehre mich nicht, was ich zu tun und zu lassen habe. Dass du mir nun hier mitteilst, dass es sich nicht um "offiziellen Termini der Einzelpreise" handelt, hättest du auch in die SLA-Begründung schreiben können, dann wären sie schon lange entsorgt worden. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:34, 7. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Walter Ruttmann

Hallo Xquenda, ich habe gesehen, dass du Walter Ruttmann nach "Walther Ruttmann" verschoben hast, weil sich der Regisseur früher mit "th" geschrieben hat. Zwar ist Ruttmann unter dieser Schreibweise auch im filmportal.de bekannt, aber maßgeblich ist die übliche Schreibweise in der Fachliteratur (Jeanpaul Goergen und Hermann Naber) und die Ansetzung des Namens in der Deutschen Nationalbibliothek (PND 119053500). --Kolja21 14:15, 13. Jan. 2007 (CET)

Wo steht, dass die Deutsche Nationalbibliothek für Schreibweisen von Personennamen in der Wikipedia die entscheidende Instanz ist? Insbesondere bei Namen aus fremden Schriftsystemen würde ich eine solche Annahme schon vorab negieren. Ruttmanns Name wurde sowohl in seinen ersten Werken (z.B. Lichtspiel opus.1) als auch noch in seinem Hauptwerk(!) Berlin mit "th" geschrieben. Wann und evtl. weshalb sich das später geändert hat/haben soll, bleibt unerklärt. Daher halte ich es für angebracht, ihn unter dem nachweisbaren Namen zu führen. Bei einem besseren Argument als nur "übliche Schreibweise" (was ja durch die Verwendung der Schreibweise "Walther" in seinem Werk widerlegt ist), d.h. einer Erklärung des Wegfalls (oder des plötzlichen Auftretens?) des "h", kann er ja auch wieder auf das alte Lemma zurückverschoben werden.--Xquenda 16:26, 15. Jan. 2007 (CET)

Das "Deutsch" in Deutsche Nationalbibliothek steht ja nicht für Deutschtümelnd. Die Personennamendatei (PND) ist eine Normdatei für Personen und Personennamen, die in Bibliotheken, Museen und Archiven eingesetzt wird. "Nachweisbare Namen", wie du schreibst, gibt es ja im Fall Ruttmann bekanntlich zwei und genau für diese Fälle ist eine Normdatei hilfreich. Außerdem steht oben nicht einfach nur "übliche Schreibweise", sondern "übliche Schreibweise in der Fachliteratur". --Kolja21 00:26, 17. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Yesudas

Hi Friend, Could you please create an article of Yesudas. You can refere the following links. Please help me, I tried to create this article but failed , because I am not fluent in German.

http://www.indien-netzwerk.de/navigation/ereignisse/artikel/yesudas/yesudas_interview-deu.htm http://www.indien-netzwerk.de/navigation/ereignisse/artikel/yesudas_koeln-deu.htm http://www.chennaibest.com/discoverchennai/artandculture/musicanddance/musicevents11.asp http://en.wikipedia.org/wiki/K._J._Yesudas

Thanks and regards,

Dasmike 06:55, 13. Jan. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Sat Nam Rasayan

Hallo Xquenda, grundsätzlich halte sehr viel von einer solchen Heilmethode. Körper & Geist als Einheit, und so wie man über Körperarbeit den Geist heilen kann, so kann man auch mit mentalen Techniken den Körper heilen (darfste nur nicht jedem so sagen, sonst kommen die mit den weißen Kitteln ;-)). Speziell dieser Begriff ist mir aber unbekannt. Was mich hier ein wenig skeptisch sein lässt, ist dieses kleine R mit dem Kreis drumherum. Das wittert wieder nach Kommerzialisierung. Ich habe mir den Weblink unten auf der Seite nicht angeschaut, könnte mir aber gut vorstellen, dort dann die entsprechenden Angebote zu finden, oder zumindest Weiterleitungen dorthin. Ansonsten ist das ja ganz anständig formuliert, wenn wir das behalten, sollten wir aber den Weblink prüfen und ggf. rauswerfen. Herzliche Grüße von PaulaK 08:43, 19. Jan. 2007 (CET)

Ich vermag nicht beurteilen, ob das (abgesehen davon, dass der Artikel wenigsten in normalem Deutsch ist) eine Existenzberechtigung in WP hat, oder ob es eine obskure Gruppe von 20 bis 50 Leuten mit kommerziellem Interesse ist. Außer zum LA-Stellen würde ich diesen Artikel nicht anfassen;-) Ich dachte nur, du kannst hierzu am ehesten hop oder top sagen.--Xquenda 10:19, 19. Jan. 2007 (CET)
Hab mir die Weblinks mal angeschaut. Das verstärkt meinen Eindruck, dass es hier vordergründig um Werbung geht. Wie schon gesagt: Der Begriff ist mir in meiner langen Yogapraxis noch nie begegnet. Ich habe nicht den Eindruck, dass es sich um eine klassische, in der indischen Tradition verwurzelten Heilmethode handelt. Für einen LA hätte ich vollstes Verständnis ;-) LG PaulaK 12:13, 19. Jan. 2007 (CET)
Mir fällt keine gute LA-Begründung außer "Werbeveranstaltung" ein. ...vielleicht kannst du ja:-)--Xquenda 12:18, 19. Jan. 2007 (CET)
Hi Xquenda, ich konnte am Freitag nicht mehr antworten, weil plötzlich kein editieren mehr möglich war (?). Inzwischen hatte ich Maya kontaktet, weil sie mehr weiß über Sikhs und diese Leute sich ja darauf berufen. Sie kennt diese Methode und hat den Artikel inzwischen neutraler formuliert. Maya meint, dass das Thema Relevanz hat und rät von einem LA ab. Schau dir mal die überarbeitete Version an. Das sieht jetzt besser aus. LG PaulaK 08:35, 22. Jan. 2007 (CET)
Gut.--Xquenda 10:36, 22. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Titel von Greta Garbo Stummfilmen

Sehr geehrter Benutzer Xquenda,

ich verstehe nicht ganz den Sinn des ständigen Hin und Hers beim Titel für A Woman of Affairs und anderer Stummfilme. Wenn die gesamte deutschsprachige Literatur, und darunter auch sehr ernstzunehmende Autoren, die mehr als reine Fans sind, den o.g. Film als Herrin der Liebe bezeichnen und wenn die damaligen Filmplakate aus Deutschland den Film als Herrin der Liebe aufführen und wenn sogar IMDB, wahrlich nicht immer der Weisheit letzter Schluss, den Film mit Herrin der Liebe aufführt. Warum hat dann eine einzige Internetpräsenz die letztendliche Entscheidungsgewalt? Der Hinweis sei gestattet, dass in der Tat die Garbo Filme in Österreich unterschiedliche Verleihtitel hatten. Was also war falsch an der von Ihnen bemängelten Lösung?

Gruß .--Saint-Simon 12:22, 29. Jan. 2007 (CET)

Die Antwort auf diese und mögliche weitere Fragen, die von dir kommen, wenn ich mir mal die Zeit nehme, die Einleitungen deiner Artikel zu Filmen mit Greta Garbo zu überarbeiten (kommt jetzt sicher bald), findest du unter Wikipedia:Formatvorlage Film. Bitte lies das gut, damit du dieses einheitliche Vorgehen bei deinen zukünftigen Artikeln beachten kannst. Bei Fragen bezüglich des Inhalts dieser Formatvorlage, d.h. falls du meinst, das sei alles Blödsinn, wende dich bitte vertrauensvoll an Portal Diskussion:Film. Viele Grüße.--Xquenda 15:32, 29. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Konkani

Das URL ist auf Deutsch. http://www.savemylanguage.org/app/wordindexITRANS_German.php. Konkani - deutsches Wörterbuch. Bitte nachprüfen. Roshan Ramesh Pai

Dieses Wörterbuch hat zwei Probleme. Zum ersten handelt es sich um wortwörtliche Maschinenübersetzungen aus dem Englischen, die im Deutschen wenig bis keinen Sinn ergeben und zum zweiten ist diese Lateinschrift, die für Wörter in Konkani steht, mit Punkten, Großbuchstaben und Doppel-a (wahrscheinlich für ein langes a) völlig unbrauchbar. Das ist weder eine ordentliche Transkription, noch eine Transliteration. Nimm es nicht persönlich, aber so geht das einfach nicht. Siehe auch Benutzer Diskussion:Jungpionier#Konkani. If you depend on machine-based translation from German to English an vice versa (as it seems to me), please feel free to write in English. Viele Grüße.--Xquenda 18:45, 30. Jan. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu