Yeti
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Yeti (aus tibetisch gYa’ dred) oder Schneemensch, auch Chemo, bezeichnet man ein affen- oder bärenartiges Wesen des Himalayas, dessen Existenz nicht bestätigt ist. Auch in anderen Gegenden der Erde kennt man ähnliche Fabelwesen, wie den Bigfoot in Nordamerika oder den Orang Pendek in Indonesien.
Man beschreibt das Wesen in der Regel als etwa zwei bis drei Meter hoch und über 200 Kilogramm schwer, mit Fußabdrücken von bis zu 43 Zentimetern Länge. Die größte Yeti-Art, der Nyalmo, soll bis zu 4,80m groß sein. Einige Zoologen und neuerdings auch der Südtiroler Bergsteiger Reinhold Messner vertreten die Auffassung, dass der Yeti mit dem Tibetischen Braunbären oder Tibetbären (Ursus arctos pruinosus) identisch ist. So sei in einigen Himalaya-Sprachen „Yeti“ das Wort für Bär.
Die meisten Wissenschaftler verneinen die Existenz einer solchen mythologischen Kreatur wegen der dürftigen Belege. Manche Kryptozoologen sehen in dem Yeti den ausgestorbenen Gigantopithecus, der vor zehn bis möglicherweise einer Millionen Jahren im Norden Indiens und Süden Chinas lebte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Yeti-Skalp
Im buddhistischen Kloster von Khumjung im nepalesischen Khumbu kann ein Yeti-Skalp – oder zumindest etwas, das als solcher bezeichnet wird – besichtigt werden. Ein zweiter Skalp ist unter ungeklärten Umständen aus dem Kloster von Pangboche (ebenfalls im Khumbu) verschwunden. 1960 brachten Sir Edmund Hillary und Marlin Perkins von einer Expedition einen angeblichen Yeti-Skalp mit, der sich bei der Untersuchung als Ziegenhaut herausstellte.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Reinhold Messner: Yeti - Legende und Wirklichkeit. S. Fischer, Frankfurt 1998, ISBN 3-5961-4737-9.
- Gebhardt, Harald und Ludwig, Mario: Von Drachen, Yetis und Vampiren - Fabeltieren auf der Spur. BLV-Verlag, München, 2005, ISBN 3-405-16679-9
[Bearbeiten] Weblinks
- Chronologie angeblicher Sichtungen
- [1] Yeti Internet-Forschungsgruppe (Englisch)