Yusuf al-Qaradawi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Yusuf Abdallah al-Qaradawi (auch: Jussef al-Karadawi, Kardawi, Karadawy, Qaradawy, arabisch: يوسف القرضاوي, geb.: 1926 in Suft Turab, Ägypten), ist ein in Qatar lebender islamischer Rechtsgelehrter und Publizist ägyptischer Herkunft. Seine religiöse Ausbildung erhielt er an der Azhar-Universität in Kairo. Er ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Rechtsgelehrten des Islams sunnitischer Ausprägung. Seine religiösen Kommentare erhalten durch Sendungen beim arabischen Fernsehsender Al Jazeera eine große Reichweite und Resonanz in der arabisch-islamischen Welt. Al-Qaradawi kann als eine der obersten zeitgenössischen Autoritäten im sunnitischen Islam betrachtet werden und gilt bei Muslimen in vielen Ländern als wichtige moralische Instanz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Qaradawi wurde 1926 im ländlichen ägyptischen Umfeld im Dorf Saft Turab in Unterägypten geboren. Aus bescheidenen, bäuerlichen Verhältnissen stammend wuchs Al-Qaradawi nach dem Tod seines Vaters bei seinem Onkel in einer sehr religiösen Umgebung auf. Qaradawi besuchte bereits mit 4 Jahren die Koranschule und mit 6 Jahren zusätzlich die staatliche Schule. Im Alter von 10 Jahren soll er den Koran auswendig gelernt haben, was ihm in frühem Alter großen Respekt in der gläubigen dörflichen Gemeinschaft verschaffte.
Nach der Pflichtschule besuchte Qaradawi das "Religiöse Institut" in Tanta, wo er sich neun Jahre lang weiterbildete. Danach besuchte er das Theologische Seminar der al-Azhar Universität, wo er als Bester seines Jahrgangs abschloss.
Schon in Tanta engagierte sich Qaradawi politisch. Er war stark geprägt durch die Schriften und Reden von Hasan al-Banna, von dem er sagt, dass er den bedeutendsten Einfluss auf sein geistiges und spirituelles Leben hatte. Qaradawi beteiligte sich aktiv in der Hochschulpolitik, was ihn im Jahre 1949 noch unter der Monarchiezeit König Farouqs in Haft brachte. In den folgenden Jahren wurde Qaradawi drei weitere Male aufgrund seiner Veröffentlichungen inhaftiert. 1960 schrieb Qaradawi sein wichtigstes Werk, al-halal wal-haram fi l-islam, das Erlaubte und das Verbotene im Islam, welches seither in 30 Auflagen publiziert und in viele europäische Sprachen übersetzt wurde.
[Bearbeiten] Seit 1961 in Qatar
1961 ging Qaradawi nach Qatar, wo er sich niederliess und später auch die Staatsbürgerschaft annahm.
Er beteiligte sich mit den Wahhabiten, den so genannten Salafi, seit 1962 am Aufbau der Universität von Katar, wo er seitdem lebt (und dessen Staatsbürgerschaft er erhielt), und nimmt Funktionen in zahlreichen internationalen islamischen Organisationen ein. Er ist z.B. Vorsitzender des Europäischen Rates für Forschung und Fatwa, der sich um die Anwendung islamischer Normen auf westeuropäische Verhältnisse bemüht. Er ist ein Schriftsteller, dessen Schriften auf breites Interesse stoßen, auch im Internet. In den letzten Jahren hat auch seine Medienpräsenz, vor allem durch die Sendung beim Fernsehsender Al-Jazeera "Die Scharia und das Leben" ("Al-Sharia wal Hayat"), stark zugenommen. Weltbekannt wurde er aber vor allem durch sein Werk, das er im Auftrag der Azhar-Universität 1960 verfasste, "Erlaubtes und Verbotenes im Islam" (deutsche Übersetzung: München 1969).
Er besuchte in mehreren Deutschlandaufenthalten die islamistischen Organisation Milli Görüs.
Yusuf al-Qaradawi vertritt das islamische Konzept, dass die Tötung von Nicht-Muslimen gerechtfertigt sei, solange sie nicht vom Islam unterworfene Monotheisten sind. Näheres siehe unter Harbi. Darüberhinaus billigt er Selbstmordattentate als erlaubten Märtyrertod und sieht in ihnen in einem solchen Fall nicht den im Islam streng verbotenen Suizid.
Qaradawi gründete zwei Organisationen, die "Europäischen Rat für Fatwa und Forschung" und die "Internationale Union muslimischer Gelehrter." Mit diesen agitiert er immer wieder politisch, in dem er unter anderem im Karikaturenstreit die Stimmung aufwiegelt.
In den USA hat er wegen seiner Unterstützung des Terrorismus Einreiseverbot.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Papst-Protest: Islamischer Geistlicher Ruft zu "Tag des Zorns" auf, Artikel, Spiegel online, 18. September 2006
- Seine Webseite Islamonline.net
- Seine arabische Homepage
- Sicherheit Heute- Eintrag
- Qantara über Qaradawi
- FAZ über Qaradawi
Personendaten | |
---|---|
NAME | Yusuf al-Qaradawi |
ALTERNATIVNAMEN | Karadawy, Qaradawy, يوسف القرضاوي |
KURZBESCHREIBUNG | islamischer Gelehrter, Prediger und Publizist |
GEBURTSDATUM | 1926 |
GEBURTSORT | Suft Turab, Ägypten |