Zab
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zab (Kurdisch: Zê, Persisch: زاب; Zâb, Syrisch: ܙܒܐ; Zawa) ist der Name zweier Flüsse: des Großen Zab und des Kleinen Zab. Sie bilden die Hauptzuflüsse des Tigris.
Der Große Zab (antiker griechischer Name: Lykos, Lycus) entspringt in der südöstlichen Türkei und erreicht nach 426 km südlich von Mosul den Tigris. Er bildet in etwa die Grenze des von Kurden bewohnten Teils des Iraks. 750 n.Chr. war der Zab Schauplatz einer Schlacht zwischen den Abbasiden und den Omajjaden.
Am Großen Zab wurde mit dem Bau der Bekhme-Talsperre begonnen. Die Arbeiten sind jedoch unterbrochen, der Weiterbau ungewiss.
Der Kleine Zab entspringt im nordwestlichen Iran und mündet nach 402 km nördlich von Baiji in den Tigris. Beiderseits des Großen Zab wohnten bis 1915 in Hakkari die meisten Stämme der christlichen Assyrer.