Zator
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zator | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Kleinpolen | ||
Landkreis: | Oświęcim | ||
Fläche: | 11,53 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 00' N, 19° 26' O50° 00' N, 19° 26' O | ||
Einwohner: | 3.756 (30. Juni 2005) | ||
Postleitzahl: | 32-640 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 33 | ||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | Wadowice–Chrzanów, Przemyśl–Sanok (DK28) (UA) |
||
Nächster int. Flughafen: | Krakau-Balice | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Stadt- und Landgemeinde | ||
Gemeindegliederung: | 10 Ortschaften | ||
Fläche: | 51,44 km² | ||
Einwohner: | 9.020 (30. Juni 2005) | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Zbigniew Biernat | ||
Adresse: | Rynek 10 32-640 Zator |
||
Webpräsenz: | www.zator.iap.pl |
Zator ['zatɔr] ist eine Stadt mit 3.756 Einwohnern (2005) in Polen. Sie liegt 15 km nördlich von Wadowice an der Skawa (Schaue) und gehört dem Powiat Oświęcimski, Woiwodschaft Kleinpolen an.
Die Stadt gehört geografisch zu Oberschlesien. Sie bildete aber ein eigenes Herzogtum, das zeitweilig auch als Auschwitz-Zator mit dem benachbarten Herzogtum vereinigt war. Die Stadt und die Gegend wechselten oft den Besitzer. Sie gehörte zu Böhmen, Polen und schließlich zu Österreich, wo sie bis zum Ende des Ersten Weltkrieges verblieb. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie bei der Neugründung Polens durch den Versailler Vertrag Polen zugesprochen.
Brzeszcze - Stadt | Chełmek (Chelmek) - Stadt | Kęty (Kety) - Stadt | Osiek | Oświęcim (Auschwitz) - Stadt | Oświęcim-Gmina | Polanka Wielka | Przeciszów | Zator - Stadt