Zeb/
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „zeb/“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
Unternehmensform | GmbH |
---|---|
Slogan | „Die Unternehmensberatung für Banken, Sparkassen und Versicherungen“ |
Gegründet | 1992 |
Unternehmenssitz | Münster |
Unternehmensleitung | Prof. Dr. Stefan Kirmße Dr. Andreas Rinker Dr. Olaf Scheer Dr. Patrick Tegeder |
Mitarbeiter | über 500 (2006) |
Produkte | Managementberatung für Finanzdienstleister |
Webadresse | www.zeb.de |
zeb/ oder zeb/rolfes.schierenbeck.associates ist eine in Münster ansässige deutsche Unternehmensberatung. Das Unternehmen ist auf Finanzdienstleister spezialisiert.
[Bearbeiten] Geschichte
zeb/ wurde 1992 von Prof. Dr. Bernd Rolfes und Prof. Dr. Dr. h.c. Henner Schierenbeck, beide Universitätsprofessoren an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, gegründet. Schnell wurde die Firma, die zunächst nur zur Beratung von Kreditinstituten geschaffen wurde, einer der bedeutendsten Beratungsanbieter für Unternehmen der gesamten Finanzdienstleistungsbranche. Zunächst wuchs man in Deutschland, dann im gesamten deutschsprachigen Raum. Daher wurden 1997 Niederlassungen in Wien und Zürich etabliert. Ein Jahr später folgten Standorte in Berlin und Frankfurt. In den Folgejahren wurden mehrere Tochterfirmen gegründet und München und Warschau kamen als neue Filialen hinzu. Heute sind über 500 Mitarbeiter bei zeb/ beschäftigt.
Seit 1999 veröffentlicht zeb/ jährlich die European Banking Study, die laut Unternehmensangaben einzige umfassende und unabhängige Studie über den europäischen Bankensektor. Dabei werden europaweit über 4.000 Kreditinstitute in über 20 Ländern analysiert.
[Bearbeiten] Klienten
Da zeb/ auf die Finanzdienstleistungsbranche fokussiert ist, gehören vor allem öffentlich-rechtliche Kreditinstitute wie Sparkassen, Privatbanken (z.B. Commerzbank, SEB), Versicherungen (z.B. neue leben, R+V Versicherung), aber auch andere Finanzdienstleister (z.B. Comfort Finance) zum Kundenkreis.