Zelów
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zelów | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Łódź | ||
Landkreis: | Bełchatów | ||
Fläche: | 10,8 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 51° 28' N, 19° 13' O51° 28' N, 19° 13' O | ||
Einwohner: | 8.307 (2005) | ||
Postleitzahl: | 97-425 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 44 | ||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | Bełchatów–Szadek | ||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Łódź | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Stadt- und Landgemeinde | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Sławomir Malinowski | ||
Adresse: | ul. Żeromskiego 28 97-425 Zelów |
||
Webpräsenz: | www.zelow.pl |
Zelów [ˈzɛluf] ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Łódź.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Stadt liegt etwa 50 km südlich der Wojewodschaftshauptstadt Łódź.
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste feste Siedlung an der Stelle des heutigen Zelów stammt aus dem 13. Jahrhundert, damals unter dem Namen Szelyów, später Zeliów. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1402. 1412 wurde das Dorf mit dem Namen Szelena erwähnt. Während der Dritten Teilung Polens wurde die Stadt 1795 Teil Preußens. 1802 erwarben tschechische Siedler das Gut. Mit der Entstehung des Herzogtums Warschau wurde die Stadt Teil desselben und 1815 Teil Kongresspolens. Mit Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Stadt Teil Polens. Gleichzeitig zogen die Tschechen, die bisher den größten Teil der Bevölkerung ausgemacht hatten, in die Tschechoslowakei und Deutsche, Polen und Juden zogen in den Ort ein. Das Stadtrecht erhielt die Zelów 1957, drei Jahre nachdem es als selbständige Siedlung anerkannt wurde. 1970 errichtete der Staatsbetrieb Farna Betriebe zur Baumwollverarbeitung im Ort, welche zu den größten Europas wurden. 1976 wurden die Stadt und die Gemeinde zu einer Verwaltungseinheit zusammengefasst.
[Bearbeiten] Religionen
In Zelów befindet sich heute die größte evangelisch-reformierte Gemeinde Polens mit 500 Mitgliedern.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen erhielt Zelów am 21. Juli 1973.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
Es gibt ein kleines Geschichtsmuseum in der evangelischen Kirche, über das Václav Havel die Schirmherrschaft übernahm.
[Bearbeiten] Bauwerke
- die katholische Kirche
- die Baptisten-Kirche
- die klassizistische Kirche von 1828, die 1971 restauriert wurde
- das hölzerne Weberhaus aus dem 19. Jahrhundert
[Bearbeiten] Gemeinde
Die Gemeinde hat eine Fläche von 166,98 km², auf der 15.667 Menschen leben.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website der Stadt (polnisch)
- Kurzer Artikel über die Stadt (deutsch)