Zellertalbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zellertalbahn Langmeil–Monsheim | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Zellertalbahn oder auch Pfrimmtalbahn genannt ist eine 27,6 km lange Nebenbahn von Langmeil nach Monsheim.
[Bearbeiten] Geschichte
In den 1870er Jahren als Hauptbahn zwischen dem Rhein-Main-Gebiet und dem Saarland/Frankreich zweigleisig gebaut, verlor die Strecke nach dem Zweiten Weltkrieg schnell an Bedeutung. In den 1960er Jahren wurde das zweite Gleis abgebaut.
Nachdem der ÖPNV auf der Strecke in den 1980er Jahren aufgegeben wurde, blieb das Gleis wegen der Bedeutung als strategische Bahn jedoch erhalten. Seit 2001 findet an Sonn- und Feiertagen wieder ein Ausflugsverkehr statt. Bis 1945 zweigte in Marnheim die Donnersbergbahn nach Alzey von der Strecke ab.
[Bearbeiten] Betrieb
Sonn- und feiertags verkehren Züge verschiedener Bahngesellschaften (Leistungen werden jährlich neu vergeben) im Zweistundentakt auf der Strecke. Sie beginnen seit 2005 in Hochspeyer und folgen dort bis Langmeil der Alsenztalbahn. In Langmeil halten die Züge jedoch seit 2005 nicht mehr.
Neben den sonntäglichen Zügen werden in unregelmäßigem Abstand Dampfzug-Sonderfahrten auf der Strecke durchgeführt.
Alle Züge werden durch ehrenamtliches Zugpersonal des Fördervereins Eistalbahn e. V. begleitet. Ziel des Vereins ist die Reaktivierung der Strecke im werktäglichen Schienenpersonennahverkehr.
[Bearbeiten] Weblinks
- Streckeninformationen
- Weitere Informationen zur Geschichte
- Förderverein Eistalbahn e. V. – Betreiber des Wochenendverkehrs, Fahrplaninformationen