Diskussion:Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hmmh, was soll das?
Man könnte noch vieles über das ZVAB dazuschreiben, und auch über abebooks und über ein halbes Dutzend anderer deutscher und internationaler Gebrauchtbuch-Plattformen. (alibris, bookfinder, prolibris, biblio, antiquario. - Die Metamaschinen addall, findmybook etc. gar nicht zu erwähnen)
Aber, was soll das? Das sind doch alles nur Gesellschafts-interne Informationen, die wirklich kein Schwein interessieren, oder? Ich frage mich wirklich, was dieser Quatsch in einem Nachschlagewerk zu suchen hat und wer das hier reinschreibt. Dafür bietet das Web doch nun wirklich genügend Spielraum.
Wie wäre es stattdessen mit einer Gegenüberstellung der Büchersuchmaschinen, wie sie im englischsprachigen Web auch schon gibt?
[Bearbeiten] Versionsgeschichte
Wegen Copy-Paste-Verschiebung findet sich die frühere Versionsgeschichte unter Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher.--StefanC 19:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Falscher Weg, bei sowas einen Admin ansprechen, der repariert das, wie eben geschehen. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:16, 30. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] ZVAB vs. Mediantis
Der Artikel vermischt die beiden Lemmata ZVAB und Mediantis und lässt offen, wie die Beziehung zwischen beiden ist - genauso wie die gleichermaßen merkwürdige Webseite der Mediantis AG, die auf ZVAB verweist, wo dann aber keine Informationen zur AG zu finden sind. Auch die übliche Investor-Relations-Seite für börsennotierte Unternehmen fehlt. In dem Kasten rechts im Artikel steht dann wieder nur die Mediantis AG.
Ist ZVAB ein Tochterunternehmen von Mediantis? Ein Geschäftsbereich? Hat mediantis weitere Geschäftsbereiche?
Geschickter wäre hier eine Abgrenzung in zwei separaten Artikeln, und unter "Mediantis" auch Informationen zur Geschichte der AG. Eine kurze Recherche ergibt, dass die Firma früher mal buecher.de hieß, zum Neuen Markt gehörte, Pleite ging und sich erst in Liqudidation und dann in Auflösung befand. War das eine Mantelgesellschaft, die anschließend für ZVAB verwendet wurde? Oder ist die Firma doch wieder von den Toten auferstanden? Ist das Management noch das gleiche wie damals?
Das sind alles Informationen, die ich unter dem Lemma mediantis erwarten würde. --Gratisaktie 17:37, 21. Aug 2006 (CEST)
- Die Lemmas sollten besser getrennt werden. Soweit ich weiß, ist das ZVAB (mit der fusionierten amerikanischen Plattform choosebooks.com, auf der sich inzwischen das identische Angebot des ZVAB findet) heute der einzige Geschäftsbereich der mediantis AG. Allerdings haben das ZVAB und die mediantis AG nicht die selbe Firmengeschichte. Ich habe den Artikel wieder auf das ursprüngliche Lemma zurückverschoben, da hier der allgemein bekannte Marktplatz ZVAB behandelt ist und die mediantis AG mit ihren 15 Mitarbeitern (2005, ergoogelt) nur Insidern bekannt sein dürfte. Der heutige Aufsichtsrat der mediantis Richard Freiherr von Rheinbaben war auch bereits Gründer der buecher.de AG, siehe hier. Vorstand ist Rolf Freiherr von Rheinbaben. buecher.de war (bzw. ist es heute noch) ein Onlinehandel für Neubücher, CD's etc., konnte sich aber neben der großen amazon-Konkurrenz nicht behaupten, bis 2004 war die mediantis AG in Liquidation und hat sich heute mit dem ZVAB-Marktplatz auf den Handel von antiquarischen und gebrauchten Büchern konzentriert. --Rüdiger Sander 20:00, 21. Aug 2006 (CEST)
-
- Ok, danke. Ich habe die Artikel gegeneinander abgegrenzt. --Gratisaktie 20:44, 21. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Soweit ich mich erinnere
Soweit ich mich erinnere war es so: Jemand sichert sich die Domain www.buecher.de und baut dazu einen Buch-Online-Shop aus. Das Unternehmen, welches zuerst buecher.de GmbH heißt, wächst, gründet in der Schweiz die buch.ch AG (zur Domain www.buch.ch, weil www.buecher.ch schon weg ist) und kauft den CD-Versender alphamusic.de und das ZVAB. Das Unternehmen geht an die Börse und benennt sich in buecher.de AG um. Um den Durchblick über die verschiedenen Geschäftsbereiche zu behalten, und um in der Werbung unter einem Namen auftreten zu können, wird dann als neue Marke "Mediantis" erfunden, das Unternehmen wird in Mediantis AG umbenannt, buecher.de und alphamusic.de werden unter mediantis.de zusammengefasst, das ZVAB bleibt zwar separat, wird aber in die mediantis.de-Seite integriert, und aus buch.ch wird mediantis.ch. Unter mediantis.tv wird sogar eine Weinhandlung eröffnet. Doch leider hat sich das Unternehmen übernommen, es geht Pleite und muss Insolvenz anmelden.
Die Mediantis-Hauptversammtlung beschließt, alle Unternehmensbereiche zu verkaufen und das Unternehmen zu liquidieren.
Das Schweizer Tochterunternehmen mediantis (Schweiz) AG, das selbst nicht Pleite gegangen ist, wird von der buch.de internetstores AG übernommen, welche das Unternehmen zu seiner Schweiz-Division macht.
Die Marke und die Domain alphamusic.de wird von der jpc-schallplatten Versandhandelsgesellschaft mbH ( www.jpc.de ) übernommen.
Die Marke und die Domain buecher.de wird von der booxtra.de GmbH übernommen. Booxtra ist somit mit seinem Internetshop doppelt im Internet vertreten, einmal im booxtra-Design unter www.booxtra.de, und einmal im weitergeführten buecher.de-Design unter www.buecher.de. Da buecher.de aber die deutlich stärkere Marke ist, entschließt sich das Unternehmen nach einiger Zeit, sich in buecher.de GmbH umzubenennen.
Die Weinhandlung www.mediantis.tv wird abgewickelt.
Als einzigen Geschäftsbereich wird man jedoch das ZVAB nicht los. Da sich das Unternehmen sowieso erholt hat wird das Unternehmen mediantis mit dem ZVAB als einzigem Geschäftsbereich bis heute weitergeführt. --84.160.243.185 02:20, 5. Nov. 2006 (CET)