Zenwalk Linux
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zenwalk | |
---|---|
Basisdaten | |
Entwickler: | |
Version: | 4.4.1 (24. Februar 2007) |
Stammbaum: | \ Linux \ SLS \ Slackware \ Zenwalk |
Architekturen: | x86 |
Lizenz: | GPL und andere Lizenzen |
Sonstiges: | ehemals Minislack |
Website: | www.zenwalk.org |
Zenwalk Linux (nicht zu verwechseln mit Zen Linux) ist eine Linux-Distribution, welche auf Slackware basiert, früher Minislack hieß und in Frankreich zusammengestellt wird. Zenwalk ist eher bei fortgeschrittenen Anwendern zu finden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kurzgeschichte
Die Linux-Distribution Minislack wurde im Mai 2004 in der Version 0.1 initiiert. Bis zur Version 1.1 wurde der Name beibehalten und bei Version 1.2 zu Zenwalk umbenannt. Im November 2005 wurde das Produkt geforkt, wodurch neben Zenwalk noch Zenwalk-core entstanden ist. Die core-Version unterscheidet sich nur durch das Fehlen eines X11-Servers und grafischen Anwendungen. Beide Versionen werden parallel weiterentwickelt.
Im Juli 2006 wurde Zenwalk erneut geforkt, woraus die LiveCD ZenLive entstanden ist.
[Bearbeiten] Produkt
Zenwalk ist sehr schlank gehalten und hat daher im Lieferumfang nur die nötigsten Programme. Die Größe des Zenwalk-ISO ist mit rund 400 MB bzw. 230 MB für die core-Version im Gegensatz zu Slackware mit 2 CDs sehr gering. Erreicht wird dies, indem es nur jeweils ein Programm zu einer Software-Kategorie gibt; so ist beispielsweise Firefox der einzige verfügbare Webbrowser im Zenwalk-Repertoire.
Die Produkt-Philosophie gleicht der von Slackware in strafferer Ausführung; es folgt dem KISS-Prinzip, es werden während der Installation keine grafischen Hilfsmittel eingesetzt, kommerzielle Programme sind auf den Medien nicht enthalten und die Konfiguration muss unter Umständen manuell angepasst werden.
Software-Pakete werden Slackware-typisch im *.tgz-Format installiert. Zenwalk benutzt das Programm netpkg, welches Programme aus dem Internet herunterlädt und Abhängigkeiten der Software auflöst. Die lokale Installation von Paketen erfolgt mittels installpkg wie unter Slackware auch, außerdem wird seit Version 4.0 der Paketmanager gslapt unterstützt.
In Deutschland wurde Zenwalk erstmals richtig bekannt als die Version 2.6 im Juli 2006 auf der Heft-CD des Magazins "Linux User" erhältlich war. Allerdings waren einige Benutzer verärgert als aufgrund des großen Ansturms die Zenwalk-Server mehrere Tage nicht erreichbar waren.
Mit Version 3.0 liefert Zenwalk erstmals einen eigenen Automounter den uwd aus. Dieser meldet das Einlegen optischer Medien (CDs, DVDs) an den udev-Dämon, welcher die Geräte dann automatisch mountet. Neuere Zenwalkversionen setzen ausschließlich auf das GTK+2-Toolkit, andere Toolkits wie GTK+1 oder Qt sind in der Standardinstallation nicht vorhanden. Der Xfce-Desktop wird durch zahlreiche GNOME-Programme ergänzt (gdm, evince, abiword, gnumeric). Wer ein vollständiges Gnome will kann dieses nach der Installation ebenso herunterladen werden wie KDE. Seit der Version 4.2 wird sind alle Zenwalk-spezifischen Konfigurationstools im Zenpanel aufgelistet, damit ist es nun auch technisch weniger versierten Nutzern möglich Systemeinstellungen wie Sprache, Tastatur, Uhrzeit, Systemdienste und Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren.
[Bearbeiten] Distributionen die auf Zenwalk basieren
Neben Zenwalk-Core, Zenlive und ZenEdu gibt es noch einige weiter Ableger die auf Zenwalk basieren, beispielsweise Arudius, die ZXMameCD und auch SaxenOS werden Teile von Zenwalk verwendet.
[Bearbeiten] Versionen
Version | Datum | Bemerkungen |
---|---|---|
0.1 | 21. Mai 2004 | Erste Version von Minislack |
0.2 | 21. August 2004 | |
0.3 | 17. Februar 2005 | |
0.4 | 25. März 2005 | |
1.0 | 24. April 2005 | |
1.0.1 | 3. Mai 2005 | |
1.1 | 10. Juni 2005 | Updatetool netpkg eingeführt |
1.2 | 12. August 2005 | Umbenennung zu Zenwalk |
1.3 | 15. Oktober 2005 | |
2.0.1 | 3. Dezember 2005 | |
2.2 | 16. Februar 2006 | |
2.4 | 3. April 2006 | Hotplug wurde entfernt, Neues udev basiertes Automount System |
2.6 | 23. Mai 2006 | |
2.8 | 22. Juli 2006 | |
3.0 | 8. September 2006 | Enthält XFCE-4.3.99, Erstes Release mit uwd |
4.0 | 20. November 2006 | Umstieg auf Xorg-7.1 und gtk+-2.10, Erstes Release mit xnetpkg |
4.2 | 6. Januar 2007 | Erstes Release mit Zenpanel |
4.4 | 22. Februar 2007 | |
4.4.1 | 24. Februar 2007 |
Version | Datum | Bemerkungen |
---|---|---|
2.0 | 26. November 2005 | Erste core-Version |
2.0.1 | 29. November 2005 | |
2.1 | 17. Januar 2006 | |
2.2 | 18. Februar 2006 | |
2.4 | 4. April 2006 | |
2.6 | 22. Mai 2006 | |
2.8 | 19. Juli 2006 | |
3.0 | 7. September 2006 | |
4.0 | 29. November 2006 | |
4.2 | 26. Januar 2007 |
Version | Datum | Bemerkungen |
---|---|---|
2.6 | 2. Juli 2006 | Erster Fork der LiveCD |
2.6.1 | 18. Juli 2006 | Bugfix - Version |
2.8 | 2. August 2006 | Verbesserte Modularisierung |
2.8.1 | 8. September 2006 | Bugfix - Version |
3.0 | 6. Oktober 2006 | Bessere Hardwareerkennung (Sound, USB) |
4.2 | 15. Januar 2007 | Zenpanel, RSS-Reader und zahlreiche Spiele wie Foobillard, Frozen Bubble 2, Lbreakout 2, Mega Mario, Supertux & Wormux (Hinweis: Eine 4.0 wurde nie veröffentlicht) |
Version | Datum | Bemerkungen |
---|---|---|
0.3 | 17. Dezember 2006 | Entfernen aller nicht-schulischen Applikationen, Release Notes: http://www.zenwalk.org/modules/news/article.php?storyid=24 |
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.zenwalk.org/ - offizielle Seite von Zenwalk
- http://zenlive.zenwalk.org/ - offizielle Seite von ZenLive
- http://manual.zenwalk.org - Dokumentation
- http://wiki.zenwalk.org/ - Wiki für Zenwalk
- DistroWatch.com zu Zenwalk Linux
- Shots.OSDir.com mit Bildschirmfotos zu Zenwalk Linux
- http://www.zenwalker.de/ - deutsches Portal