24. April
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 24. April ist der 114. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 115. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 251 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik
- 1547: Schmalkaldischer Krieg: Das Heer des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen wird in der Schlacht bei Mühlberg von den Truppen Kaiser Karls V. überfallen und zerstreut, der Kurfürst gerät in Gefangenschaft.
- 1751: Hexenprozesse: In Endingen am Kaiserstuhl wird Anna Schnidenwind auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
- 1854: Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. heiratet die 16-jährige Tochter des bayerischen Herzogs Max Joseph Elisabeth Amalie Eugenie, genannt „Sisi“.
- 1877: Russisch-Türkischer Krieg (1877–1878): Russland übermittelt seine Kriegserklärung an das Osmanische Reich.
- 1884: Das Deutsche Reich stellt die Lüderitzbucht samt Hinterland unter seinen Schutz, das ist der Beginn der Kolonie Deutsch-Südwestafrika.
- 1898: Spanien erklärt den Vereinigten Staaten den Krieg.
- 1915: Mit der Verhaftung der ersten 400 aus der armenischen Oberschicht in Konstantinopel, der Hauptstadt des Osmanischen Reichs, beginnt der Völkermord an den Armeniern.
- 1916: Mit Verlesung der Oster-Proklamation beginnt der irische Osteraufstand.
- 1926: Zwischen Deutschland und der UdSSR wird Berliner Vertrag, ein zunächst auf fünf Jahre befristeter Freundschaftsvertrag als Fortsetzung des Vertrags von Rapallo, geschlossen.
- 1927: Nationalratswahl in Österreich
- 1945: Heinrich Himmler bietet den Westalliierten die Kapitulation Deutschlands an.
- 1970: Gambia wird Republik. Staatspräsident wird Dawda Jawara.
- 1971: In Washington, D.C. nehmen fast 500.000 Personen an einer Demonstration gegen den Vietnamkrieg teil.
- 1972: Ostpolitik: Die CDU beschließt die Einbringung eines Misstrauensvotums gegen Willy Brandt.
- 1974: In Bonn wird der als Spion der DDR enttarnte Günter Guillaume, persönlicher Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, festgenommen.
- 1975: Geiselnahme von Stockholm: Ein RAF-Kommando Holger Meins überfällt die deutsche Botschaft in Stockholm.
- 1980: Operation Eagle Claw: Der Versuch, amerikanische Geiseln aus der US-Botschaft zu befreien, scheitert.
- 1981: US-Präsident Ronald Reagan hebt das Getreideembargo gegen die UdSSR auf.
- 1986: König Mswati III. wird Staatsoberhaupt in Swasiland.
- 1990: Nursultan Nasarbajew wird Staatspräsident von Kasachstan.
- 2002: Bosnien und Herzegowina schaffen die Todesstrafe ab.
- 2004: Zypernkonflikt: Die Wiedervereinigung nach dem Annan-Plan scheitert nach getrennten Volksabstimmungen am „Nein“ der Mehrheit im griechischen Teil.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

- 1800: In Washington (D.C.) wird die Library of Congress gegründet.
- 1967: Bei der Landung der russischen Raumkapsel Sojus 1 öffnen sich die Fallschirme nicht richtig. Der Kosmonaut Wladimir Komarow kommt ums Leben.
- 1970: Chinesische Raumfahrt: China schickt seinen ersten künstlichen Satelliten Dong Fang Hong I in den Weltraum.
- 1990: Das Hubble-Weltraumteleskop wird vom Space Shuttle Discovery in den Orbit gebracht.
[Bearbeiten] Kultur

- 1767: Uraufführung der komischen Oper Lottchen am Hofe von Johann Adam Hiller.
- 1801: Haydns Oratorium Die Jahreszeiten wird im Wiener Palais Schwarzenberg uraufgeführt.
- 1874: Uraufführung der Oper Der Leibwächter (Orig.: Opritschnik) von Pjotr Iljitsch Tschaikowski an der Sankt Petersburger Hofoper.
- 1923: In Leipzig erscheint von Sigmund Freud die Schrift Das Ich und das Es.
- 1982: Die für Deutschland startende Nicole gewinnt mit Ein bisschen Frieden den Eurovision Song Contest.
[Bearbeiten] Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1949: Flugzeugabsturz einer Maschine des AC Turin: Alle Spieler sterben.
- 1994: Nach 31 Jahren wird der THW Kiel wieder deutscher Hallenhandballmeister.
- 1999: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Everett (Bigfoot) Martin im Münchner Zirkus Krone durch technischen k. o.
- 2004: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Corrie Sanders im Staples Center, Los Angeles, durch technischen k. o.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1492: Sabina von Bayern, Herzogin von Bayern und Frau von Ulrich, Herzog von Württemberg
- 1533: Wilhelm von Oranien, niederländischer Statthalter
- 1538: Guglielmo Gonzaga, Herzog von Mantua und Montferrat
- 1581: Vinzenz von Paul, französischer Priester, Begründer der neuzeitlichen Caritas
- 1586: Martin Rinckart, deutscher Dichter, protestantischer Theologe und Kirchenmusiker
- 1614: Martin Geier, deutscher lutherischer Theologe
- 1620: John Graunt, Wegbereiter der modernen Statistik
- 1620: Vollrad Ludolf von Krosigk, deutscher Soldat und Kommunalpolitiker
- 1660: Cornelis Dusart, holländischer Maler und Radierer
- 1706: Giovanni Battista Martini, italienischer Komponist und Musiktheoretiker
- 1719: Giuseppe Baretti, italienischer Schriftsteller und Übersetzer
- 1721: Johann Philipp Kirnberger, deutscher Musiktheoretiker und Komponist
- 1743: Edmond Cartwright, Erfinder der mechanischen Webmaschine Power Loom
- 1765: Johann Baptist Lingg von Linggenfeld, deutscher General
- 1767: Jacques-Laurent Agasse, Maler
- 1773: Karl Lappe, pommerscher Dichter
- 1774: Jean Itard, französischer Arzt und Taubstummenlehrer
- 1775: Jakob Salentin von Zuccalmaglio, deutscher Jurist
- 1777: Maria Klementine von Österreich, Erzherzogin von Österreich
- 1792: Karl von Birago, österreichischer Militäringenieur und Erfinder
- 1793: Karl Seydelmann, deutscher Schauspieler
- 1796: Carl Leberecht Immermann, deutscher Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker
- 1798: Karl von Holtei, deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Theaterleiter
- 1802: Hans Nicolai Andreas Jensen, schleswig-holsteinischer Pastor und Heimatforscher
- 1802: Melchior Ulrich, Schweizer Alpinist und reformierter Theologe
- 1805: Johannes Zeltner, Ehrenbürger in Wittenberg
- 1808: Louis Edouard Bouet-Willaumez, französischer Admiral
- 1817: Jean Charles Galissard de Marignac, Schweizer Chemiker
- 1819: Klaus Groth, plattdeutscher Dichter und Schriftsteller
- 1829: James Sheakley, US-amerikanischer demokratischer Politiker
- 1831: Friedrich Wilhelm Barkhausen, deutscher Jurist und Theologe
- 1831: George Nares, britischer Admiral und Polarforscher
- 1835: Albert von Holleben, preußischer General und Militärschriftsteller
- 1837: Friedrich von Holstein, deutscher Jurist
- 1837: Louis Canivez, belgischer Komponist und Dirigent
- 1838: Jules Levy, US-amerikanischer Komponist und Kornettist
- 1841: Charles Sprague Sargent, US-amerikanischer Botaniker
- 1845: Carl Spitteler, Schweizer Dichter und Schriftsteller
- 1846: Karl von Bülow, deutscher Generalfeldmarschall
- 1846: Marcus Clarke, australischer Schriftsteller
- 1848: Gebhard Wölfle, österreichischer Schriftsteller
- 1851: Morgan Earp, US-amerikanischer Revolverheld des „Wilden Westens“
- 1852: Ernst Zimmermann, deutscher Maler
- 1856: Henri Philippe Pétain, französischer General, Chef de l'État des Vichy-Regimes
- 1860: Gerhard Janensch, deutscher Bildhauer und Medailleur
- 1862: Tomitaro Makino, japanischer Botaniker
- 1864: Alois Wolfmüller, deutscher Erfinder, Ingenieur und Flugtechniker
- 1870: Friedrich Kühne, deutscher Schauspieler
- 1870: Otto Reutter, deutscher Komiker
- 1873: Theodor Körner, österreichischer Bundespräsident
- 1875: Johanna Tesch, deutsche Frauenrechtlerin
- 1876: Erich Raeder, deutscher Admiral und Chef der Marineleitung des Dritten Reiches
- 1880: Max Landa, österreichischer Stummfilmschauspieler
- 1881: Jakob Kneip, deutscher Heimatdichter
- 1882: Hugh Dowding, britischer Offizier in der Royal Air Force
- 1884: Otto Froitzheim, deutscher Tennisspieler
- 1885: Erna Morena, deutsche Filmschauspielerin, Produzentin und Drehbuchautorin
- 1886: Georg Haas, deutscher Arzt, Erfinder der Blutwäsche
- 1886: Hellmuth Hirth, deutscher Flugpionier
- 1887: Denys Finch Hatton, englischer Adliger und Großwildjäger
- 1887: Otto Flöl, deutscher Politiker
- 1889: Johanna Kirchner, deutsche Widerstandskämpferin
- 1889: Sir Richard Stafford Cripps, britischer Jurist und Politiker
- 1896: Maria Grollmuß, sorbische Publizistin und Widerstandskämpferin
- 1896: Robert Oelbermann, deutscher Wandervogelführer
- 1897: Benjamin Lee Whorf, US-amerikanischer Linguist
- 1897: Benjamin Whorf, US-amerikanischer Linguist
- 1897: György Kósa, ungarischer Komponist
- 1897: Willy Neuenhofen, deutscher Testpilot
- 1900: Franz Stein, Oberbürgermeister der Stadt Mainz
- 1900: Leon Klepper, rumänischer Komponist
- 1902: Alfred Loritz, deutscher Nachkriegs-Politiker
- 1902: Wolfgang Haack, deutscher Mathematiker
- 1903: José Antonio Primo de Rivera, spanischer faschistischer Politiker
- 1904: Willem de Kooning, US-amerikanischer Maler
- 1905: Raúl Leoni, Präsident von Venezuela
- 1905: Robert Penn Warren, US-amerikanischer Autor
- 1906: Hermann Kohlhase, deutscher Politiker
- 1906: William Joyce, britischer faschistischer Politiker, Sprecher des NS-Radioprogrammes Germany Calling
- 1907: Geo Widengren, schwedischer Orientalist und Religionswissenschaftler
- 1908: Inga Gentzel, schwedische Leichtathletin und Olympionikin
- 1909: Bernhard Grzimek, deutscher Tierarzt, Tierfilmer, Autor von Tierbüchern
- 1910: Karl Zink, deutscher Politiker, NS-Widerstandskämpfer
- 1911: Ethel Reschke, deutsche Schauspielerin
- 1911: Karl Schiller, deutscher Politiker
- 1912: Oskar Rohr, deutscher Fußballspieler
- 1913: Violet Archer, kanadische Komponistin
- 1914: Jan Karski, polnischer Offizier und Kurier der polnischen Heimatarmee
- 1914: Jonathan Brewster Bingham, US-amerikanischer Politiker
- 1914: Loe de Jong, niederländischer Historiker und Journalist
- 1915: Paul Rinkowski, Liegerad-Pionier aus Leipzig
- 1916: Lou Thesz, Wrestler
- 1918: Elisabeth Mann Borgese, deutsch-kanadische Meeresrechtlerin und Ökologin
- 1919: Axel von dem Bussche, deutscher Offizier des Heeres während des Zweiten Weltkrieges
- 1919: César Manrique, Architekt, Bildhauer und Umweltschützer von Lanzarote
- 1919: Glafkos Klerides, griechisch-zypriotischer Politiker
- 1919: Wolfgang Panofsky, US-amerikanischer Teilchenphysiker
- 1921: Heinz Krügel, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1922: Susanne Agnelli, italienische Politikerin
- 1922: Fred Delmare, deutscher Schauspieler
- 1924: P. Bhaskaran, indischer Songtexter und Filmregisseur
- 1924: Eric Pleskow, Filmstudio-Präsident
- 1925: Jimmy Dickinson, englischer Fußballspieler
- 1926: Thorbjörn Fälldin, schwedischer Politiker, Premierminister
- 1926: Kurt Hamer, deutscher Politiker
- 1927: Donato Squicciarini, römisch-katholischer Erzbischof, Diplomat und Apostolischer Nuntius
- 1927: Fatty George, österreichischer Jazzmusiker und Klarinettist
- 1927: Josy Barthel, Luxemburger Leichtathlet und Olympiasieger
- 1928: Johnny Griffin, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1930: Anneliese Augustin, deutsche Politikerin und MdB
- 1930: José Sarney, Präsident der Föderativen Republik Brasilien
- 1930: Richard Donner, US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler
- 1932: Jákup Pauli Gregoriussen, Architekt, Grafiker und Autor auf den Färöern
- 1933: Helmuth Lohner, österreichischer Schauspieler, Regisseur
- 1934: Klaus Goebel, deutscher Historiker
- 1934: Shirley MacLaine, US-amerikanische Schauspielerin
- 1935: Gerd Hennig, deutscher Fußballschiedsrichter
- 1936: Akwasi Afrifa, Staatschef von Ghana
- 1936: Nana von Hugo, deutsche Designerin und Architektin
- 1936: Jill Ireland, Schauspielern und Produzentin
- 1937: Joe Henderson, US-amerikanischer Jazz-Musiker (Tenorsaxophonist)
- 1938: Michael Koser, deutscher Schriftsteller
- 1939: Christian Breuer, deutscher Fußballspieler
- 1939: Ernst Zündel, deutscher Revisionist, Holocaustleugner
- 1940: Katharina de Bruyn, deutsche Volksschauspielerin
- 1940: Sue Grafton, US-amerikanische Krimi-Schriftstellerin
- 1941: Richard Holbrooke, US-Diplomat, Botschafter in Deutschland und bei den Vereinten Nationen
- 1942: Barbra Streisand, US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Regisseurin
- 1942: Werner Teske, Hauptmann des MfS und letztes Opfer der Todesstrafe in Deutschland
- 1943: Dick Matena, niederländischer Comiczeichner und Autor
- 1944: Cuba Gooding Sr., afroamerikanischer Soul-Sänger
- 1946: Stafford James, US-amerikanischer Jazz-Bassist
- 1946: Eva Šuranová, slowakische Leichtathletin
- 1947: Ernst Dokupil, österreichischer Fußballspieler und -trainer
- 1947: Josep Borrell, spanischer (katalanischer) Politiker
- 1947: Thomas Jeier, deutscher Schriftsteller
- 1948: Paul Sahli, Schweizer Artist und Rekordhalter
- 1949: Véronique Sanson, französische Chansonette
- 1950: Anita Lochner, US-amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 1950: Helmut Rau, baden-württembergischer Politiker und MdL
- 1952: Jean-Paul Gaultier, französischer Modeschöpfer
- 1953: Bino, italienischer Schlagersänger
- 1953: Thomas Jentsch, deutscher Professor für molekulare Neuropathologie
- 1954: Captain Sensible, britischer Sänger, Gitarrist und Bassist
- 1954: Mumia Abu-Jamal, US-amerikanischer Journalist
- 1954: Wolf-Christian Dullo, Leibnizpreisträger der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1955: Marion Caspers-Merk, deutsche Politikerin
- 1959: Peter Jahr, deutscher Politiker
- 1959: Johannes Rauch, österreichischer Politiker
- 1960: Friðrik Karlsson, isländischer Gitarrist (Mezzoforte)
- 1962: Clemens Binninger, deutscher Politiker und MdB
- 1962: Stuart Pearce, englischer Fußballspieler
- 1963: Lajos Détári, ungarischer Fußballspieler
- 1963: Billy Gould, Musiker und Musik-Produzent
- 1963: Susanna Tausendfreund, deutsche Politikerin
- 1963: Tõnu Trubetsky, estnischer Punkrock-Sänger
- 1964: Helga Arendt, deutsche Leichtathletin
- 1964: Cedric the Entertainer, afroamerikanischer Schauspieler und Komiker
- 1964: Djimon Hounsou, beninischer Schauspieler
- 1966: David Usher, kanadischer Rocksänger und Songschreiber
- 1968: Elena Välbe, russische Skilangläuferin
- 1969: Melinda Clarke, US-amerikanische Schauspielerin
- 1972: Adhemar, brasilianischer Fußballspieler
- 1972: Jure Košir, slowenischer Skirennläufer
- 1973: Karsten Bäron, deutscher Fußballspieler
- 1973: Sachin Tendulkar, indischer Kricketspieler
- 1974: Ingo Mertens, deutscher Musiker und Komponist
- 1975: Raymond Kalla, Fußballspieler aus Kamerun
- 1976: Juan Manuel Gárate, spanischer Radrennfahrer
- 1977: Eric Balfour, US-amerikanischer Schauspieler
- 1977: Eike Knall, deutscher Radiomoderator
- 1977: Diego Placente, argentinischer Fußballspieler
- 1978: Ronny Scholz, deutscher Radrennfahrer
- 1980: Julia Hummer, deutsche Schauspielerin und Musikerin
- 1980: Klaus Kröll, österreichischer Skirennläufer
- 1981: Thomas Pichlmann, österreichischer Fußballspieler
- 1982: Kelly Clarkson, US-amerikanische Popsängerin
- 1987: Anne Kaiser, Fußballspielerin des SC Freiburg
[Bearbeiten] Gestorben
- 1613: Otto von Grünrade, deutscher evangelisch-reformierter Kirchenpolitiker
- 1617: Concino Concini, französischer General und Marschall von Frankreich
- 1622: Fidelis von Sigmaringen, deutscher katholischer Ordenspriester und Märtyrer
- 1684: Rudolf Capell, deutscher Pädagoge, Historiker und Philologe
- 1723: Jean Daniel Abraham Davel, Waadtländer Revolutionär
- 1732: Johann Michael Ludwig Rohrer, deutscher Baumeister
- 1747: Johann Georg Fischer, deutscher Baumeister des Barock
- 1760: Michele Mascitti, italienischer Violinist und Komponist
- 1783: Grigori Grigorjewitsch Orlow, russischer Offizier und Geliebter von Katharina II.
- 1821: Johann Peter Frank, deutscher Mediziner
- 1831: Catherine Pakenham, Ehefrau von Arthur Wellesley
- 1832: Francis de Rottenburg, britischer General und Militärschriftsteller deutsch-polnischer Herkunft
- 1846: Girolamo Crescentini, italienischer Sänger (Kastrat) und Komponist
- 1852: Leopold, Großherzog von Baden
- 1862: Julius Wilhelm Oelsner, Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung
- 1868: Franz Haniel, deutscher Unternehmer
- 1891: Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, preußischer Generalfeldmarschall
- 1898: Lucian Müller, deutscher klassischer Gelehrter
- 1904: Friedrich Siemens, deutscher Industrieller
- 1906: Wilhelm Bogler, deutscher Architekt
- 1907: Patápio Silva, brasilianischer Flötist und Komponist
- 1908: Poul La Cour, dänischer Wegbereiter moderner Windkraftanlagen, Meteorologe
- 1917: Oscar Blumenthal, deutscher Schriftsteller und Bühnenautor
- 1924: Granville Stanley Hall, US-amerikanischer Psychologe
- 1939: Louis Trousselier, französischer Radrennfahrer
- 1940: Konstantin Alexejewitsch Kalinin, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1941: Karin Boye, schwedische Schriftstellerin
- 1942: Lucy Maud Montgomery, kanadische Schriftstellerin
- 1943: Kurt Freiherr von Hammerstein-Equord, deutscher General und NS-Widerstandskämpfer
- 1945: Anton de Kom, surinamischer Nationalist, Widerstandskämpfer und antikolonialer Autor
- 1945: Ernesto de Fiori, italienischer Bildhauer und Maler
- 1945: Hans Koch, deutscher Jurist und NS-Widerstandskämpfer
- 1948: Manuel María Ponce, mexikanischer Komponist
- 1954: Michail Leonidowitsch Starokadomski, russischer Komponist
- 1955: Alfred Polgar, österreichischer Schriftsteller
- 1956: Albrecht Alt, deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler)
- 1956: Kurt Moosdorf, deutscher Politiker
- 1960: Max von Laue, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
- 1961: Hans Friedrich Blunck, deutscher Schriftsteller
- 1964: Gerhard Domagk, deutscher Pathologe und Bakteriologe
- 1966: Hans Christian Branner, dänischer Schriftsteller
- 1966: Josef Dietrich, SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS
- 1967: Wladimir Michailowitsch Komarow, sowjetischer Kosmonaut
- 1970: Otis Spann, US-amerikanischer Musiker
- 1974: Bud Abbott, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
- 1974: Franz Jonas, österreichischer Politiker und Bundespräsident
- 1974: Wilhelm Goldmann, deutscher Verleger
- 1975: Andreas von Mirbach, deutscher Offizier und Diplomat
- 1975: Carl Schneiders, deutscher Maler
- 1977: Martin Heix, deutscher Politiker
- 1980: Alejo Carpentier, Schriftsteller Diplomat
- 1982: Ville Ritola, finnischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1983: Rolf Stommelen, deutscher Formel-1-Rennfahrer
- 1986: Wallis Simpson, US-amerikanische Ehefrau des Herzogs von Windsor
- 1989: Franz Binder, österreichischer Fußballspieler
- 1993: Gustl Bayrhammer, deutscher Schauspieler
- 1993: Oliver Tambo, südafrikanischer Anti-Apartheids-Politiker
- 1994: Margot Trooger, deutsche Schauspielerin
- 1998: Axel Jüptner, deutscher Fußballspieler
- 1999: Walter Dreizner, deutscher Fotograf
- 2002: Hans-Jürgen Ewers, Präsident der TU Berlin
- 2003: Andrzej Tylicki, polnischer Jockey
- 2004: Estée Lauder, US-amerikanische Unternehmerin
- 2004: José Giovanni, französisch-schweizerischer Schriftsteller und Filmemacher
- 2005: Eser Weizmann, israelischer Präsident
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Fidelis von Sigmaringen, Ordenspriester, Märtyrer (katholisch)
- Gedenktag für den Völkermord an den Armeniern in der Türkei (1915–1917)