Benutzer Diskussion:Zivilverteidigung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo,
mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.
Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 10:27, 31. Mai 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Anfrage
Habe mich auf der Seite chemische Reaktinstechnik eingeklinkt. Ich hoffe, daß dies nicht unerwünscht ist. Ernst
Nö, Nö, passt schon. Aber der Artikel müsste jetzt halt mal noch ne einheitliche Struktur bekommen...--Zivilverteidigung 08:41, 2. Aug 2006 (CEST)
Das ist im Prinzip auch meine Meinung. Es werden in diesem Beitrag, der ja eine Übersicht zu den 'Topics' der CRT geben soll, zu viele Einzelpunkte abgehandelt (z.Teil auch - ehrlich zugegeben - 'dank meiner Einlassungen',- aber auch schon zuvor: z.B. die Reaktortypen könnten in einer verlinkten Unterebene abgehandelt werden, denn sie sind 'auch nicht alles, was CRT zu bieten hat'. Vielleicht wäre es besser, eine Kurzeinleitung zu geben und dann auf Unterbereiche, wie Reaktionstypen, Reaktortypen und Optimierungs-optionen/-verfahren zu verlinken. Ich werde mich bemühen, in kürze einen Vorschlag vorzulegen, dann könnte man das ja nochmals entscheiden. Ist das ok. so ?
Du bist noch recht neu bei Wikipeia, oder? Du musst nicht fragen! Guck doch mal hier: Sei mutig.--Zivilverteidigung 22:10, 2. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kleine Anfrage
Darf ich annehmen, dass du ganz generell gesagt Interesse hättest das verwaiste ElementeProjekt zu reaktivieren?--Van Flamm 09:41, 28. Jul 2004 (CEST)
- Hm naja...verweist höre ich grad zum ersten mal...Sagen wir mal so..ich lese wg. Studium öfter mal einen Elemente-Artikel und bin bereit diesen dann auch mal zu erweitern/ändern/verbessern. Reaktivieren wollte ich eigentlich nix.
[Bearbeiten] Friedel-Crafts-Acylierung.
habe jetzt eine Bsp.reaktion hinzugefügt, hoffe dass ist auch in deinem Interesse ;) mfg --Chempadre 16:46, 5. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Barium
"Im Artikel über Barium steht unter Vorsichtsmaßnahmen vollgendes: Das Natriumsulfat reagiert mit dem Barium zu ungiftigen Bariumsulfat, das enstehende Natrium mit der Magensäure zu Kochsalz."
Hallo ziviverteidigung! helfe natürklich gerne wenn ich kann. Erstens finde ich es gerade amüsant warum gerade Barium zu einem exzellenten Artikel wird, gibts ja eigentlich viel größere Kapitel ;) aber Hauptsache die Chemie ist am Vormarsch.
Also ich habe mir jetzt mal den Artikel Barium durchgelesen und sag Dir nun meine Meinung: du musst den Absatz im Zusammenhang lesen. Es steht drinnen das Bariumsalze die säure oder wasserdlöslich sind giftig sind, d.h. wenn du sie aufnimmst (Bariumverbindungen!!!) liegen eben diese gelöst im Magen vor. Deswegen Natriumsulfat zu sich nehmen damit du Bariumsulfat ausfällen kannst (Bariumionen werden mit Sulfat ausgefällt) z.B. BaCl2 + Na2SO4 -> BaSO4 + NaCl
Elementares Natrium entsteht garantiert nicht ;)
hoffe ich konnte helfen! Ich nehme an BaSO4 als unlösliche Komponente wird dann aus dem Körper ausgeschieden, aber da musst du dann eher einen Biochemiker fragen hehe.
mfg --Chempadre 16:34, 6. Aug 2004 (CEST)
- Danke für die Info...wollte das schon ändern, hab mich aber alleine nicht getraut, vor allem deshalb weil ich kein Redoxpotential zu Ba gefunden habe. Aber selbst wenn...Alkalimetall entsteht in wässriger Lösung niemals! Hab' ich wohl gegen sei mutig vertoßen :-( Was die Gleichung angeht...Formulieren wir wahrscheinlich am besten Umsetzung mit Magen(salz)säure und dann Fällung mit SO42- --Zivilverteidigung 17:41, 6. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Zivilverteidigung, ich finde egentlich grundsätzlich, dass ein Expertenblock in der Literatur nicht notwendig ist (sieht, sorry, kacke aus), in der Zoologie trennen wir das nach Bedarf in Literatur und wissenschaftliche Literatur. Letztere beinhaltet allerdings auch wirklich nur peereviewed Papers aus Fachzeitschriften. Der Riedel ist Standartliteratur für Anorganik (jedenfalls für die Biologen, und die habens nicht wirklich mit Chemie), den anderen kenne ich gar net. Aber IMHO sollte sich jeder selbst ein Bild davon machen, welches Buch für ihn akzeptabel ist. Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:32, 21. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Keton
da sich irgendwie keiner zuständig fühlt und du ja anscheinend Anhnung von Chemie hast würde ich Dich bitten einen Blick auf den Keton Artikel zu werfen. Meine Bedenken habe ich in der Diskussion geäußert, sag' mir dann bitte was du dazu meinst, dann können wir das ändern. --Chempadre 11:25, 12. Aug 2004 (CEST)
- Hab das mal schnell geändert, bevor noch ein Schüler oder so auf die Idee kommt seinem Lehrer von den Alkoholen mit der Carbonylgruppe zu erzählen...Find ich gut das es Leute gibt die die Augen offen halten... --Zivilverteidigung 17:14, 12. Aug 2004 (CEST)
-
- passt, dankeschön!! wollt mich nur vergewissern aber du hast mir jetzt eh die Arbeit abgenommen ;) gerade bei Ketonen handelt es sich um eine wichtige organische Stoffgruppe, wodurch der Fehler um so gravierender wirkte! danke für die gute Zusammenarbeit! Werde in nächster Zeit wieder weniger Zeit haben wiel ich die Woche noch auf China fliege, aber man liest sich sicher mal wieder ;) --Chempadre 08:13, 16. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Flammenfärbung
Es kann AAS enthalten, die Flammenfärbung ist aber meiner Meinung nach eine schnelle Analyse,so welche Sachen werden meist weggelassen,Spatel mit Elmenet in die Flamme ,huch rote Flammenfärbung freu, und fertig(meiner Meinung nach). Ich glaub es wird sowieso eher benutzt , wenn man schon eine Vorahnung hat was für ein Stoff es ist.Vielleicht sollte man in dem Artikel besser einen leichten Unterschied zwischen Flammenfärbung (Pyrotechnik) und Flammenfärbung (Analyseverfahren) ziehen, also Farben die man direkt unterscheiden kann (die nur zum Ansehen da sind) und wo man AAS braucht.Aber wie schon in der Alkandiskussion:du bist der Experte, ich der interessierte Laie--Van Flamm 06:56, 23. Aug 2004 (CEST)
- Welche Alkandiskussion? --Zivilverteidigung 07:57, 23. Aug 2004 (CEST)
- Hä das warst doch du, schlechtes Gedächnis :-)? Du hast von irgendeinem Dingsbums geredet, was fehlt.--Van Flamm 13:12, 23. Aug 2004 (CEST)
- Achso das...die Antwort hatte ich noch gar nicht gelesen...werde mich bei Gelegenheit mal drum kümmern...Auf Platz 1 der Liste steht aber bei mir Ligand.--Zivilverteidigung 13:37, 23. Aug 2004 (CEST)
- Guck mal hier:Benutzer:Necrophorus/Schreibwettbewerb.--van Flamm 16:39, 5. Sep 2004 (CEST)
- Achso das...die Antwort hatte ich noch gar nicht gelesen...werde mich bei Gelegenheit mal drum kümmern...Auf Platz 1 der Liste steht aber bei mir Ligand.--Zivilverteidigung 13:37, 23. Aug 2004 (CEST)
- Hä das warst doch du, schlechtes Gedächnis :-)? Du hast von irgendeinem Dingsbums geredet, was fehlt.--Van Flamm 13:12, 23. Aug 2004 (CEST)
Klasse, Zivilverteidigung lebt doch noch und ich dachte schon du hättest aufgegeben :). Dennoch versteh ich einige deiner Änderungen anFlammenfärbung nicht:Warum hast du die alphabetisierte Tabelle wieder entalphabetisiert?Ich denke du hast auch ein wenig mit dem kürzen übertrieben.Gruß--Van Flamm 17:56, 1. Okt 2004 (CEST)
-
- Schüler sein soll toll sein??Ansonsten bz. Flammenfärbung, ok, wie du meinst ich werd die Seite dann mal wieder alphabetisch machen. Schön das du nicht aufgegebn hast.--Van Flamm 18:12, 1. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Intubation
Hallo, Du schreibst in Deinem Kommentar zu Intubation, daß da die Herzdruckmassage beschrieben wäre? Ich find das nicht - hab' ich Tomaten auf den Augen? --TobiasEgg 18:38, 1. Okt 2004 (CEST)
- Ois kloa :-) --TobiasEgg 18:47, 1. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Joule-Thomson-Effekt
Moinsen. Du hast einen Artikel ins Review gestellt. Stelle ihn biutte auch immer hierhin Wikipedia:Review/Naturwissenschaft & Technik dort findet nämlich die Diskussion statt.--van Flamm 14:49, 29. Okt 2004 (CEST)
- wird erledigt...was hälst du von dem Artikel? Verständlich? Klar, ich mein die Formeln sind hart, aber das gehört halt dazu.--Zivilverteidigung 14:55, 29. Okt 2004 (CEST)
- Also ich werd dir heute abend, oder morgen früh eine Kritik im rieview schreiben, da es natürlich ein Themenbereich ist der mich interessiert ;).Ich hab ihn mir noch nicht angekuckt, muss erstma hausaufgaben machen.--van Flamm 15:58, 29. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Bild:Niederdruckverfahren.PNG
haie Zivilverteidigung ;o)
habe das Bild mal zur Löschung vorgeschlagen, da es sich um einen Doppeleintrag zu Bild:Niederdruckverfahren.png handelt und entsprechend auch nciht verwendet wird. Denke das ist okay? ...Sicherlich 18:11, 30. Okt 2004 (CEST)
- Vielen dank...mach! --Zivilverteidigung 18:40, 30. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Ethin
Hi Zivilverteidigung,wegen Ethin: ich weiß leider nicht was du meinst und habe auch nichts gescheites dazu finden können. Magst du vielleicht selbst was dazu schreiben? Gruß--van Flamm 18:37, 19. Dez 2004 (CET)
- Exzellens macht nicht glücklich und ist auch keine Auszeichnung das ich mich besonders gut mit den Themen auskenne, ich bin Laie, ich hatte nur immer gute Helfer, überhaupt ich versuch e ein wenig von der Exzellens wegzukommen, und glaube ich bin ganz erfolgreich. Also zu der C-H-Acidät will mir nichts gescheites einfallen, also wenn du irgendwann Zeit haben solltest wäre es toll wenn du einen Satz dazu schreiben könntest. Gruß --van Flamm 23:26, 22. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Technetium
Hallo Zivilverteidigung, der Artikel Technetium steht zur Zeit im Review. Könntest Du mal drüberschauen und auf der zugehörigen Seite kommentieren, ob Dir noch Fehler, wichtige Auslassungen o. ä. aufgefallen sind? Vielen Dank im voraus und Gruß! --mmr 23:26, 26. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Discrete Elements Method
Hi,
Wieso hast Du bei den DEM-wirksamen Kräften die "Rückstoßenden Kräfte bei Teilchenberührung und -deformation" rausgenommen? DEM-Codes werden nicht nur im atomaren Level eingesetzt sondern auch für makroskopische Partikel (bei mir z.B. 1-10 µm) und dort muß selbstverständlich im Fall von Partikelkontakt und -durchdringung eine rückstoßende Kraft wirken. Diese ist allerdings NICHT mit der von Dir eingesetzten Pauli-Repulsion gleich, da im makroskopischen Fall die Kraft tatsächlich von der Verformung eines (teil-)elastischen Körpers herrührt.
Viele Grüße, Rainer
[Bearbeiten] Diffusionsmechanismen
Der Kirkendall-Effekt hat, wenn ich nach meiner Googelei alles richtig verstanden habe, eher was mit einem Konzentrationsausgleich zu tun. Ich meinte mit Platzwechselmechanismen, worauf du dich bestimmt beziehst, den direkten Platzwechsel, den Zwischengittermechanismus und den Leerstellenmechanismus.
--Stagger 21:23, 19. Aug 2005 (CEST)
Diffusion hat nicht zwingend mit Konzentrationsausgleich zu tun. Sie passiert genauso bei statistisch gleichmäßiger Verteilung, wenn auch vergleichsmäßig selten. Dies deshalb, weil trotz makroskopischer Homogenität mikroskopisch Unterschiede bestehen. Ich denke nicht, die Bewegung eines einzelnen Atoms in einer makroskopisch homogenen Masse als Konzentrationsausgleich zu bezeichnen, viel Sinn macht. Bei nicht-kristallinen Flüssigkeiten gibt es außerdem keinen Leerstellenmechanismus, weil gar kein Gitter vorhanden ist. Du kannst die Mechanismen nicht einfach auf beliebige Flüssigkeiten beziehen. Wie auch immer - im Artikel zur Diffusion sollten sie auf jeden Fall Erwähnung finden ;)
--Stagger 22:17, 31. Aug 2005 (CEST)
Da ich als Logistik-Student nur eine Werkstofftechnik-Vorlesung zum Reinschnuppern gehört habe, kann ich dir zu Reaktionen und Chemie allgemein leider nicht viel sagen. --Stagger 16:01, 4. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Volleyball
Hi. Du hattest eben einige Änderungen am Volleyball-Artikel gemacht. Witzigerweise habe ich in der Zeit am kompletten Artikel rumgeschraubt und einige Dinge eingefügt und dann der Einfachheit halber die von mir veränderte Version nach deiner komplett reingestellt, so dass deine Änderungen jetzt wieder hinfällig sind. Allerdings habe ich an genau derselben Stelle was Ähnliches wie du geschrieben. Bitte entschuldige, und sei so gut und sieh nach, ob du mit dem einverstanden bist, wie ich es formuliert habe, oder setze deine Änderungen nochmal neu rein. Vielen Dank und Gruß von Flingeflung 13:07, 25. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Wasserdampf
Guten Tag Zivilverteidigung, das von Dir in Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Wasserdampf.2C_4._Dezember_2005 angemahnte Diagramm ist schon seit Monaten im Artikel vorhanden, siehe . Ich möchte Dich daher bitten, Dein Urteil zu revidieren. Freundlicher Gruß von Markus Schweiß, @ 14:07, 16. Dez 2005 (CET)
- Danke für Deine schnelle Reaktion :-) --Markus Schweiß, @ 18:59, 17. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Ascorbinsäure
Ich gebe dir gern recht, dass der Satz, den du gestrichen hast, recht nichtssagend ist, vor allem hinsichtlich der etwas vagen Aussage "hohe Konzentrationen".
Auf das paracelsische Prinzip (ich vermute, du meinst dosis solam facit venenum) würde ich mich da aber nicht unbedingt stützen, denn wenn man von Antitumorwirkungen spricht, meint man i. d. R. eine einigermaßen selektive Wirkung auf Tumorzellen, ohne das gesunde Gewebe allzu sehr zu schädigen. Da gibt es aber (leider!) nur eine sehr begrenzte Zahl an Substanzen, auf die das zutrifft. Das paracelsische Prinzip meint aber eine direkte (evtl. sogar lineare) Abhängigkeit zwischen der akuten Wirkung auf den gesamten Organismus und der verabreichten Dosis. Das trifft für viele Substanzen nach heutiger Erkenntnis aber nicht zu, vor allem, wenn eine chronische oder kumulative Toxizität beobachtet werden kann. Wenn dann noch zellspezifische Wirkungen hinzukommen, kann die Dosis-Wirkungs-Beziehung schon recht kompliziert sein. --DschanzDisk. 21:46, 12. Aug 2006 (CEST)
- Aber das ist doch grade der Punkt. Hier wird nicht von einer selektiven Antitumorwirkung gesprochen, sondern ganz allgemein vom Abtöten einer Krebszelle. Vielleicht hätte ich den Satz nicht löschen, sondern dahingehend abändern sollen.--Zivilverteidigung 11:05, 13. Aug 2006 (CEST)
-
- Möglich, dass ich mich unverständlich ausgedrückt habe. Mit "selektive Wirkung auf Tumorzellen" meinte ich die Unterscheidung zwischen gesundem Gewebe und Tumorzellen, nicht die selektive Wirkung auf verschiedene Tumorarten. Beides tun nur wenige Substanzen, nicht etwa "beliebig viele". Und auch Substanzen, bei denen vorwiegend das paracelsische Prinzip gilt, gibt es nicht in beliebiger Zahl (nach heutigem Wissen). Wie gesagt, ich bin ganz deiner Meinung, dass der gelöschte Satz zu allgemein und "schwammig" war. Nur der Hinweis auf Paracelsus passt hier nicht als Begründung, denn mit dem Satz war IMO wahrscheinlich gemeint, dass Tumorzellen zerstört werden, ohne gesundes Gewebe anzugreifen. Dafür fehlen hier aber sowohl konkrete Konzentrationsangaben und natürlich eine Literaturangabe, die das belegt. --DschanzDisk. 11:49, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich glaube wir haben uns missverstanden. Was ich meinte ist das endlos hohe Acorbinsäurekonzentrationen auch gesunde Zellen töten (spätestens dann, wenn sie so hoch sind das sonst nichts anderes mehr da sein kann).--Zivilverteidigung 14:04, 13. Aug 2006 (CEST)
- Möglich, dass ich mich unverständlich ausgedrückt habe. Mit "selektive Wirkung auf Tumorzellen" meinte ich die Unterscheidung zwischen gesundem Gewebe und Tumorzellen, nicht die selektive Wirkung auf verschiedene Tumorarten. Beides tun nur wenige Substanzen, nicht etwa "beliebig viele". Und auch Substanzen, bei denen vorwiegend das paracelsische Prinzip gilt, gibt es nicht in beliebiger Zahl (nach heutigem Wissen). Wie gesagt, ich bin ganz deiner Meinung, dass der gelöschte Satz zu allgemein und "schwammig" war. Nur der Hinweis auf Paracelsus passt hier nicht als Begründung, denn mit dem Satz war IMO wahrscheinlich gemeint, dass Tumorzellen zerstört werden, ohne gesundes Gewebe anzugreifen. Dafür fehlen hier aber sowohl konkrete Konzentrationsangaben und natürlich eine Literaturangabe, die das belegt. --DschanzDisk. 11:49, 13. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
- Das ist sicher in der Tat so und trifft in dieser Deutung auch auf praktisch alles zu, was ein Organismus zu sich nehmen kann. Ich glaube aber, dass der Autor des betreffenden Satzes das so extrem und allgemein nicht gemeint hat, es war bloß viel zu vage und ungenau formuliert. --DschanzDisk. 14:57, 13. Aug 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Kat
Uber diese Kategorie lauft ein discussion Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/4#Kategorie:Wasserstoff_.28bleibt_als_Themenkat.29.mion 01:45, 7. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Veganismus
ahoi. du hattest ja zur lesenswert-wiederwahl von Veganismus geschrieben: die Tatsache das bei rein veganer Ernärung ohne Zusatzstoffe ernste Gesundheitsschäden zu befürchten sind fehlt völlig!. zu deiner information: von politischen ideologien hat noch kein mensch mangelerscheinungen bekommen, sondern nur von falscher ernaehrung. lies doch mal Vegane Ernährung, bevor du sinnlose forderungen aufstellst :) im uebrigen schade, dass du die vorangehende diskussion nicht gelesen hast, ein anderer wikipedianer hatte genau den selben falschen kritikpunkt. --yetzt disko 14:49, 11. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Dein Beitrag in Wikipedia:Wikiprojekt Chemobox
Hallo Zivilverteidigung, da mir die Diskussion auf Wikipedia:Wikiprojekt Chemobox etwas zu unübersichtlich ist, erlaube ich mir mal, Dir hier zu antworten... Mein Beitrag ist als direkte Antwort auf Doudo zu verstehen - ich habe genau auf diesen grundlegenden Widerspruch im "Wahrnehmungshorizont" zwischen Chemikern und Medizinern hinweisen wollen: Ich sehe nach wie vor das Hauptproblem darin, dass einige Autoren das Lemma auf den chemischen Reinstoff beziehen, andere - mit imho gleicher Berechtigung - auf den generischen Namen eines Arzneimittels. Ob wir diese unterschiedlichen Interessen jemals unter einen Hut bringen werden?! MfG, DocMario ( D I C I B ) 00:10, 6. Feb. 2007 (CET)