Zwergelefant
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der afrikanische Zwergelefant (Loxodonta pumilio) ist eine Elefantenart, deren Existenz als eigene Art von den meisten Wissenschaftlern nicht anerkannt wird, obwohl die Kryptozoologie eine Reihe von direkten und indirekten Hinweisen zusammengetragen hat.
Der Zwergelefant lebt demnach im tropischen Regenwald Zentralafrikas. Er teilt sich dort seinen Lebensraum angeblich mit dem Waldelefanten (Loxodonta cyclotis). Um die Jahrhundertwende soll ein Zwergelefant im Hamburger Tierpark gelebt haben, was durch Fotos belegt wird. Dieser wurde von Professor Theodor Noack 1906 unter dem Artnamen Loxodonta pumilio beschrieben. Der Zwergwuchs des Tieres könnte, kritischen Stimmen zufolge, jedoch auch durch einen genetischen Defekt hervorgerufen worden sein.
Fallweise wurden auch kleinere Herden von Zwergelefanten gesichtet. Die dabei gemachten Fotos, sind aber meist wegen der großen Entfernungen und der schlechten Wiedergabe der Größenverhältnisse nicht sehr aussagekräftig. Manche Zoologen gehen davon aus, dass es sich bei solchen Herden um verwaiste Jungtiere handeln könnte. Es wäre möglich, dass diese verwaisten Elefanten, die ohne Mutter aufwachsen mussten, wegen der schlechteren Ernährungsbedingungen in ihrer Erscheinungsform (Phänotyp) verkümmert sind.
Eine andere Hypothese lautet, dass der Zwergelefant eine weitere Unterart des Afrikanischen Elefanten sei, die kleiner, und damit besser an das Leben im Wald angepasst sei. Solange keine Zwergelefanten direkt beobachtet werden, kann diese Kontroverse nicht entschieden werden.
Siehe auch: Ausgestorbene Zwergelefanten (Altelefanten)
[Bearbeiten] Literatur
- Harald Gebhardt und Mario Ludwig: Von Drachen, Yetis und Vampiren - Fabeltieren auf der Spur. BLV-Verlag, München, 2005, ISBN 3-405-16679-9