Zwrócona
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zwrócona | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Niederschlesien | ||
Landkreis: | Ząbkowice Śląskie | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 37' N, 16° 48' O50° 37' N, 16° 48' O | ||
Einwohner: | 560 () | ||
Postleitzahl: | 57-200 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 74 | ||
Kfz-Kennzeichen: | DZA |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Nächster int. Flughafen: | Breslau |
Zwrócona (deutsch Protzan) ist ein Dorf in der Gemeinde Ząbkowice Śląskie (deutsch Frankenstein) in Polen.
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre im Jahr 1175 im Besitzverzeichnis des Klosters Leubus als Dobrogozesdorph. Damals war es wahrscheinlich eine slawische Siedlung, die auf älteren germanisch-silingischen und steinzeitlichen Siedlungen beruhte. Eine Verleihung des deutschen Rechtes im Jahr 1240 erfolgte durch Herzog Heinrich I. von Oels, dadurch erging die Erlaubnis, deutsche Bauern anzusiedeln.
Eine erste hölzerne Kirche verbrannte 1241 beim Mongolensturm. Durch ein Testament des Bischofs Apeczco von Lebus vom 24. Januar 1352 kam Protzan wieder in den Besitz des Domkapitels von Breslau. Eine erneute Zerstörung der Kirche erfolgte während der Hussitenkriege 1419–1434. Protzan blieb Kapiteldorf des Breslauer Domes bis zur Säkularisation 1810 und kam 1818 zum Landkreis Frankenstein. Im Jahre 1946 erfolgte die Vertreibung der zu diesem Zeitpunkt 740 deutschen Bewohner durch die polnische Armee.